Das Verkostungs-Glas ist zunächst einmal aus hochwertigem Glas hergestellt und hat ein einfach wunderbares, für die Whisky-Verkostung ideales Design. Der Whisky kann am Glas seine Füsschen entfalten und seine Aromen bleiben durch die Verjüngung an der oberen Kante im Glas. Der kühlende Sockel kann bei Bedarf in den Kühlschrank gelegt werden, aber die Unsitte Eis in den Whisky zu kippen, haben wir hoffentlich überwunden. Der Untersetzer aus Leder ist gut gemeint, aber ein wirklichen Gewinn sehe ich jetzt nicht, außer die optische Komponente.Durch das funktionale Design wird die Verkostung des Whiskeys nicht nur olfaktorisch, sondern auch haptisch unterstützt. Für den einen mag das dekadent vorkommen, aber ich finde das Auge trinkt mit.
Das Glas ist ganz in Ordnung und schön gearbeitet. Der Preis ist jedoch nicht gerechtfertigt und zu hoch für das Glas. Die Schachtel in der es kommt ist leider sehr hässlich und nicht schön designt, das war sehr schade.
So ein Nosing Glas hat die Funktion, dass sich die Whisky Aromen dank der bauchigen Form des Glases optimal entfalten können. Man füllt Whisky in das Glas ein, aber nicht höher als die Wölbung für den Sockel. Bei dem Glas handelt es sich ein edles mundgeblasenes Kristallglas vom Hersteller Peugot, es sieht sehr dekorativ aus und liegt gut in der Hand. Es ist ein Set und besteht aus dem Nosing Glas, einem Metallsockel und einem passenden Untersetzer.Mein Mann und ich trinken Whisky niemals kalt oder auch kühl, weil wir der Ansicht sind, dass sich die feinen Aromen eines guten Whiskys darin nicht entfalten können und nur verflacht werden. In England und in Kanada habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass es dort ganz normal war, einen Whisky mit mehreren Eiswürfeln regelrecht zum Longdrink zu verwässern.Wer Whisky oder irischen Whiskey kalt mag, kann den mitgelieferten Metallsockel einige Zeit vor der Whisky Verkostung in den Tiefkühler stellen und ihn so stark kühlen. Dann stellt man das Glas auf den Metallsockel und füllt es mit Whisky, aber nicht höher als die Sockelwölbung. Die Kälte des Metalls lässt das Glas ebenfalls kalt werden und so kann man kühlen Whisky ohne Eis genießen.Ich kann mir vorstellen, dass man den Metallsockel nicht nur abkühlen, sondern auch erwärmen kann. Das habe ich allerdings aus Sorge um das schöne Glas lieber nicht ausprobiert und denke, wenn man Whisky im Nosing Glas etwas erwärmen will, kann man das Glas auch in den Handflächen erwärmen, um die Aromen zu erschnuppern. Ein anderer Grund zum Erwärmen fällt mir nicht ein, Whisky ist schließlich kein Grog, der mit kochend heißem Wasser und viel Zucker die Winter bei uns an der norddeutschen Küste erträglicher macht.
Ich selbst bin kein Whisky Trinker, aber mein Freund. Er hat sich sehr über dieses Glas gefreut, denn (abgesehen von dem Peugeot Logo) ist es wirklich schön.Allerdings trinkt er seinen Whisky natürlich nicht gekühlt und daher ist diese Unterlegplatte für uns recht sinnlos. Falls man die Platte erwärmt, muss man gut aufpassen, sich nicht die Finger zu verbrennen.Insgesamt würden wir das Glas zu diesem Preis und aufgrund der sinnfreien Kühlplatte eher nicht kaufen. Optisch macht es aber schon was her!
mehr Ergebnisse anzeigen