Die Schallzahnbürste bietet dabei häufig Features wie Andruckkontrolle, App-Steuerung, Akkutechnologie und zahlreiches Zubehör. Hochwertige Schallzahnbürsten bieten unter anderem Philips, Panasonic, Grundig, Xiaomi, AEG und Oral-B zu Preisen zwischen 30 und 200 Euro an.
Putzsystem Schall
Das Putzsystem Schall arbeitet mit maximal 62.000 Schwingungen pro Minute. Anders als bei der elektrischen Zahnbürste ist für eine effektive Reinigung häufig nur geringer mechanischer Druck nötig. Sie erzeugt mit Ultraschall und einer speziellen Zahnpasta Luftblasen an den Zähnen, die dann platzen und so Schmutz wegblasen sollen. Das soll eine sehr gründliche Reinigung bieten, welche die Zähne und das Zahnfleisch schont.
App-Steuerung
Moderne Schallzahnbürsten bieten in einigen Fällen eine App-Anbindung. Sensoren an der Ultraschallzahnbüste übermitteln Informationen an ein Smartphone mit einer speziellen App. Diese gibt Rückmeldungen über den richtigen Gebrauch mittels Andruckkontrolle der Schallzahnbürste und protokolliert die Dauer des Zähneputzens. Zudem können über die App auch direkt Ersatz-Bürstenköpfe bestellt werden.
Akkutechnologie
Eine Schallzahnbürste bezieht ihre Energie in den meisten Fällen über einen integrierten Akku. Über eine Ladestation versorgt man den Akku der Ultraschallzahnbürste mit Strom. Am gängigsten sind Lithium-Ionen-Akkus, die mit einer vollständigen Ladung nicht selten eine tägliche Nutzung über zwei bis drei Wochen erlauben.
Zubehör
Das Zubehör einer Schallzahnbürste besteht aus mehreren Wechselköpfen für die Bürsten, einer Ladestation für den Akku sowie einem Netzteil. Zum optimalen Reinigen der Zähne bedarf es einer speziellen Zahnpasta, die im Zusammenspiel mit dem Schall-Putzsystem Blasen bildet.
Fazit
Die Ultraschallzahnbürste mit Schall-Putzsystem ist eine gute Alternative für die elektrische Zahnbürste mit Rotationsprinzip. Statt durch mechanische Bewegungen entfernt der Schall im Zusammenspiel mit der Zahnpasta den Schmutz von den Zähnen. Dadurch putzt die Schallzahnbürste sehr gründlich und schont dabei besonders gut die Zähne und das Zahnfleisch.