Ganz gleich, ob mit Plasma- oder LCD-Technologie – die TV-Geräte von heute sind schick, schlank, erreichen hohe Auflösungen und besitzen eine große Bildschirmdiagonale. Worauf Sie beim Kauf eines neuen Fernsehers achten müssen, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Fernseher mit Plasmatechnologie erzeugen das Bild mittels kleiner Gasexplosionen im Screen. Dadurch entsteht Licht in unterschiedlichen Farben, aus denen sich die TV-Inhalte zusammensetzen. Ende der 90er Jahre erlebten Plasmabildschirme einen Boom. Im Laufe der Zeit wurden sie zunehmend von LCD-Modellen abgelöst. Zwar waren der Kontrast und der Betrachtungswinkel stets ein Vorteil von Plasmamodellen, ihr teurer Preis und hoher Stromverbrauch dagegen ein großer Nachteil. Heutzutage beherrschen LCD-Geräte den Markt.
LCD-Fernseher erreichen nicht die hohen Kontrastwerte und Blickwinkel wie ein Plasma-Modell, doch der geringere Stromverbrauch und der verhältnismäßig geringere Kaufpreis spielen hier die entscheidende Rolle. In der Regel erreichen aktuelle TV-Geräte Full-HD-Qualität, zeigen Bilder mit mindestens 100 Hertz an und erreichen Kontrastwerte von 1.000:1. Smart-TV, 3D-Unterstützung und eine LED-Hintergrundbeleuchtung runden die Ausstattung der LCD-Fernseher meist ab.
Als Smart-TV versteht man einen Fernseher, der sich mit unterschiedlichen Gerätetypen sowie dem Internet verbinden kann. Dadurch ist es möglich, von einem Smartphone, dem Tablet PC oder einem Notebook Inhalte auf den TV zu übertragen. Gleichzeitig können Nutzer auf das Internet zugreifen und im Netz surfen oder Apps herunterladen. In der Regel greifen Smart-TVs auf das W-LAN zu, andere Modelle benötigen ein Netzwerkkabel, das über den Ethernet-Port mit dem Fernseher verbunden wird. Meistens sind von Werk aus diverse Anwendungen vorinstalliert, sodass man als Nutzer gleich loslegen kann. Spezielle Apps für das Handy machen das Mobiltelefon außerdem zur Fernbedienung.
4K steht für 4.000 Pixel, die nebeneinander auf einem Bildschirm erscheinen. Damit erreichen 4K-Fernseher Auflösungen von 4.096 × 2.304 oder 3.840 × 2.160 Pixeln. Die hohen Werte werden auch Ultra HD oder UHD genannt. Durch den Einsatz dieser Technologie wird ein noch schärferes Bild versprochen. Dies wiederum ermöglicht die Herstellung von besonders großen Bildschirmdiagonalen. Da 4K-Fernseher noch relativ neu auf dem Markt sind, kosten die Geräte in der Regel deutlich mehr Geld als LCD-Varianten. Nur einige wenige Modelle sind unter 1.000 Euro erhältlich. Außerdem erfordert die höhere Auflösung mehr Leistung und damit einen höheren Stromverbrauch. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass es derzeit noch viel zu wenige 4K-Inhalte zu sehen gibt. Nicht einmal eine Blu-ray erreicht die hohen Auflösungen. Bis es einen satten Markt mit 4K-Discs geben wird, dürfte noch eine ganze Weile verstreichen. Das Fernsehsignal in 4K dürfte noch länger auf sich warten lassen.
Für den heutigen Einsatz in den eigenen vier Wänden muss nicht gleich das neueste Modell mit der besten Auflösung gewählt werden. Folgende Spezifikationen sollten bei der Anschaffung dennoch erfüllt sein. Wir gehen dabei von einem TV mit 50 Zoll aus:
Größe | 50 Zoll |
Auflösung | Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) |
Bildwiederholungsrate | Mindestens 100 Hertz |
Kontrast | 1.000:1 |
Smart-TV | Ja, möglichst mit Wi-Fi |
3D | Ja |
DVB-Tuner | Ja |
Anschlüsse | HDMI, USB, Scart, CI-Plus, Component |
Stromverbrauch | Bis 65 Watt |