Für mich als Einsteiger in die Astronomie eine super Wahl. Es ist “groß “ genug, um auch weiter entfernte Himmelskörper zu beobachten und andererseits “klein” genug, um es gut zu zu handhaben.
Erstklassiges Gerät wenn...
...man sich etwas mit der Materie beschäftigt.INFO: Ich habe das Teleskop samt NEQ3-Pro und GoTo bei Astroshop direkt gekauft.Eines muss dem angehenden Amateurastronomen klar sein. Wie auch auf meinen Bildern, so ist im Grunde nur der Mond super zu sehen. Ich habe mal den Mars mit angehängt, so sieht man ihn. Auch der Jupiter ist, mit viel Übung zu sehen. Aber die Augen müssen dafür trainiert werden. Oder der Saturn. Alles ist möglich.Wie steht's mit Deep Sky Objekten? Nun. Sternhaufen, wie der Herkules-Cluster sind schön zu sehen. Auch der Orion-Nebel ist zu sehen, wenn auch ohne Farbe und natürlich kleiner. Man muss sich im klaren sein, dass die DS-Objekte, wie sie auf meinen Bildern sind, NICHT mit den Augen gesehen werden können. Diese Bilder entstanden mit einer Handelsüblichen Nikon D5600, einem T2-Adapter und viel Zeit. Es gibt sicherlich bessere Fotos. Aber damit ist schon mal bewiesen, dass dieses Teleskop tatsächlich zu etwas zu gebrauchen ist.Wer mehr sehen möchte, sollte ab 250mm Öffnung anfangen. Um so mehr Öffnung, um so besser.Ansonsten kann ich nur sagen: Für den Preis ist das ein Hammer Gerät. Zusätzlich sollte man sich aber später bessere Okulare kaufen (die sind nicht schlecht, geht aber besser).Ich empfehle zudem sich direkt mit Astroshop in Verbindung zu setzen. Die beraten einen und dann bekommt man das richtige für sein Geld. Wer anfängt, an der falschen Stellen zu sparen, der bereut es später.In diesem SinneHappy Seeing!
Der Aufbau ist recht unkompliziert. Das Gerät an sich hat eine gute Sicht. Das Stativ ist sehr hochwertig. Zu empfehlen
Ich habe mir vor knapp 3 Monaten nach etwas (aber nicht zu viel) Recherchezeit dieses Teleskop auf NEQ3 Montierung gekauft.Mondbeobachtung geht super. Auch Planten wie Jupiter und Saturn lassen sich richtig schön beobachten. Die Saturnringe sind deutlich zu sehen. Die Cassini Teilung hatte ich leider bisher noch nicht beobachten können. Der Mars erscheint als extrem heller roter Punkt. Da würde man wahrscheinlich einen entsprechenden Filter nachrüsten müssen.==> Preis/Leistung hinsichtlich Planetenbeobachtung super aus meiner Sicht.Wichtig zu wissen: Man sollte sich auch gleich einlesen, wie man das Teleskop richtig kollimiert (Ausrichtung der Spiegel). Dazu gibt es verschiedenste Wege und auch Hilfsmittel. Meiner Meinung nach sollte man das aber auch jeden Fall mal durchführen.Da mich das Thema Astrofotographie reizt, habe ich mir recht bald nach dem Kauf auch eine Nachführung der RA-Achse selber gebaut (Getriebemotor und Schneckensatz von Conrad, ...) bzw. wollte das mal ausprobieren, ob sowas funktionieren könnte.Belichtungszeiten bis 30 Sekunden mit einer Nikon D5300 und entsprechendem T2 Adapter auf 2" funktionieren sehr gut. Ein Beispiel wäre das Bild von Messier 51 (Whirlpool Galaxy).==> Für Anfänger mit etwas technischem, optischen Verständnis und Lust auf Astronomie ist das eine absolute Empfehlung meinerseits!!
mehr Ergebnisse anzeigen