

Der chinesische Hersteller Huawei stellt neben Smartphones ebenfalls Fitness Tracker her, mit denen Du Deine sportlichen Aktivitäten genauer analysieren kannst oder die Dich häufiger daran erinnern, mal wieder die Füße zu vertreten. Die Wearables bewegen sich insgesamt im unteren bis mittleren Preissegment und versprechen dafür einen sehr guten Funktionsumfang.
Äußerlich sind die Sportarmbänder von Huawei ähnlich gestaltet wie die Modelle anderer Hersteller. Lediglich die Huawei Fit nähert sich optisch eher einer klassischen Smartwatch. Vom Design her spricht eine Huawei Fitness-Uhr sowohl Damen als auch Herren an. Der einfach gehaltene Stil sowie verschiedene Farbvarianten dürften für jeden das passende Modell bieten.
Problematisch ist bei Modellen wie dem Huawei Honor Band 3 der einfach gehaltene Verschluss der Gummischlaufe. Hier kommen einfache Plastiknasen anstatt einer richtigen Schnalle zum Einsatz, was den Tragekomfort etwas einschränken kann.
Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen
Die Akkulaufzeit eines Huawei Fitness Trackers kann sich im Vergleich zu anderen Geräten durchaus sehen lassen. In der Regel hält eine Ladung länger durch als vom Hersteller angegeben. Natürlich hängt dies von der Nutzung ab: Bei dauerhafter Bluetooth-Verbindung zwischen Tracker und Smartphone stimmen die Richtwerte in der Regel mit der Realität überein. Ansonsten dürfte der Akku im Schnitt deutlich länger halten.
Insgesamt sollten die Geräte, je nach Modell, auf jeden Fall zwischen 7 und 14 Tage Akkulaufzeit schaffen, bevor zum Ladegerät greifen musst.
In Sachen Funktionsumfang haben die Fitness Tracker von Huawei trotz des teils recht niedrigen Preises einiges zu bieten. Besonders im direkten Vergleich zu anderen Geräten im selben Preissegment liefert Huawei ein gutes Leistungsspektrum:
Des Weiteren bieten die Gadgets die für diese Kategorie üblichen Funktionen wie Schrittzähler, Messung der Herzfrequenz und die Möglichkeit, das Smartphone via Bluetooth mit dem Fitness-Armband zu verbinden. Interessant sollte zudem die Messung des VO2max-Wertes sein, also der maximalen Sauerstoffaufnahme.
Als ein Manko unter den Funktionen erweist sich zum Teil die Messung zurückgelegter Stockwerke. In der Praxis fallen die ermittelten Werte im Schnitt ziemlich unpräzise aus. Ansonsten überzeugen die Fitness Tracker von Huawei durch solide Ergebnisse und liefern Dir bei Deinen sportlichen Aktivitäten nützliche Daten zur eigenen Leistungsoptimierung.
Um das maximale Potenzial der Sport-Tracker von Huawei ausnutzen zu können, empfiehlt sich eine passende App, die Du mit dem Gadget über Dein Smartphone verknüpfst. Der chinesische Hersteller bietet direkt zwei Programme an, die du hierfür nutzen kannst: Huawei Health und Huawei Wear.
Am interessantesten sollte hierbei die Health App sein. Mit dieser kannst Du direkt die Daten von Deinem Tracker mit dem Smartphone synchronisieren. Darüber hinaus hast Du Zugriff auf unterschiedliche Kennzahlen, kannst Deinen Trainingserfolg im Blick behalten und Dir für Deine Trainingseinheiten Ziele setzen.
Jedoch sind die Apps von Huawei teilweise nicht ganz so übersichtlich und intuitiv in der Bedienung. Da schlägt sich beispielsweise die Konkurrenz von Fitbit bei einem fast identischen Funktionsumfang in Puncto Bedienbarkeit deutlich besser.
FazitIn Sachen Preisleistungsverhältnis kann ein Huawei Fitness Tracker durchaus überzeugen und mit höherpreisigen Varianten von Garmin oder Fitbit mithalten. Besonders die eingebaute GPS-Einheit stellt ein großes Plus dar. Dadurch wird das Mitführen des Smartphones beim Sport überflüssig und es kann für die Dauer zu Hause oder im Spind bleiben.
Mit der Huawei Health App kannst du Gehen, Laufen, Schwimmen oder Fahrradfahren als mögliche Aktivitäten erfassen. Weitere Sportarten wie Kraftsport oder Gerätetraining wären hier auf jeden Fall noch wünschenswert. In dieser Hinsicht haben die Gadgets noch Luft nach oben. Wenn Du mehr über einen Huawei Fitness Tracker im direkten Test erfahren möchtest, dann schau Dir unsere Zusammenstellung verschiedener Berichte an. Dort findest Du ebenfalls Eindrücke zu den Wearables anderer Hersteller, was Dir einen unmittelbaren Vergleich bietet. Wenn du über die Preisentwicklung auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, kannst Du Dir für den Fitness Tracker Deiner Wahl einen Preiswecker einstellen und verpasst in Zukunft kein attraktives Angebot mehr.