Die Vielfalt an Haarbürsten ist so groß wie die Vielfalt unterschiedlicher Köpfe und Frisuren. Beliebte Hersteller hochwertiger Haarbürsten sind Remington, GHD, Olivia Garden, Altesse, Tangle Teezer, Denman und Mason Pearson. Um in dem umfangreichen Angebot den Überblick zu behalten, muss man zuerst einmal wissen, für welchen Zweck man die jeweilige Bürste braucht.
Welche Arten von Haarbürsten gibt es?
Grundsätzlich lassen sich Haarbürsten in zwei Kategorien einteilen. Die eine dient dem Entwirren und Glätten der Haare und kommt jeden Tag zum Einsatz. Die andere unterstützt beim Stylen und ist nur dann notwendig, wenn die Haare frisch gewaschen sind und anschließend beim Föhnen in Form gebracht werden sollen. Darüber hinaus kann man Haarbürsten danach unterscheiden, ob sie aus Kunststoff oder Holz sind und ob ihre Borsten ein künstliches oder ein Naturprodukt, wie bei der Wildschweinborstenbürste, sind.
Zur ersten Kategorie gehören Entwirrungsbürsten oder Tangle Teezer. Sie sind aus Kunststoff und haben weit auseinanderstehende, speziell angeordnete Borsten. Tangle Teezer eignen sich für Locken ebenso wie für glattes Haar. Skelettbürsten, auch Ventbürsten genannt, bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Bei ihnen stehen die Borsten noch weiter auseinander als beim Tangle Teezer.
Rundbürsten haben, wie der Name schon sagt, eine runde, zylindrische Form und dienen dem Styling beim Föhnen. Je nach gewünschtem Effekt gibt es die Rundbürste in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.
Die Paddle Brush ist eine flache, meist rechteckige Haarbürste mit einer großen Fläche. Sie ist mit Kunststoff- oder Naturborsten erhältlich; manche Bürsten kombinieren auch künstliche und echte Borsten. Relativ neu am Markt sind schließlich batteriebetriebene, elektrische Haarbürsten.
Welche Haarbürste eignet sich für welchen Zweck?
Der Tangle Teezer ist eigentlich ein Markenname, hat sich aber ähnlich wie das "Tempo"-Taschentuch inzwischen als Bezeichnung eines ganz bestimmten Produkttyps durchgesetzt. Es handelt sich dabei um eine Entwirrungsbürste, mit der sich auch dickes und widerspenstiges Haar nach der Wäsche leicht und ohne Ziepen durchkämmen lässt. Eine solche Bürste gehört zur Grundausstattung für Menschen mit langem und vollem Haar.
Auch mit Skelettbürsten lassen sich feuchte Haare sehr gut entwirren. Sie sind außerdem die idealen Föhnbürsten für kurzes Haar, denn durch ihre weit auseinanderstehenden Borsten gelangt beim Föhnen viel Luft direkt an die Haare. So wird Volumen erzeugt.
Ebenfalls viel Volumen kann man beim Föhnen mit Rundbürsten erzeugen. Darüber hinaus geben sie dem Haar die gewünschte modische "Richtung". Mit Rundbürsten kann man trendige Innen- oder Außenrollen und sanfte Wellen herstellen.
Die Paddle Brush ist der Allrounder unter den Bürsten. Mit ihr lässt sich das Haar einfach am Morgen entwirren und durchkämmen, aber bei Bedarf auch stylen.
Welche Haarbürste bei dünnem / dicken Haar?
Ob man eine Naturhaarbürste oder eine Bürste mit Kunststoffborsten bevorzugt, hängt vor allem vom Haartyp ab. Eine Naturhaarbürste eignet sich besonders für feines, schwaches Haar mit wenig Volumen und schenkt ihm Glanz. Auch trockenes Haar profitiert von einer Naturhaarbürste, denn mit ihr verteilt sich das Fett der Kopfhaut, das sogenannte Sebum, in den Haarlängen. Sprödes Haar wird so geschmeidiger. Besonders beliebt bei diesem Typ sind Wildschweinborstenbürsten.
Für Locken und für volles, dickes Haar empfiehlt sich ebenfalls eine Naturhaarbürste wie die Wildschweinborstenbürste: Sie ermöglicht es, das Haar gründlich durchzukämmen. Noch besser lässt sich kräftiges Haar entwirren, wenn die Naturborsten mit Nylonborsten kombiniert sind.
Bei fettigem Haar ist der Effekt, das Sebum in den Längen zu verteilen, natürlich überhaupt nicht erwünscht. Darum eignet sich hier eine Skelettbürste am besten, falls man nicht gleich lieber zum Kamm greifen möchte.
Wer gesundes langes Haar hat, kommt mit einer Paddle Brush meist sehr gut klar. Sie glättet die Haare bis in die Spitzen und sorgt für einen natürlichen Glanz, ganz gleich, ob sie mit Natur- oder Nylonborsten ausgestattet ist. Auch bei der Paddle Brush ist eine Kombination aus beiden Borstentypen häufig zu finden und sehr beliebt.
Fazit
Bei der Auswahl der richtigen Haarbürste ist es wichtig, den eigenen Haartyp zu kennen und zu wissen, was man mit diesem kosmetischen Alltagsgegenstand erreichen möchte: entwirren, stylen oder gezielt pflegen. Für jeden Zweck und jedes Bedürfnis gibt es die passende Bürste.