Ein Kajak zu fahren ist schön, es zu transportieren aber weniger. Das gilt sowohl für den Transport mit dem Auto als auch die letzten Meter zum Wasser selbst. Hier haben sich in den letzten Jahren Faltkajaks durchgesetzt. Diese werden für den Transport zusammengelegt und erst vor dem Gebrauch aufgeblasen. Auch die Lagerung eines zusammenlegbaren Kajaks ist viel platzsparender als bei einem Hartschalenmodell. Bekannte Hersteller und Anbieter aufblasbarer Kajaks sind Decathlon, Sevylor, Intex, Gumotex und Grabner.
Früher waren Faltkajaks zum Aufblasen nicht viel besser als ein Schlauchboot, weil sie zu flexibel waren und die Ruderkraft teilweise verpuffen ließen, weil sie sich zu stark verformten. Diese Zeiten sind bei modernen Faltkajaks dank besserer Materialien, Konstruktionen und Fertigungsverfahren vorbei. Hartschalenkajaks können jedoch preiswerter als die aufblasbaren Modelle sein. Sie sind relativ robust und gehen kaum kaputt, während scharfe Steine, Eis, Glas und Dornen schon so manchem Aufblaskajak Schäden zugefügt haben.
Wenn es um große Kajaks für mehr als eine Person geht, wird die Auswahl an Faltmodellen schnell kleiner. Das liegt auch an der Traglast, die das Boot aufweisen muss. Wer sich ein Faltkajak kaufen will, sollte sich vorher über die notwendige Traglast informieren. Dazu zählt nun einmal nicht nur das Körpergewicht, sondern auch die getragene Kleidung, das mitgeführte Gepäck und der Proviant. Zwar scheinen Zweisitzer eine hohe Traglast zu haben, doch wenn man diese durch die Anzahl der Personen teilt, kommt meist weniger heraus als bei Einsitzern. Natürlich sollte die Traglast nicht bis zur Grenze genutzt werden, zumal die Manövrierfähigkeit mit steigender Ladung sinkt.
Zwar werden die Faltkajaks alle mit Rucksäcken verkauft, mit denen sie von einer Person transportiert werden können, doch die Gewichte unterscheiden sich stark voneinander. Wenn das Kajak beim Wandern über große Strecken transportiert werden muss, ist ein leichtes Modell Pflicht, auch wenn dafür mehr investiert werden muss. Leicht heißt übrigens nicht unbedingt fragil. Die Kajaks gehen also nicht schneller kaputt, nur weil sie leichter gebaut sind.
Nicht bei jedem Faltkajak sind Paddel dabei, doch die meisten Hersteller legen ein Paddel bei. Dieses ist nicht unbedingt das beste Modell, das es auf dem Markt gibt; wer viel unterwegs sein will, sollte sich vielleicht ein besseres Modell kaufen. Einige Paddel können als Doppel- oder Stechpaddel verwendet werden, was die Flexibilität erhöht. Wichtig ist, dass sich das Paddel leicht verstauen lässt und selbst nicht allzu schwer ist.
Mittlerweile haben sich Paddel mit asymmetrischen Blättern durchgesetzt, bei denen weniger Kraft aufgewendet werden muss. Trotzdem ist ein sauberer Paddelstil Voraussetzung für die optimale Ausnutzung der eigenen Körperkraft.
Ein Blasebalg wird mit dem Fuß bedient, eine Luftpumpe mit den Händen. Die Faltkajaks können nur mit Hilfe von Luftpumpen oder einem Blasebalg aufgepumpt und vollständig entleert werden. Teurere Luftpumpen sind mit Sonderfunktionen wie einem eingebauten Manometer, einem Double-Action-Modus und vielem mehr ausgerüstet. Entscheidend ist nicht nur die Größe der Luftpumpe oder Blasebalg, sondern auch der Druck, den das Gerät erzeugen kann. Hochdruckluftkammern sind mit einfachen Pumpen nicht zu füllen. Dazu kommt, dass es größere Pumpen zwar erlauben, das Kajak schneller aufzublasen, doch sind sie auch schwieriger zu transportieren.
Ohne Reparaturset und Luftpumpe geht kein Kajakfahrer aufs Wasser. Kleine Löcher können unterwegs gestopft werden, wobei meist schon so viel Luft entwichen ist, dass Luft nachgepumpt werden muss. Ein gutes Reparaturset enthält mehrere Pflaster, Kleber, einen Ventilschlüssel und besteht aus einem wasserdichten Behältnis. Um die Reparaturstelle zu reinigen, sollte ein sauberes Tuch verwendet werden. In manchen Fällen ist es sinnvoll, die Umgebung der Reparaturstelle aufzurauen, damit der Kleber besser hält. Dazu ist etwas Sandpapier ideal, dass sich im Behältnis für das Reparaturset problemlos einlegen lässt. Etwa eine Stunde nach einfachen Reparaturen kann weiter gepaddelt werden.
Kajakfahren ist eine wunderschöne und naturnahe Freizeitbeschäftigung, die zu keiner zusätzlichen Umweltverschmutzung führt und in vielen Regionen der Welt möglich ist. Selbst Kinder finden großen Spaß in dieser Bewegung auf dem Wasser. Ein gutes, haltbares Boot, das leicht zu transportieren und schnell aufblasbar ist, bleibt Grundvoraussetzung dafür, dass dem Hobby gerne nachgegangen wird.