Ereignisse in die korrekte chronologische Reihenfolge bringen
"Weißt du noch? 50er Jahre" setzt die Quiz-Idee von Anno Domini des Abacus Verlags um. Ereignisse der 50er Jahre sollen in die richtige zeitliche Reihenfolge gebracht werden. Jeder Spieler zieht eine der 23 Filmplakat-Karten, sieht das Datum auf der Rückseite an und entscheidet, in welcher Reihenfolge 3 weitere gezogene Text-Karten mit Ereignissen der 50er Jahre angelegt werden. Nach dem Überprüfen der Ergebnisse aller Spieler gibt es für jede korrekt gelegte Karte einen Punkt. Unterschiedliche Spiel-Varianten für Einsteiger oder geübte Spieler sind möglich. "Weißt du noch?" kann auch allein als Quiz gespielt werden. Die Film-Plakat-Karten zeigen zum großen Teil bekannte Film-Klassiker. Die 180 Textkarten beschreiben Ereignisse der deutschen und internationalen Zeitgeschichte, aus Film, Fernsehen, Musik, Kunst, Literatur und Sport. Dass alle Ereignisse dicht gedrängt in einem Jahrzehnt stattfanden, macht die richtige Einordnung nicht einfach.Die Schrift der 7x11cm großen Karten ist leicht lesbar; doch in einer Spielrunde mit bis zu 6 Teilnehmern lässt das Vorlesen von 6x3 Texten pro Runde die Konzentration rasch absinken. Würde jede Text-Karte eine markante Abbildung oder ein typisches Symbol zeigen, könnten die Spieler die Ereignisse sofort zuordnen (gerade auch bei den "auf dem Kopf" liegenden Karten der gegenüber sitzenden Spieler) und müssten nicht erst auf das Lesen der Texte warten. Um das Gedächtnis zu trainieren und gleichzeitig das eigene Wissen zu erweitern, ist "Weißt du noch?" wegen des gleichförmigen Designs der Textkarten weniger geeignet. Wenn Erinnerungen ausgetauscht werden, wie in der Spielanleitung angeregt, zieht sich das Spiel zum Mißfallen einiger Spieler sehr in die Länge. Um "Weißt du noch? 50er Jahre" in der Arbeit mit Senioren einsetzen zu können, müssten Erkenntnisse über Merk- und Lernfähigkeit im Alter in die Entwicklung einfließen.