Mit verschiedenen Klammergrößen lassen sich Stoffe, Folien oder Pappe in kurzer Zeit dauerhaft befestigen. Nagler können sogar Bretter und Platten verbinden. Nagler und Elektrotacker beliebter Hersteller kommen von Bosch, Parkside, Einhell oder Black & Decker, Mannesmann, Top Craft, Makita, King Craft und Workzone.
Was ist ein Elektronagler?
Ein Nagler mit Akku treibt einen Schlagbolzen für die Nägel über einen Elektromotor oder per Pneumatik an. Es gibt Modelle mit und ohne Kabel. Bei einem kabelbetriebenen Elektronagler ist immer das Kabel zu beachten: Es hindert am Arbeiten und bei externen Einsätzen ist oft das größte Verlängerungskabel zu kurz. Vom unvermeidlichen Kabelsalat abgesehen stellt ein Kabel auf Leitern und Baustellen immer ein Unfallrisiko dar. Im Vergleich mit einem kabelbetriebenen Gerät ist der Nagler mit Akku deutlich besser zu handhaben.
Auf der Baustelle ist die Unabhängigkeit von einer Stromquelle wichtig, damit der Nagler dort eingesetzt werden kann, wo er benötigt wird. Genagelt wird auf dem Dach, den Fenstern oder zur Einbringung von Folie in das Fundament. Ein akkubetriebener Elektronagler vereinfacht die Arbeit und lässt sich leichter transportieren, kein störendes Kabel muss mit bedacht wieder eingerollt werden. Mit einer Füllung von bis zu 100 Nägeln reicht eine Akkuladung, ein Ersatzakku ist für alle Fälle empfehlenswert. Größere Geräte haben ein Gewicht von 3 kg und mehr, kleinere Faust-Nagler liegen bei 1,6 kg. Die Schussfrequenz liegt bei 20 Nägeln pro Minute und mehr.
Was macht man mit einem Elektronagler?
Obstkisten, Hasen- und Hühnerstall oder eine Gartenbank zu bauen macht mit einem Nagler mehr Freude. Die zu verbindenden Elemente sollten vor dem Nageln mit Schraubzwingen gut fixiert werden. Ist der Nagel einmal drin, hält er. Korrekturen lassen sich aber nur schwer umsetzen.
Fußbodenleisten anbringen
Nägel bis 90 mm verbinden Kehrleisten oder Viertelstäbe sicher mit der darunter liegenden Dielung und der Wand. Dabei ist auf den richtigen Einschlagwinkel zu achten, der Nagel sollte das Mauerwerk nur streifen, trifft er auf Stein, schlägt der Nagler zurück und es gibt einen Stau im Magazin. Zur Sicherheit lässt sich die Nageltiefe einstellen.
Holzkonstruktionen und Wandverkleidung
Kanthölzer, Schalbretter und Möbelspanplatten lassen sich schnell und effektiv zusammenfügen. Auch OSB-Platten eignen sich als Verkleidung von Holzunterbauten für Trockenbau, Wandschränke oder Dachausbauten. Bedingt eignet sich ein Nagler auch für Gipskarton auf Holz, hier sollte aber mit wenig Druck gearbeitet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Tacker und einem Nagler?
Viele Materialien lassen sich schrauben, nageln oder kleben. Tackern ist die vierte, praktische Alternative. Durch das Einschießen der Klammer wird in Sekundenschnelle Folie, Dachpappe oder Stoff mit der Unterlage verbunden. Die benötigte Kraft wird über einen Elektromotor erzeugt, der einen Stoß auf ein Schlagblatt gibt, welches auf die Klammer schlägt.
Im Vergleich zum Tackern ist das Nageln eine klassische Verbindungsart. Dabei wirkt der Hammerschlag auf den Kopf des Nagels, dessen spitzes Ende in die Materialien eindringt. Der Nagel verzahnt sich mit der Holzfaser. Elektronagler schießen keine Klammern, sondern Nägel in das Material und eignen sich für Bretter und Möbelplatten. Mit der Hilfe eines Naglers werden zum Beispiel Obstkisten oder Paletten hergestellt.
Beide Geräte, Tacker und Nagler, sind im Vergleich ähnlich. Der Tacker hat zur Kraftübertragung eine Platte, genau im Maß der Klammer, beim Nagler sorgt der Druckbolzen für die punktförmige Kraftübertragung auf den Nagelkopf. Ein weiterer Unterschied besteht in der Anwendung der Klammern: Für filigrane Arbeiten ist die Feindrahtklammer bei textilem Gewebe und Dachpappe geeignet.
Die nächst stärkere Stufe stellt die Flachdrahtklammer für Folien oder Dampfsperren dar. Noch kräftiger ist die Schmalrückenklammerung für Arbeit mit dünnem Sperrholz oder Kunststoffplatten. Dann geht es weiter mit Nägeln. Die sind für feste Werkstoffe wie Fußleisten, Holz- oder Spanplatten konzipiert.
Fazit
Nagler und Elektrotacker mit Akku sind unentbehrliche Helfer auf der Baustelle, im Garten oder Hobbywerkstatt. Sie verbinden in kürzester Zeit Platten, Stoffe oder Bretter zur gewünschten Konstruktion. Durch den Einsatz mit Akku werden Nagler ortsunabhängig, sind auch auf dem Dach oder im Freien einsetzbar.