Zu den beliebtesten Marken für Drucker und Toner zählen die Hersteller HP, Brother, Samsung, Lexmark, Canon und Kyocera. Worauf sollte bei der Auswahl des passenden Toners oder Resttonerbehälters für das eigene Gerät geachtet werden? Neben dem Kaufpreis ist hier eine Reihe technischer Aspekte von Bedeutung, um das richtige Produkt für den eigenen Bedarf zu finden.
Toner: Füllmenge, Einsatz pro Blatt
Entscheidend für die tatsächlichen Druckkosten ist die Angabe der Kapazität des Toners. Produkte mit einer großen Füllmenge können für bis zu 10.000 Seiten genutzt werden, bevor sie leer sind und ein Wechsel ansteht. Zusammen mit dem Preis des Druckerpapiers lassen sich so die Kosten je gedruckte Seite überschlagen. Anders als Tintenpatronen können Toner nicht eintrocknen, sodass sich der Kauf eines Produktes mit einer großen Kapazität in jedem Fall lohnt. Zudem benötigt der Drucker von Zeit zu Zeit einen neuen Resttonerbehälter. Sobald der alte Resttonerbehälter mit überschüssigen Tonerpartikeln gefüllt ist, unterbricht der Drucker bis zu einem Wechsel den Dienst. Es empfiehlt sich, für diesen Fall vorzusorgen und sowohl Toner als auch Resttonerbehälter auf Vorrat zu kaufen.
Nachfüllsets vs. Originaltoner
Die Hersteller bieten natürlich eigene Druckerpatronen für ihre Geräte an. Sie begründen ihren relativ hohen Preis meist damit, dass die originalen Tonerkartuschen perfekt auf den Drucker abgestimmt sind und die beste Druckqualität bieten. Andere Anbieter verkaufen passende Toner zu günstigeren Preisen. Dabei handelt es sich teils um verlässliches und lizensiertes Zubehör von etablierten Markenherstellern. Bei illegalen Nachbauten ist demgegenüber die Einhaltung von Standards im Umwelt- und Gesundheitsschutz nicht gewährleistet. Außerdem erlischt die Garantie des Herstellers für den Drucker, falls dieser die Nutzung nicht erlaubter Toner nachweisen kann.
Preislich lohnt sich die Nutzung von Tonern alternativer Hersteller in jedem Fall. Diese sind deutlich günstiger und sparen bei jedem Wechsel viel Geld. Auch der Wiederverkauf recycelter Druckerpatronen ist üblich.
Das selbständige Nachfüllen der Patrone ist möglich und spart Kosten, ist aber aufgrund des hohen Aufwandes und der möglichen Gesundheitsgefahr durch austretenden Tonerstaub für private Nutzer nicht zu empfehlen. Überhaupt ist bei der Entsorgung alter Tonerbehälter einiges zu beachten. Sie lassen sich nicht einfach im Hausmüll entsorgen, sondern gelten als Sondermüll. Am besten ist es allerdings, sie über den Hersteller oder den Verkäufer für die Wiederverwendung zurückzugeben. Manche Ankaufbetriebe bezahlen sogar für die leeren Behälter.
Genaue Tonerbezeichnung entscheidet
Angesichts der Produktvielfalt auf dem Druckermarkt und bei den Tonerkartuschen von Drittanbietern ist es notwendig, auf die exakte Bezeichnung des Druckers zu achten. In der Beschreibung des Toners ist eine Auflistung der kompatiblen Druckermodelle zu finden. Nur wenn die exakte Typenbezeichnung übereinstimmt, handelt es sich um das richtige Zubehör. Dies ist vor allem auch bei kompatiblen Behältern von Drittanbietern wichtig.
Alternativen: Wann lohnt sich ein Laserdrucker überhaupt?
Beim Kauf eines Druckers stellt sich die Frage, ob ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker das geeignete Gerät darstellt. Grundsätzlich sind Drucker mit Tintenpatronen in der Anschaffung deutlich günstiger, dafür sind die Kosten für Nachfüllpatronen im Verhältnis zur gedruckten Seitenzahl deutlich höher. In finanzieller Hinsicht ist ein Laserdrucker also für alle Nutzer empfehlenswert, die häufig und viel drucken wollen. Auch bei der Geschwindigkeit sind diese Geräte überlegen. Tintenpatronen trocknen bei seltenem Gebrauch ein, bevor sie völlig verbraucht sind. Dafür liefern sie gerade im günstigeren Marktsegment die bessere Druckqualität bei Farbdrucken sowie Bildern. Sie kommen ohne Resttonerbehälter aus und sind etwas einfacher in der Handhabung.
Fazit
Im Vergleich zu einem Tintenstrahldrucker mit den entsprechenden Druckerpatronen ist ein Laserdrucker im Unterhalt auf lange Sicht und vor allem bei großer Druckleistung günstiger. Die Nutzung günstiger Toner verstärkt diesen Vorteil. Es lohnt sich, mit der genauen Typenbezeichnung des Druckers unter den verschiedenen geeigneten Produkten das passendste auszusuchen und zu vergleichen. Bei der Entsorgung der alten Behälter ist Vorsicht geboten, Verkäufer und Hersteller nehmen diese jedoch für eine Wiederverwendung zurück.