Das Vorhängeschloss ist simpel und verlässlich. Das haben die Nutzer erkannt und entsprechend gibt es ein unfassbar großes Angebot an Schlössern für jeden Bedarf. Zu den beliebtesten Herstellern zählen unter anderem Abus, Burg Wächter, Kasp.
Was ist ein Vorhängeschloss?
Das Vorhängeschloss bezeichnet ein Schließsystem, das anders als ein Einbauschloss nicht fest verbaut ist, sondern mit einem Bügel eingehängt wird. Der Bügel wird dabei in eine Überwurffalle geführt, die damit das Schloss verschließt. Vorhängeschlösser eignen sich hervorragend für einfache Verschlüsse. Daher werden sie besonders oft als Kellerschloss genutzt.
Welche Arten von Schließsystemen gibt es?
Auch bei Vorhängeschlössern nimmt die Technik zu. So gibt es neben den herkömmlichen Vorhängeschlössern verschiedene andere Systeme. Neben dem Zahlenschloss gibt es auch Systeme, die beispielsweise via Fingerabdrucksensor funktionieren.
Bei Vorhängeschlössern gibt es zwei verschiedene Arten von Schließsystemen, gleichschließend und verschiedenschließend. Oft wird ein verschiedenschließendes Vorhängeschloss auch als einzelschließend bezeichnet. Bei einzelschließenden oder verschiedenschließenden Vorhängeschlössern kann das Schloss jeweils nur mit einem Schlüssel beziehungsweise einem Ersatzschlüssel geöffnet werden. Gleichschließende Vorhängeschlösser besitzen einen Schlüssel für mehrere Schlösser. Das bedeutet, dass mit nur einem Schlüssel zwei oder mehr Schlösser aufgeschlossen werden.
Eine andere Möglichkeit ist das Diskusschloss. Ein Diskusschloss funktioniert ebenfalls per Schlüssel, bietet allerdings gegenüber einem normalen Bügelschloss einen Vorteil. Während bei einem herkömmlichen Bügelschloss der Bügel offen liegt, also keine Ummantelung aufweist, besitzt das Diskusschloss einen verdeckten Bügel. Hier wird der Bügel durch verschiedene Materialien vor Manipulation geschützt.
Zahlenschlösser funktionieren mittels Zahlencode, der dadurch den Schließzylinder öffnet. Während das Zahlenschloss als Alternative zum gebräuchlichen Vorhängeschloss anmutet, sollte daran gedacht werden, dass jeder der den Zahlencode des Zahlenschlosses kennt, dieses auch öffnen kann.
Ein Vorhängeschloss mit Fingerabdrucksensor erkennt den Fingerabdruck und entsperrt nach erfolgreicher Identifizierung das Schloss. Eine weitere technische Neuerung sind Vorhängeschlösser, die sich via Bluetooth entsperren lassen. Hierfür erkennt der Sensor innerhalb des Schlosses ankommende Bluetooth-Signale und entriegelt das Schloss.
Welche Arten von Vorhängeschlössern gibt es?
Die Arten von Vorhängeschlössern sind mannigfaltig. Grob unterscheiden lassen sie sich in Bauform, Maße, Bügelstärke, Material und Sicherheitslevel.
Das klassische Bügelschloss, oft als Kellerschloss verwendet, ist das gängigste Modell. Es besteht aus einem gebogenen Bügel und einem rechteckigen Körper. Das Diskusschloss hingegen ist rundlich, verfügt aber aufgrund seines Schutzes über einen kleineren Bügel.
Selbstverständlich gibt es auch Vorhängeschlösser in verschiedenen Größen. Die Abmessungen werden stets in Länge, Höhe und Breite angegeben. Bauartbedingt sind Diskusschlösser überwiegend größer als klassische Vorhängeschlösser.
Die Bügelstärke gibt den Durchmesser des Bügels in Millimeter an. Dieser ist vorwiegend aus Stahl gefertigt, oft wird dieser zusätzlich gehärtet oder verchromt, um einen höheren Schutz zu gewährleisten.
Meistens bestehen Vorhängeschlösser aus Messing oder Aluminimum. Einen besseren Schutz bieten Stahl oder Granit, da diese Materialien eine höhere Festigkeit aufweisen. Um die Schlösser vor Korrosion, Witterung oder Kratzern zu schützen, weisen viele Modelle entweder eine Vernickelung beziehungsweise Verchromung auf, oder sind mit Kunststoff ummantelt. Alternativ besteht der Korrosionsschutz aus rostfreiem Edelstahl.
Ein weiterer Unterschied bei Vorhängeschlössern sind die verschiedenen Sicherheitslevel. Das Prinzip folgt einer einfachen Regel: Je höher die Sicherheitsstufe, desto höher der Schutz. Je nach Sicherheitslevel bringen die Schlösser verschiedene Spezifikationen mit. So verfügen manche Vorhängeschlösser beispielsweise über eine doppelte Verriegelung, einen Bügelschutz, einen Ziehschutz, einen Anbohrschutz oder einen Bolzenschneidschutz. Der Bügelschutz minimiert die Angriffsfläche des Bügels, in dem nur ein kleiner Teil des Bügels sichtbar ist. Zieh- sowie Anbohrschutz verhindern eine Manipulation am Schließzylinder. Der Bolzenschneiderschutz sorgt mittels speziellen Überzugs des Bügels für ein erschwertes Öffnen des Schlosses via Bolzenschneider.
Fazit
Auch wenn es mittlerweile Möglichkeiten zum Absperren gibt, bleiben Vorhängeschlösser eine sichere Alternative. Gegenüber einem Zahlenschloss haben sie den entscheidenden Vorteil, dass kein Unbefugter an den Zahlencode gelangt. Die breite Produktvielfalt der Schlösser sorgt dafür, dass für nahezu jedes Objekt ein passendes Schloss zur Verfügung steht. Je nach Wert des zu verschließenden Objektes kann hierfür auf den entsprechenden Sicherheitslevel zurückgegriffen werden. Gleichschließende Schlösser sorgen hierbei für einen erhöhten Komfort.