Gasgrill, Kugelgrill oder Elektrogrill? Wer das perfekte Steak will, hat die Qual der Wahl. Wir vergleichen verschiedene Grills miteinander und zeigen in unserer großen Kaufberatung: Gas, Elektro oder Holzkohle? Der Grill für das beste Steak nicht nur die besten und günstigsten Grills, sondern auch, worauf es für den angehenden Grillmeister für das perfekte Grillgut ankommt.
Auf dem Balkon grillen kann erhebliche Probleme verursachen: Oftmals ist offenes Feuer verboten und damit auch Gasgrills und erst recht Kohlegrills. Das ist natürlich auch sinnvoll. Durch den Rauch kann die Fassade verschmutzt und die Nachbarn belästigt werden. Zudem ist auch die Feuergefahr nicht zu unterschätzen, wenn zum Beispiel eine Markise oder ein Sonnenschirm vorhanden sind. Als Hitzequelle hat der Elektrogrill auch noch einen weiteren Vorteil: Es gibt keine schweren Gasflaschen oder Asche zu entsorgen. Eine Steckdose genügt. Bekannte Anbieter für Elektrogrills sind Weber, Severin, Tefal, WMF und mittlerweile auch Aldi und Amazon.
Standgrill vs. Tischgrill
Ein Standgrill ist oftmals deutlich größer als ein Tischgrill, weshalb sich damit mehr Würstchen, Steaks oder Gemüse gleichzeitig zubereiten lassen. Aber natürlich kann nicht jeder einen Standgrill auf seinem Balkon unterbringen. Schließlich muss das Gerät nicht nur einen Stellplatz beim Grillen selbst erhalten, sondern auch zur Aufbewahrung. Ein Tischgrill hat aber noch einen weiteren Vorteil: Alle Grillgäste können selbst ihr Grillgut auflegen und wenden. Kleinen Kindern sollte jedoch die Gefahr, die vom Grill ausgeht, ausreichend gut vermittelt werden. Es gibt Elektrogrills, bei denen eine Heizschlange den Grillrost erhitzt und solche, bei denen die Grillschlange in oder unter einer Grillplatte untergebracht ist. Grillplatten haben den Vorteil, dass sie leichter zu reinigen sind und kein Fett auf die Grillschlange tropft, was zu einem kleinen Feuer führen kann.
Leistung in Watt
Achten Sie auf ausreichende Leistung beim Grill, weil sich sonst die Grillplatte oder der Grillrost abkühlt, wenn ein großes Stück Fleisch daraufgelegt wird und erst einmal wieder aufgeheizt werden muss. Die Leistung wird in Watt oder Kilowatt angegeben, wobei die Wärmeverteilung wichtiger ist als eine hohe Wattzahl. Es trübt das Grillvergnügen stark, wenn es heiße oder kalte Stellen gibt, ohne dass dies erwünscht ist. Einige Grills bieten unterschiedliche Hitzezonen an, so dass empfindliches Grillgut wie Fisch oder Gemüse nicht zu stark erhitzt werden.
Thermometer im Deckel
Viele Grillfreunde glauben, dass ein Deckel nur gut ist, wenn sich darin ein Thermometer befindet. Das ist ein Irrtum. Heiße Luft steigt nach oben, weshalb das Thermometer im Deckel nicht die Temperatur anzeigt, die in der Nähe des Grillguts herrscht. Eine Thermometersonde sollte deshalb auf dem Grillrost neben dem Grillgut platziert werden, um die Temperatur zu überwachen. Bei großen Garstücken sollten eine oder mehrere Sonden ins Grillgut gesteckt werden. Ein externes Thermometer ist nicht teuer und wird mittlerweile sogar mit Bluetooth und Smartphone-App angeboten.
Reinigung
Beim Grillen mit Strom entsteht zwar keine Asche, doch das austretende Fett kann trotzdem schwer von den Oberflächen zu entfernen sein. Wenn die Oberfläche antihaftbeschichtet ist, kann sie womöglich leichter gereinigt werden, ist aber auch empfindlicher als beispielsweise eine Metalloberfläche, auf der nach Herzenslust gekratzt werden kann. Ist die Antihaftbeschichtung beschädigt, sollten sie das Gerät austauschen. Vorteilhaft sind hier Grills, bei denen nur ein Teil ersetzt werden muss und nicht der gesamte Grill. Einige Grillroste sind spülmaschinengeeignet, doch oftmals sind mit der Spülmaschine starke Verschmutzungen gar nicht zu entfernen, weshalb diese Eigenschaft nicht kaufentscheidend sein sollte.
Fazit
Beim Elektrogrillen wird weder Gas noch Kohle benötigt, was den Einsatz auf dem Balkon oder sogar in großen Innenräumen ermöglicht. Achten Sie darauf, dass die Grillfläche für das Grillgut ausreichend groß ist und sich der Grillrost oder die Grillplatte leicht reinigen lassen. Dann steht dem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.
Wer bei den einzelnen Grillarten ins Detail eintauchen will, dem empfehlen wir etwa unseren Ratgeber Beliebte Gasgrills für Camping, Balkon und Garten. Dort behandeln wir Gasgrills; die perfekten Grills mit gutem Geschmack und leichter Nutzung. Wer den echten Grillgeschmack will, kommt am Grill mit Holzkohle nicht vorbei. Hierfür empfehlen wir unseren Ratgeber Holzkohlegrill und Kugelgrill für Camping, Balkon und Co.
Vielleicht nochmal etwas praktischer als Elektrogrills sind Kontaktgrills. Mehr dazu in Die beliebtesten Platten- und Kontakt-Griller ab 2000 Watt. Wer statt grillen eher räuchern will, dem empfehlen wir unseren Ratgeber Fisch und Fleisch selbst räuchern: Die beliebtesten Räucheröfen.