Schaumbäder bringen uns auf andere Gedanken und lassen uns vom Alltagsstress abschalten. In der Erkältungszeit unterstützen sie uns bei der Heilung und Kinder begeistert ein Schaumbad durch seine verschiedenen Farben. Die bekanntesten und beliebtesten Hersteller von Schaumbädern sind Tetesept, Kneipp, Weleda und Eubos.
Was ist ein Schaumbad?
Ein Schaumbad ist ein Badezusatz, der dafür sorgt, dass Schaum in der Badewanne entsteht. Schaumbäder sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. Man erhält sie in trockener Pulverform, in flüssiger Form und in komprimierter Form, wie beispielsweise als Badekugel. Der Schaum in Schaumbädern sorgt unter anderem dafür, dass das Wasser länger warm bleibt.
Wie entsteht der Schaum in der Badewanne?
Der Schaum beim Baden entsteht durch die im Badezusatz enthaltenen Tenside. Ein Tensid ist eine spezielle Seifenart, die aus einer wasseranziehenden und einer wasserabweisenden Seite besteht. Während das Schaumbad einläuft, wird das Wasser durch den fortlaufenden Wasserstrahl aufgewirbelt. Durch diese Aufwirbelung gelangt Luft unter die Wasseroberfläche. Nach und nach steigt die entstandene Luft in Form von Luftblasen nach oben an die Wasseroberfläche und nimmt dabei den Seifenfilm auf. Auf diese Art entstehen zahlreiche Seifenblasen, die zusammen den Schaum im Wasser bilden.
Umso kraftvoller der Wasserstrahl beim Einlaufen des Bades ist, umso mehr Schaum bildet sich. Möchte man extra viel Schaum im Bad haben, kann eine Sprudelmatte oder eine Badeschaummaschine für einen größeren Schaumeffekt sorgen. Wäscht man sich die Haare während des Bades, kann dies die Bläschen und den entstandenen Schaum zerstören. Wer länger etwas von dem Schaum haben will, sollte sich die Haare erst am Ende des Bades waschen.
Was unterscheidet ein Schaumbad von einem Erkältungsbad?
Erkältungsbäder können die Symptome von Erkältungen verringern. Sie befreien durch ihr Aroma die Atemwege, erleichtern das Abhusten und helfen dabei, typische Erkältungssymptome zu lindern. Durch die entstehende Wärme werden die Muskeln und die Haut besser durchblutet, was Gliederschmerzen lindern kann. Des Weiteren entsteht durch die leicht ansteigende Körpertemperatur während des Bades eine Art künstliches Fieber.
Nach dem Bad sollte man dem Körper eine Ruhephase von ein bis zwei Stunden geben und sich mit einer warmen Decke auf die Couch oder ins Bett legen, danach fühlt man sich gleich besser. Erkältungsbäder sollten nur in der Anfangsphase einer Erkältung genommen werden, da die Bäder für den Körper anstrengend sind und das Gegenteil des gewünschten Effektes hervorrufen können, wenn die Erkältung bereits in vollem Gange ist.
Welche Arten von Schaumbädern gibt es?
Herkömmliche Schaumbäder
Das herkömmliche Schaumbad ist der bekannteste Badezusatz. Der entstandene Schaum verleitet zur Entspannung und zum Abschalten. Mit ihren zahlreichen Aromen und Farben sprechen sie die Sinne von jedem an, da für jede Vorliebe etwas Geeignetes auf dem Markt zu finden ist. Wer zu trockenen Hautstellen neigt, sollte sich nach einem Schaumbad mit einer pflegenden Creme eincremen.
Cremebäder
Das Cremebad ist ein Badezusatz, der aus einer Kombination aus hochwertigen Ölen und Pflanzenmilch besteht. Die Konsistenz ist leicht milchig und cremig und schmiegt sich wunderbar an die Haut an. Durch die rückfettenden Öle wird die Haut gepflegt und optimal vor dem Austrocknen geschützt.
Pflegeölbäder
Das Pflegeölbad ist ein Badezusatz, der aus hochwertigen Ölen besteht und die Haut mit einer Extraportion Feuchtigkeit versorgt. Der Hauptbestandteil sind mit mindestens 93% rückfettende Öle. Die Öle sind rein pflanzlichen Ursprungs und pflegen die Haut so auf natürliche Weise.
Bade-Essenzen
Die Bade-Essenz ist ein Badezusatz, der die Sinne anhand von unterschiedlichen Düften belebt. Citrus-Düfte beleben und sorgen für ein erfrischtes Gefühl. Sie eignen sich besonders bei Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Aromen wie Melisse und Baldrian hingegen sorgen für Entspannung.
Gesundheitsbäder
Mit Gesundheitsbädern lassen sich gesundheitliche Beschwerden wie Rückenschmerzen mithilfe von der Kombination aus ätherischen Ölen und der entstehenden Wärme spürbar lindern.
Arzneibäder
Arzneibäder lindern durch eine Kombination von ätherischen Ölen und der entstehenden Wärme Erkältungssymptome, befreien die Atemwege und erleichtern das Abhusten.
Badekristalle und Badesalze
Badesalze und Badekristalle tragen zur Reinigung der Haut bei und pflegen sie mit natürlichen Mineralstoffen. Außerdem sind sie in zahlreichen Duftkombinationen erhältlich.
Fazit
Ein Schaumbad und Badezusätze sind für die unterschiedlichsten Beschwerden erhältlich, egal ob man unter Rückenschmerzen, Schlafstörungen, trockener Haut oder Erkältungssymptomen leidet. Dank der ätherischen Öle und ihrer wohltuenden Wirkung können sie nach einem stressigen Tag auch einfach nur für Entspannung sorgen. Dank der zahlreichen Angebote auf dem Markt eignen sie sich für jedes Geschlecht, jede Altersgruppe und jede Vorliebe. Ein Schaumbad eignet sich für jeden Anwender.