Moderne Carports sind eine beliebte Alternative zur Garage. Modelle führender Marken wie Karibu und Skan Holz bestehen aus witterungsbeständigen Holz, Aluminium oder interessanten Materialkombinationen. Die Designvielfalt ist groß. Ein Vergleich lohnt sich, um unterschiedliche Produkteigenschaften und Kosten gegenüberzustellen. Auf stabilen Unterständen mit Flachdächern können Solarzellen für die unabhängige Stromerzeugung installiert werden.
Welche Hauptvorteile bietet ein Carport mit integriertem Abstellraum?
Ein Carport mit integriertem Lagerraum vereint die besten Eigenschaften von Garage und offenem Unterstand. Fahrzeuge sind vor Witterungseinflüssen unter dem Dach gut geschützt. Die Luftzirkulation verringert das Risiko von Schäden durch Korrosion, in Garagen ist die Korrosionsgefahr höher. Modelle mit Seitenverblendung schützen vor Wind, Wetter und neugierigen Blicken.
Der Abstellraum befindet sich je nach Produkt an der Rücken oder Längsseite. Autostellplatz und Abstellraum sind vollständig überdacht. Die Bausätze für Carports samt Abstellraum bestehen aus Holz, Aluminium, Stahl oder einer Kombination aus mehreren Materialien. Der zusätzliche Raum besitzt tragende und stabile Wände. Was im Inneren verstaut wird, ist besser vor Diebstahl geschützt als etwa Geräte wie Rasenmäher und Werkzeuge, die im Außenbereich dauerhaft abgestellt werden.
Je nach Modell und Wunsch befindet sich die Tür zum abgeschlossenen Abstell- und Lagerraum unter dem Dach oder an der Außenseite. Mit einer Tür im Außenbereich lassen sich Geräte entnehmen, ohne Beulen oder Kratzer am Auto zu riskieren.
Welche zusätzlichen Funktionen können in einem Carport mit Abstellraum integriert werden?
Vorhandene Carports lassen sich auch nachträglich erweitern. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Doppel-Carport mit Platz für zwei PKWs oder ein zusätzlicher Abstellraum gewünscht sind. Fahrzeugunterstände mit Abstellraum, die direkt an das Wohngebäude grenzen, können einen direkten Zugang vom Wohnhaus haben. Zahlreiche Stilrichtungen und Modelle sind verfügbar.
Es gibt auch Carports mit einem frei stehenden Schuppen. Carports und Abstellraum aus den gleichen Materialien bieten ein harmonisches Gesamtbild. Am häufigsten kommen Holzmodelle zum Einsatz. Die Dachfläche von Unterstand und Abstellraum können je nach Modell als Flachdach oder klassisches Satteldach gestaltet sein. Die meisten Modelle sind als fertiger Bausatz erhältlich.
Einige Hersteller bieten Individualisierungsmöglichkeiten in Hinblick auf die Maße und zusätzlichen Ausstattungselementen. Im Abstellraum gibt es viel Gestaltungsspielraum. Eine Heizanlage und Stromanschlüsse machen aus dem Lagerraum eine gemütliche kleine Werkstatt oder einen Raum, um Pflanzen geschützt zu überwintern.
Wie wirkt sich die Integration eines Abstellraums auf die Gesamtkosten eines Carports aus?
Der Bau einer Garage ist aufgrund der massiven Bauweise und dem Fundament aus Beton mit höheren Kosten verbunden. Offen gestaltete Fahrzeugunterstände sind wesentlich preiswerter und können dank der montagefertigen Sets eigenständig aufgebaut werden. Das spart zusätzlich Geld.
Carports benötigen ein punktuelles Betonfundament. Bei Modellen mit integriertem Abstellraum sollte unter dem Raum ein geeignetes Fundament platziert werden. Carports ohne Abstellraum beginnen bei wenigen hundert Euro für Modelle in Leichtbauweise und bewegen sich bis zum niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Preisspanne für Produkte mit Abstellraum liegt etwa zwischen 2.500 bis 13.000 Euro. Der Preis ist modellabhängig, ein Vergleich der Produkteigenschaften und Preise lohnt sich. Carports mit Abstellräumen sind günstiger als eine Garage. Die Investition in ein stabiles und formschönes Modell lohnt sich.
Fazit
Carports mit Abstellraum sind eine platzsparende Alternative zur Garage. Fertige Sets ermöglichen die Montage in Eigenregie. Die Bauteile sind exakt zugeschnitten und für die Montage vorbereitet. Für einen stabilen Stand ist im Gegensatz zur gemauerten Garage kein komplettes Betonfundament nötig.
In einigen Regionen sind Baugenehmigungen für die Carport-Errichtung erforderlich. Es ist empfehlenswert, sich vorab bei der zuständigen Behörde zu erkundigen. Die Modellvielfalt ist groß und bietet Spielraum für individuelle Gestaltungswünsche.
günstige Alternative zur Garage
Witterungsschutz bei guter Luftzirkulation
unkomplizierter Aufbau, Selbstmontage ist möglich
Baugenehmigungen für einige Modelle nötig
wenig einbruchssicher durch offene Gestaltung
kein Frostschutz im Winter.