Ich habe mir 6 von den Funksteckdosen gekauft und bin von der Haltbarkeit nicht überzeugt. Mittlerweile sind bei mir 4 von 6 ausgefallen. Bei 2 Steckdosen hat es im Gehäuse beim Einschalten des Verbrauchers geknallt und dann war die Strommessung hin. Ein anderer hatte Probleme mit dem WLAN und jetzt nach knapp 10 Monaten fällt eine aus wenn länger als 2 Stunden um die 400W verbraucht werden.Mittlerweile verwende ich Funksteckdosen von TP-Link welche ihre Aufgabe bis jetzt sehr gut lösen und die App ist auch sehr schnell und gut zu bedienen.
Ungenügend mit Konto-Zwang
Ich bin kein Freund von Smart Home. Einen Gutschein zur Folge haben wir (nicht hier) uns für diese Steckdose entschieden. Einfach aus Neugier und mal sehen, ob man sie gebrauchen kann. Meine Vorbehalte wurden, trotz dass ich aus der Branche komme, weitgehend bestätigt. Übrig bleibt eine Steckdose mit zwei Knöpfen, die irgendwie nicht das tut was sie soll.Das beginnt bei der Insel Edimax. Man stelle sich vor, Computer würden wie in den 80er Jahren alle eigene Steckverbinder haben und ein USB-Stick von Lenovo passt an kein Notebook von HP. Das erleben wir in Teilen von Smart Home, die Hersteller möchten einen gerne an sich koppeln, so auch Edimax. Weder HomeKit, noch Alexa ohne die zugehörige App funktionieren, auch ein HTTP-Zugriff ist nicht möglich. Nebenbei ist Wi-Fi unwirtschaftlich und bei ökologischer Denkweise sind mehr als 10 solcher Steckdosen ein unnützer Verbraucher.Was die Steckdose kann, ist Ein- und Ausschalten. Wenn man auf den Knopf drückt und das auch ungeachtet dessen, ob es nur ein oder zwei Relais sind, schaltet sie. Die Mühe zu messen, ob die Phase getrennt wird, habe ich mir gar nicht erst gemacht. Bei einem Relais bleibt bei falschem Anschluss die Phase auch ausgeschaltet unter Dauerspannung, das kann sogar lebensgefährlich sein. Die deutsch-englische Mischform und die auf der Webseite deutsche Instruktion ist für Laien unbrauchbar. Nach einer Verbindung sieht es auch so aus, als wenn die Messergebnisse nicht stimmen. Damit disqualifiziert sie sich auch als Verbrauchsmesser und ich werde sie wohl wieder abgeben.Fazit: Smart Home ohne eindeutige Standards ist Unsinn. Bluetooth, Wi-Fi und USB haben sich durchsetzen können, weil die Hersteller nicht ihr eigenes Süppchen kochen. Smart Home geht inzwischen in die Richtung, ist aber noch weit davon entfernt, wie Edimax eindrucksvoll mit dem SmartPlug beweist. Für mich hat das Ding nur Zeit gekostet, aber keinen Nutzen gewbracht. Auch wüsste ich kein Gerät, welches ich überhaupt drahtlos über einen Server irgendwo in der Welt schalten müsste.
Habe 7 Stück von den funksteckdosen gekauft, da sie mit meinem home Manager der PV Anlage kompatibel sind! Inzwischen ist schon die 4. oder 5. durchgebrannt/defekt! 2 sind noch in den ersten wochen defekt geworden, habe wohl ersatz bekommen, aber davon ist auch schonwieder eine defekt!
W LAN Reichweite sehr geringBei mir weniger als 5 Meter mit Sichtverbindung.Schaltet somit auch nur unzuverlässigHab es bereits 2 x Getauscht bringt nichtsSind alle gleich
mehr Ergebnisse anzeigen