Flachdach-Carports sind eine beliebte Lösung zur geschützten Unterbringung von Fahrzeugen. Mit ihrem klaren Design fügen sie sich nahtlos in jede Architektur des Hauses. Beliebte Hersteller sind Weka, Ximax, Skan Holz und Westmann.
Was muss ich bei der Auswahl eines Carports beachten?
Die Bewertung des strukturellen Designs eines Carports mit Flachdach erfordert einige Überlegungen, insbesondere zu den klimatischen Verhältnissen des Standorts. In regenreichen Orten oder Regionen, in denen viel Schnee fallen kann, muss dies berücksichtigt werden. Ein Vergleich der Angebote für Carports zeigt, dass diese unterschiedliche Maximallast bei Schnee angeben. Die Stützen, Balken und Träger sollten in schneereichen Gebieten stark genug sein, diese Last zu tragen. Ansonsten besteht das Risiko von Verformungen oder eines Einsturzes.
Zusätzlich ist der Standort auf dem Grundstück entscheidend für das strukturelle Design. Ist der zukünftige Unterstand für das Auto auf der Windseite geplant oder bestehen hohe Windlasten auf dem Grundstück, muss das bei der Auswahl berücksichtigt werden. Autounterstände mit schräger Dachausrichtung können anfällig für Schäden durch Sturm sein. Eine lange Haltbarkeit garantieren hochwertige Materialien für die Konstruktion, wie imprägniertes Massivholz oder eloxiertes Aluminium.
Wie kann ein Carport mit Flachdach effektiv mit Regenwasser umgehen und Undichtigkeiten verhindern?
Carports mit Flachdach werden überwiegend durch einen Abfluss im Inneren entwässert. Der Abfluss wird direkt an ein Fallrohr angeschlossen. Dies führt das Regenwasser direkt zur Kanalisation oder in den Regenauffangbehälter. Damit der Ablauf richtig funktioniert, ist eine leichte Neigung des Dachs von zwei bis drei Grad erforderlich. Der Abfluss sollte am niedrigeren Ende des Carports angebracht sein.
Um Undichtigkeiten zu verhindern, ist eine passgenaue Verbindung zwischen Abfluss und Dach zwingend notwendig. Ein Vergleich zeigt, bei einigen Anbietern ist die Entwässerung bereits im Gesamtpaket enthalten. Andere Hersteller bieten dies als zusätzlich bestellbares Zubehör an. Neben der Entwässerung liefert auch die Dacheindeckung einen wesentlichen Betrag gegen Undichtigkeiten. Das Material sollte wasserdicht sein und ermöglichen, dass das Wasser gut abfließt.
Gängige Beläge für ein Flachdach sind verzinkter Stahl, Aluminium, Kunststoffe wie PVC oder Holz. Insbesondere bei Unterständen mit durchsichtigem Dach aus Polycarbonat muss sehr vorsichtig vorgegangen werden. Sonst drohen Kratzer, die das Material dauerhaft schädigen. Alternativ werden auch Carports ohne Dacheindeckung angeboten. Diese können vom Käufer individuell mit Bitumen oder Begründung ausgelegt werden. Damit das Flachdach nicht undicht wird, müssen alle Nähte und Anschlüsse des Belags sauber und witterungsbeständig abgedichtet sein.
Welche Wartungsanforderungen sind mit einem Carport mit Flachdach verbunden?
Bei optimaler Pflege können Autounterstände bis zu 30 Jahre und länger halten. Eine besondere Bedeutung kommt bei Carports mit Flachdach der Reinigung des Dachs zu. Blätter, Moos und andere Verunreinigungen müssen regelmäßig entfernt werden, damit das Dach dicht bleibt. Dabei muss auch der Regenablauf mit allen Abflussrohren gereinigt werden, damit das Wasser vom Dach gut ablaufen kann.
Beschädigungen der Dacheindeckung müssen umgehend ausgebessert werden. Auch die Abdichtung an den Rändern der Dachabdeckung erfordert eine regelmäßige Kontrolle und eventuelle Reparatur. Wie bei anderen Carports muss auch bei Unterständen mit Flachdach regelmäßig die Konstruktion geprüft werden.
Fazit
Flachdach-Carports stellen eine kostengünstige und attraktive Möglichkeit als Unterstand für Fahrzeuge dar. Hochwertige Materialien garantieren eine gute Stabilität und Dichtheit des Dachs.
Beim Vergleich der verschiedenen Angebote muss vor allem auf die Belastung am Standort geachtet werden. Wichtig bei Carports mit Flachdach ist die gründliche Reinigung und Kontrolle des Dachs. Wer das berücksichtigt, kann sich lange am eigenen Carport erfreuen.
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
passt zu jedem Haustyp
einfache Montage auch für Heimwerker
höhere Wartungsanforderungen am Dach
höheres Risiko für Undichtigkeit
geringere Schneelastkapazität