Wenn die Zeit gekommen ist, ein Scheibenwischerblatt auszutauschen, steht man vor der Qual der Wahl. Neben zahlreichen No-Name-Scheibenwischern gibt es natürlich auch bewährte Marken. Beliebte Hersteller sind Bosch, SWF, ATU, Fritzmeier, Hella oder auch Cartrend. Es lohnt sich, die Wahl eines Scheibenwischers nicht allzu stiefmütterlich zu behandeln, ein Scheibenwischerblatt ist ein kleines Wunderwerk, dessen Bedeutung meistens erst dann auffällt, wenn es nicht mehr für klare Sicht sorgt.
Wie findet man den passenden Scheibenwischer für sein Auto?
Ganz gleich, ob man den Scheibenwischer vor Ort im Einzelhandel oder online sucht, es stellt sich die Frage, welcher Wischer ist der richtige?
Wichtig ist, das entsprechende Fahrzeugmodell und auch das Baujahr zu kennen. Diese Angaben finden sich im Fahrzeugschein. Mit der vierstelligen Herstellernummer und der acht- bzw. neunstelligen Typschlüsselnummer ist man auf der sicheren Seite. Bei Onlineanbietern trägt man diese Informationen in das vorgesehene Feld ein, im Einzelhandel findet man meist auf der Rückseite der Verpackung eine umfangreiche Tabelle.
Damit ist die Suche aber noch nicht zu Ende. Denn auch unter den passenden Scheibenwischern gibt es Unterschiede, sowohl bei Preis als auch Qualität.
Marke oder No-Name: Wo liegen die Unterschiede?
No-Name-Produkte sind nicht immer schlechter als Markenprodukte. Bei Scheibenwischern allerdings sollte man dies als Faustformel doch lieber berücksichtigen. In zahlreichen Tests hat sich gezeigt, dass Billigprodukte auch echte Mängel haben können.
Als Laie mag es verwundern, denn was kann man bei so einem einfachen Teil wie einem Scheibenwischer viel falsch machen?
Die Antwort auf diese Frage steckt wie so häufig im Detail. Abgesehen von den unterschiedlichen Scheibenwischer-Typen (Bügelwischer, Flachbalkenwischer oder Hybridwischer) gibt es beim Wischerblatt vor allem Unterschiede bei Material und Verarbeitung. Und diese können sehr ins Gewicht fallen. So kann bei Billigprodukten die Wischqualität mäßig ausfallen und bei Nutzung schnell weiter nachlassen.
Auch bei höheren Geschwindigkeiten können billige Wischer für unangenehme Überraschungen sorgen, etwa wenn der Anpressdruck zu schwach ist, bis hin zum Abheben der Scheibenwischerstange von der Scheibe. Hiergegen helfen übrigens nicht zuletzt die Spoiler bei einem Wischer, der optisch coole Effekt ist dabei nur ein Bonus. Ein gleichmäßiger Anpressdruck der Scheibenwischerstange sorgt im Übrigen auch für eine gleichmäßige Wischleistung und höhere Haltbarkeit.
Unscheinbar kommt das Wischgummi daher, hier ist die Materialmischung das Geheimnis des Wischerfolgs. Die Effekte reichen von einer Mischung aus zwei unterschiedlichen Härtegraden bis hin zum Schutz gegen UV-Licht. Der UV-Schutz sorgt für längere Haltbarkeit.
Unter dem Strich zeigt sich, dass es gravierende Unterschiede mit großer Wirkung gibt und somit viele Gründe, auf bewährte Marken zu setzen.
Wie pflegt man Scheibenwischer?
Scheibenwischer sind das ganze Jahr über den Witterungsbedingungen ausgesetzt und kommen überdies naturgemäß mit viel Schmutz in Berührung. Es verwundert also nicht, wenn diese von Zeit zu Zeit Pflege bedürfen.
Hier und da mit einem einfachen Tuch vor der Fahrt über das Scheibenwischergummi streifen zeigt bereits, wie viel Schmutz sich hier ansammeln kann.
Eine regelmäßigere Reinigung darf dann auch ein wenig umfangreicher sein. Zunächst liegt es auf der Hand, dass eine saubere Scheibe auch dem Wischerblatt zu Gute kommt. Also: Scheibe wischen sorgt nicht nur für freie Sicht, sondern tut auch dem Scheibenwischer gut.
Das Scheibenwischergummi selbst reinigt man am besten mit einem weichen Baumwolltuch. Verwenden kann man hier mit lauwarmem Wasser verdünntes Spülmittel oder Autoshampoo. Keinesfalls sind Lösungsmittel wie Verdünner oder Reinigungsbenzin angebracht, da diese das Gummi porös machen.
Bei hochgeklappter Scheibenwischerstange reibt man am Scheibenwischerblatt von oben nach unten und trocknet es anschließend mit einem sauberen Tuch.
Weniger oft, aber nach einer gewissen Nutzungsdauer durchaus anzuraten ist das Zurechtschneiden des Scheibenwischergummis mit einem sogenannten Cutter, da die Wischblätter mit der Zeit entsprechende Verschleißspuren zeigen. Das sorgt nicht nur für eine weiterhin hohe Wischleistung, sondern wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Wischerblatts aus.
Fazit
Das tollste Auto ist nur dann perfekt, wenn auch die unscheinbaren, aber wichtigen Teile voll funktionsfähig sind. Scheibenwischer gehören zu den kleinen Helden des Alltags. Man sollte ihnen deswegen auch die gebührende Zuwendung zukommen lassen. Eine stets freie Sicht ist der willkommene Lohn.