Atemwegserkrankungen kommen bei einer wachsenden Zahl von Menschen auf der ganzen Welt vor. Mittlerweile sind mehr als fünf Prozent aller Erwachsenen davon betroffen. Zu diesen Erkrankungen gehören Mukoviszidose, Asthma sowie die bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung, aber auch Bronchitis, Halsschmerzen und Erkältungen. Beliebte Hersteller für Inhalatoren und Inhaliergeräte sind unter anderem Medisana, Beurer, Wepa, Omron, Alvita, Pari, Sanitas.
Was ist ein Inhalator?
Inhaliergeräte sind medizinische Geräte, die Aerosole oder Nebel erzeugen, die von Patienten eingeatmet werden können. Das europäische Arzneibuch unterteilt Inhalatoren zusätzlich zu Verneblern in Druckgas-Dosierinhalatoren, Normaldruck-Dosierinhalatoren und Pulverinhalatoren, die jeweils zur Erzeugung eines Aerosols verwendet werden. Inhalatoren sind besonders nützlich bei der Behandlung von verengten Lungenkrankheiten wie Asthma oder COPD.
Ein Vernebler ist besonders wirkungsvoll, da er alle Partikel in feine Tröpfchen umwandelt, sodass sie tiefer in die Lunge gelangen können als mit einem herkömmlichen Inhalator. Das Inhalieren von Salzwasser ist auch für Kranke und ihre Begleiter von Vorteil, da es die Haut stärkt.
Wobei helfen Inhalatoren?
Ein Inhalationsgerät kann bei einer Vielzahl von Symptomen im Zusammenhang mit Grippeinfektionen sowie bei vielen chronischen Atemwegserkrankungen helfen. Durch die Verwendung eines Inhalationsgeräts können Substanzen leicht durch Mund und Nase aufgenommen werden.
Der Inhalator ist besonders hilfreich bei der Beseitigung des lästigen und oft schmerzhaften Sekretstaus, der in den Flanken, den Bronchien und der Nase zu finden ist. Darüber hinaus wird die Wirkung von Wasser, Heilpflanzen und Arzneimitteln deutlich verstärkt. Anis bei Bronchitis, Eukalyptus bei Erkältungsproblemen und Fenchel bei Husten gehören zu den wichtigsten und weit verbreiteten Heilmitteln. Kamille hat ebenfalls eine keimtötende und entzündungshemmende Wirkung.
Insgesamt helfen Inhaliergeräte bei einer Vielzahl von Krankheiten, aber auch bei schlechter Raumluft oder anderen Beschwerden, die die Atemwege belasten.
Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und mechanischen Inhalatoren?
Es gibt verschiedene Geräte zur Verabreichung von Medikamenten, die auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Welches Gerät ideal ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Fachleute unterscheiden drei Arten von Inhaliergeräten:
- Spray
- Pulver-Inhalator
- Vernebler
Beim Spray wird das Asthma-Medikament durch das Inhaliergerät versprüht. Es erreicht die Lunge in Form von Tröpfchen oder Fragmenten. Das Einatmen muss genau auf den Sprühstoß abgestimmt sein: Nutzer müssen gleichzeitig drücken und tief einatmen. Es ist entscheidend, langsam zu beginnen, weil sonst die Wirkstoff-Teilchen im Mund und Rachen bleiben und nicht in die Lunge gelangen.
Bei der Verwendung eines Pulverinhalators müssen Nutzer während des gesamten Einatmungsvorgangs viel mehr Kraft aufwenden und kräftig und schnell einatmen. Erst dann verwandeln sich die Pulver-Teilchen so, dass sie in die Lunge gelangen können. Danach muss man das Gerät aus dem Mund nehmen und es dort für 5 Sekunden halten. Anschließend atmet man langsam durch die fast geschlossenen Lippen aus.
Nicht jeder Inhalator verfügt über eine ausreichende Stärke. Infolgedessen ist ein Pulverinhalator bei einem Asthmaanfall unwirksam.
Ein Vernebler ist eine Art elektrisches Inhalationsgerät, bei dem man ein Mundstück verwendet. Dabei nähert man sich vorsichtig dem vernebelten Wirkstoff an und bewegt erst dann das Gesicht zum Mundstück oder der Maske. Diese Inhalatoren ermöglichen eine gezielte Behandlung nicht nur der oberen, sondern auch der unteren Aorta. Ihre Effektivität verdanken sie einer auf Ultraschall spezialisierten Verneblertechnik, die den Inhalt einer Flüssigkeit in winzige Tröpfchen umwandelt, was zu optimalen Ergebnissen führt. Bei diesen Geräten wird lediglich eine Salzlösung in den vorgesehenen Bereich abgegeben. Die Maske mit dem Mundstück wird einfach an das Gerät angeschlossen. Danach ist ein simpler Knopfdruck erforderlich, um mit dem Inhalieren zu beginnen.
Die Vernebler sind demnach die Königsklasse der Inhalationsgeräte. Marken wie Beurer oder Omron, bieten hervorragende Geräte an, die eine einfache und benutzerfreundliche Anwendung erlauben.
Fazit
Für eine Reihe von Menschen ist ein Inhalationsgerät eine sinnvolle Ergänzung der Atembeschwerden-Behandlung, insbesondere bei Asthma oder Bronchitis. Daher ist es wichtig, beim Kauf eines Inhalationsgeräts die individuellen Bedürfnisse des Anwenders zu berücksichtigen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.