Deoroller für Männer findet man überall: von der Drogerie, dem Supermarkt bis zur Parfümerie oder in vielen Onlineshops. Zu den bekanntesten und auch beliebtesten Herstellern von Deorollern gehören Vichy, Nivea, Rexona, Axe, Biotherm und Dove. Kein Mann kann auf Deo verzichten und gerade weil es ein so alltägliches Gut ist, sollte man genau wissen, was man will und was die Haut braucht.
Was ist ein Deoroller?
Der Deo-Roll-On ist ein Flacon aus Kunststoff oder Glas, der mithilfe einer Kugel die enthaltene Flüssigkeit oder Creme auf die Haut aufträgt. Der Inhalt des Deorolllers sorgt dafür, unangenehme Schweißgerüche zu verhindern oder zu reduzieren. Deo-Roll-Ons werden in den Achselhöhlen aufgetragen und gehören für die meisten Menschen zum morgendlichen Ritual.
Außerdem enthält der Deoroller keine Treibhausgase, wie es zum Beispiel bei Deosprays der Fall ist und er lässt sich punktgenau auftragen. Dafür wirken fast alle Deos auf Basis von Alkohol, um desinfizierend gegen die Bakterien in der Achsel zu wirken, und enthalten des Weiteren rückfettende und fixierende Komponenten und natürlich auch Duftstoffe.
Deoroller für den Mann haben oft auch eine pflegende Komponente enthalten, die die Haut zum Beispiel nach dem Rasieren mit Feuchtigkeit versorgt.
Wie funktioniert ein Deoroller?
Im Gegensatz zu Sprays, die aufgesprüht oder die Cremes, die mit der Hand aufgetragen werden, funktioniert der Deoroller über ein besonderes Kontaktsystem. Man rollt die Kugel des Deorollers einfach über die gewünschte Körperregion.
Viele Deoroller für Herren wirken, indem sie mit Duftstoffen und ätherischen Ölen den Schweißgeruch überdecken. Manchmal wirken Deos auch antimikrobiell, also hemmen sie direkt die Geruchsbildung der beteiligten Bakterien. Sie fixieren die beteiligten Bakterien erst und sorgen dann dafür, dass sie nicht auf der Haut oxidieren können und somit kein Schweißgeruch zustande kommt.
Wie unterscheiden sich hochwertige Roller gegen günstige Alternativen?
Selbstverständlich gibt es von Deoroller zu Deoroller Unterschiede, die sich oft am Preis zeigen. Hochwertige Produkte für Herren befinden sich oft in Glasflacons und sehen optisch ansprechender aus. Günstige Produkte sind dagegen mehrheitlich in Plastik verpackt und machen optisch nicht so viel her.
Oft macht der Preis auch einen Unterschied, wenn es darum geht, den Schweißgeruch einzudämmen und nicht nur zu überdecken. Des Weiteren müssen natürlich auch die Pflegewirkung und der Duft passen, welcher bei günstigen Marken manchmal etwas aufgesetzt wirkt und nicht so natürlich und mild wie bei einer kostspieligeren Marke.
Einige Roller setzen gegen die Schweißbildung auf Aluminiumsalze. Es gibt Studien, welche behaupten, dass durch die Aufnahme in die Haut negative Effekte auf Nieren, Knochen und Nerven auftreten könne. Doch diese Studien sind umstritten. Für stark schwitzende Männer kann Deo mit Aluminiumsalzen ein Segen sein.
Welche Alternativen gegen Schweißgeruch gibt es?
Es gibt für Männer jedoch neben dem Deoroller auch andere Deoformen. Neben den sehr bekannten Sprays oder Pumpsprays sind in den letzten Jahren auch Deocremes für Herren als minimalistische Variante erhältlich. Deocremes werden mit den Fingern in der Achselhöhle verteilt, Puder wird vorsichtig mit einer Puderquaste aufgetragen, die getränkten Tücher reibt man über die Achseln. Wichtig beim Deokristall: Diesen nur auf feuchte Haut auftragen, da nur so eine dünne Schicht des Minerals gelöst und auf der Haut wieder trocknen kann.
Fazit
Es gibt eine Menge verschiedene Arten von Deorollern für den Mann. Welches das individuell richtige Produkt ist, hängt vom Budget und den Ansprüchen an das Deo ab. Da das Sortiment im Supermarkt, der Drogerie oder der Parfümerie etwas erschlagend sein kann, hilft eine Recherche im Internet und ein fester Gedanke, was man von dem Produkt erwartet und wie viel Geld man ausgeben möchte.–––––±