Omega-3-Kapseln gehören zu den beliebten Nahrungsergänzungsmitteln und tragen dazu bei, den Stoffwechsel anzukurbeln, das Immunsystem zu stärken und das Gedächtnis und die Konzentration zu verbessern. Enthalten sind Omega-3-Fettsäuren, die für den Körper existenziell sind und die er über die Nahrung aufnimmt. Die vier wichtigen Fettsäuren heißen Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA), Docosahexaensäure (DHA) und Docosapentaensäure (DPA) und haben verschiedene positive Effekte auf den Organismus. Kapseln enthalten die Fettsäuren in ölgefüllter Form, oftmals aus Fisch-, Krill- oder reichhaltigen Pflanzenölen. Damit fördern sie die Herzgesundheit und senken das Risiko von Erkrankungen. Beliebte Hersteller sind Norsan, Doppelherz, Allpharm und Cellavent.
Was sind Omega 3 Kapseln?
Omega 3 Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das sich positiv auf den Blutfluss, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem auswirken. Sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, die eine spezielle Gruppe der ungesättigten Fettsäuren darstellen und für den Körper lebensnotwendig sind, obwohl er diese nicht selbstständig herstellen kann. Entsprechend werden sie über die Nahrung aufgenommen, sind in fettreichem Fisch, in Nüssen, Samen und Ölen enthalten.
Besonders wichtig ist die Alpha-Linolsäure (ALA), die dem Körper zur Energiegewinnung dient. Eine positive Wirkung erfolgt auf die Zellbildung, den Blutdruck und die Entzündungsreaktion des Immunsystems. Erwachsene haben einen durchschnittlichen Bedarf von 1,3 Gramm ALA, was in etwa einem Esslöffel Lein- oder Rapsöl entspricht. Einfacher ist die Einnahme einer Kapsel, die den täglichen Bedarf abdeckt. Damit wird die Sehkraft, die Gehirn- und Herzfunktion gestärkt.
Wie werden Omega-3-Kapseln hergestellt?
Omega-3-Kapseln enthalten natürliche Öle mit Omega-3-Fettsäuren, die bereits eine sinnvolle Vordosierung bieten. Die Herstellung erfolgt als natürlicher oder chemischer Prozess, wodurch eine hohe Konzentration erreicht wird.
Hersteller, die auf die natürliche Herstellung setzen, bieten in der Regel das Fischöl aus Wildfang. Bereits in diesem ist ein sehr hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren enthalten, der bei etwa 35 Prozent liegt. Das Rohöl wird dabei durch Erwärmung und Pressung der Fische in einem schonenden Verfahren gewonnen. Da das Öl bei der Herstellung nicht oxidiert, gibt es auch keinen unangenehmen Fischgeschmack.
Die chemische Herstellung ist etwas aufwendiger und erlaubt eine Konzentration bis zu 90 Prozent. Bei der Pressung werden die Omega-3-Fettsäuren extrahiert und in einem Ethylester erneut verbunden, wobei die Triglyceridstruktur rekonstruiert wird, indem Ethylester durch Glycerin ausgetauscht wird. Das Verfahren birgt eine höhere Gefahr der Oxidation, sodass es vorkommen kann, dass die Kapseln leicht nach Fisch schmecken.
Welche Inhaltsstoffe haben Omega-3-Kapseln?
Die Kapseln werden in der Regel zwei- bis dreimal am Tag eingenommen und enthalten die wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Von vielen Herstellern gibt es Produkte ohne Süßungsmittel, Schwermetalle, Farb- und Konservierungsstoffe. Verbraucher haben die Wahl zwischen den enthaltenen Wirkstoffen ALA, EPA und DHA und können sich zwischen tierischen und pflanzlichen Kapseln entscheiden.
Richtwerte für die Tagesration liegen für Erwachsene zwischen 1100 und 1600 mg ALA pro Tag und 300 bis 600 mg EPA und DHA pro Tag. Hoch dosierte Kapseln bieten diese Konzentration aus nachhaltigem Fischfang. Die Inhaltsstoffe sind Fischöl, Gelatine, Glycerin, Wasser und das Antioxidationsmittel „alpha-Tocopherol“. Einige Kapseln enthalten Vitamin E, das die Aufnahme im Körper verbessert.
Wie unterscheiden sich Omega-3-Kapseln als Nahrungsergänzung von anderen Omega-3-Supplementierungen?
Neben der Darreichung in Kapselform ist Omega 3 auch als reines Fisch- und Pflanzenöl erhältlich. Kapseln sind im Vergleich dazu praktisch, weil sie sich besser dosieren lassen, eine hohe Konzentration an Omega-3-Fettsäuren aufweisen und die Einnahme deutlich vereinfachen, indem sie zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs eingenommen werden können. Dazu ist der Fischgeschmack nicht so ausgeprägt wie bei Fischöl, sodass die Einnahme nicht unangenehm ist. Gegenüber Fischöl sind die Qualitätsunterschiede deutlich geringer. Kapseln bewirken kein saures Aufstoßen, wie Fischöl-Ergänzungsmittel von minderer Qualität, und werden vom Körper gut verarbeitet.
Welche Vorteile bieten Omega-3-Kapseln im Vergleich zu anderen Formen der Nahrungsergänzung?
Die meisten Omega 3 Präparate sind frei im Handel erhältlich und bestehen im Vergleich zu einigen anderen Nahrungsergänzungsmitteln aus natürlichen Inhaltsstoffen mit hoher Dosierung, um den Tagesbedarf zu decken. Gegenüber anderen Formen der Nahrungsergänzung sind die Kapseln leicht zu schlucken, zeigen keine Nebenwirkungen und unterstützen die Ernährung. Sie sind gut für Herz, Gehirn und Blut, beugen Entzündungen vor, senken das Risiko für Fettleibigkeit, verbessern die Fähigkeit der Zellen, auf Insulin zu reagieren, und stärken das Immunsystem.
Fazit
Für eine positive Wirkung von Omega-3 auf die Gesundheit ist eine Einnahme über mindestens drei Monaten empfehlenswert. Die Omega-3-Kapseln sind hoch dosiert, gut verträglich und enthalten Inhaltsstoffe aus natürlicher Herstellung ohne Schadstoffe. Sinnvoll ist die Einnahme bei einem Omega-3-Mangel, der sich durch trockene Haut, brüchige Nägel, Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten zeigt. Die Kapseln wirken schnell und gleichen die Mangelerscheinungen wieder aus.
geschmacklose Kapseln in hoher Dosierung
hohe Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit
keine Schad- und Zusatzstoffe
als Fischölpräparat nicht für Vegetarier und Veganer geeignet
Produkt enthält Gelatine
Einnahme zwei- bis dreimal am Tag notwendig