Dass viele Menschen in Deutschland in der kalten Jahreszeit an einem Vitamin-D-Mangel leiden, ist hinlänglich bekannt. Zum Glück kann mit der aktiven Aufnahme der Vitamin-D3-Spiegel auch ohne Sonne erhöht werden. Am besten eignen sich hierfür die Öle der beliebten Hersteller Dr. Theiss, Casida und Mediakos. Dank dieser Produkte gehören Mangelerscheinungen wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit im Winter der Vergangenheit an.
Warum ist Vitamin D3 Öl im Vergleich zu anderen Formen von Vitamin D bevorzugt?
Um Vitamin D auf natürliche Weise zu bilden, benötigt der Körper die UVB-Strahlung der Sonne. Diese ist leider in der dunklen Jahreszeit, wenn die Sonne in einem zu flachen Winkel über Deutschland steht, nicht in ausreichender Form vorhanden. Im Körper hat das Vitamin D3 unter anderem die Aufgabe, dass der Körper Kalzium aus der Nahrung aufnimmt. Ohne das Vitamin D3 kommt es beispielsweise zu Osteoporose.
Vor allem ältere Menschen sowie Babys laufen Gefahr nicht ausreichend Vitamin D3 zu bilden. Zudem ist eine Aufnahme des Vitamins über die Nahrung nur unzureichend möglich. Um diese Lücke zu schließen, kommen Vitamin-D3-Produkte ins Spiel. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass es wasser– und fettlösliche Vitamine gibt, wobei das Vitamin D zur zweiten Gruppe zählt.
In Ölen ist das Vitamin D3 vollständig gelöst und kann so vom Körper besser verwertet werden. Bei anderen Darreichungsformen ist es notwendig, das Produkt mit fettreichen Lebensmitteln zu sich zu nehmen, um eine Lösung des Vitamins zu veranlassen. So zeigen Studien, dass Kapseln und allen voran Tabletten eine deutlich schlechtere Vitamin-D-Aufnahme des Körpers nach sich ziehen, da die Bioverfügbarkeit geringer ist.
Welche Vorteile bietet Vitamin D3 Öl im Vergleich zu anderen Formen von Vitamin D?
Vitamin D3 hat eine höhere Bioverfügbarkeit als Vitamin D2 im menschlichen Körper. Ein Grund dafür ist, dass das Vitamin D3, welches die chemische Verbindung Cholecalciferol ist, selbst vom Körper produziert werden kann. So sind die körpereigenen Mechanismen uneingeschränkt auf das D3 ausgerichtet. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Vitamin D2 um Ergocalciferol. Dieses kommt vor allem in Pflanzen vor und besitzt eine leicht andere chemische Zusammensetzung. Diese erschwert im Vergleich zum Vitamin D3 etwa den Transport des Vitamin D2 im Körper. Zudem ist das Vitamin D2 weniger stabil und wird auch schneller vom Körper wieder ausgeschieden.
Worauf sollte man beim Kauf von Vitamin-D-Produkten besonders achten?
Fettlösliche Vitamine werden im Gegensatz zu wasserlöslichen Vitaminen bei einer Überdosierung vom Körper nicht einfach mit dem Urin ausgeschieden. So kommt es zu einer Anreicherung des Vitamin D3 im Körperfett. Um das überschüssige Vitamin D3 zu verwerten, nimmt der Körper unter anderem zu viel Kalzium auf. Wenn dieses wiederum nicht schnell genug verwertet wird, hat dies weitreichende negative Konsequenzen für den Körper. Diese sind jedoch im Anfangsstadium oft schwer zu deuten.
Aus diesem Grund sollte vor dem Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln der Vitamin-D-Spiegel mit einem Bluttest bestimmt werden. Das Ergebnis wird bestenfalls mit einem Arzt besprochen und die anschließende Supplementierung erläutert. Sollte eine Intensivkur notwendig sein, sind hoch dosierte Präparate sinnvoll. Um den Erfolg dieser Therapie zu messen, ist eine nochmalige Bestimmung des Vitaminspiegels im Körper erforderlich.
Des Weiteren unterscheiden sich die Produkte auf dem Markt in Bezug auf Konservierungsmittel und andere Zusatzstoffe. Diese können negativ auf den Körper wirken, weshalb Produkte mit möglichst wenigen oder keinen Zusätzen beim Kauf zu bevorzugen sind. Bei den Ölen ist deren Art ausschlaggebend, denn mittelkettige Kohlenwasserstoffe eignen sich hierbei am besten. Diese werden im Handel als MCT-Öle bezeichnet. Ein natürlicher Ursprung der Fette ist ebenfalls empfehlenswert.
Fazit
Vitamin D3 wird allgemein als Sonnenvitamin bezeichnet, da der Körper es mithilfe des Sonnenlichts bildet. Da dieses oft nicht in ausreichender Form vorhanden ist, haben viele Menschen einen Vitamin-D-Mangel. Sobald dieser nach einem Test bescheinigt ist, ist die Einnahme von Vitamin D3 als Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll. Da es sich bei diesem um ein fettlösliches Vitamin handelt, besitzen Vitamin-D3-haltige Öle die höchste Bioverfügbarkeit im Vergleich zu anderen Darreichungsformen.
hohe Bioverfügbarkeit
Aufnahme ohne Nahrung möglich
leichte Dosierung
geringe Haltbarkeit
bei hoch dosierten Produkten Überdosierung möglich
öliger Geschmack