Computernutzer können gar nicht genug Speicherplatz haben. Wer viel mit Fotos und Videos arbeitet, eine große Sammlung an Filmen, Serien und E-Books hat oder viel Musik hört, der benötigt auch entsprechenden Speicherplatz. Zum Glück lassen sich bei den meisten Computern die Speicher wechseln.
Was ist eine HDD?
Eine HDD ist eine klassische Festplatte. Es gibt sie in verschiedenen Formaten und Speichergrößen. Bei den Formaten sind vor allem die Varianten mit 2,5 Zoll und 3,5 Zoll verbreitet. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Platten im Format 2,5 Zoll sind von den Abmessungen her kleiner, wie die Bezeichnung schon verrät. Daher sind sie auch leichter und verbrauchen im Betrieb weniger Strom. Zudem ist ihr Betriebsgeräusch geringer. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ist allerdings etwas geringer als bei den großen Platten im Format 3,5 Zoll.
Platten im Format 2,5 Zoll liefern überwiegend 5400 Umdrehungen pro Minute. Die größeren Platten im Format 3,5 Zoll erreichen dagegen üblicherweise 7200 Umdrehungen pro Minute, Spitzenmodelle sogar noch mehr. Dadurch ist auch die Lese- und Schreibgeschwindigkeit höher. Allerdings verbrauchen die großen Plattenformate dadurch auch mehr Strom und sind größtenteils in Betrieb deutlicher hörbar. Platten im Format 2,5 Zoll kommen meistens dort zur Anwendung, wo es auf kleine Abmessungen und Stromersparnis ankommt, vorzugsweise in Notebooks. Platten im Format 3,5 Zoll sind in klassischen Computern mit großem Gehäuse weiterhin verbreitet.
Worin unterscheiden sich SSDs und HDDs mit 1 TByte?
Neben den HDDs gibt es seit einiger Zeit auch SSD Modelle. Diese unterscheiden sich von der klassischen HDD durch die Speichertechnologie. Eine klassische Platte speichert Daten auf einer rotierenden Magnetscheibe. SSDs verwenden stattdessen Flash-Speicher. Dieser wird zum Beispiel auch in Speicherkarten und USB-Sticks verwendet. Durch die modernere Speichertechnologie erreichen SSDs eine viel höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Diese ist drei- bis viermal höher als bei einer HDD. Sie können also Dateien in nur einem Drittel oder sogar Viertel der Zeit kopieren. Voraussetzung ist natürlich, dass die Schnittstelle im Computer für diese Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Ein weiterer Vorteil von SSDs ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen. Selbst während des Lese- oder Schreibvorgangs können Erschütterungen eine SSD nicht im Betrieb beeinträchtigen. Bei einer traditionellen Platte kann es dagegen zu Fehlfunktionen oder sogar Schäden kommen.
Der Stromverbrauch von SSDs ist gegenüber klassischen Speichern nochmals geringer. Wer unbedingte Sicherheit für seine Daten, zum Beispiel als Backup, benötigt, ist mit der klassischen Platte besser beraten. SSDs eignen sich für Anwender, die Wert auf möglichst hohe Geschwindigkeit legen. SSDs sind außerdem teurer als HDDs.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Bei der Auswahl eine HDD ist zunächst das Format entscheidend: Benötigt der Computer eine Platte im Format 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll? Kleinere Platten können im Zweifelsfall auch mit Adaptern betrieben werden, wenngleich dies nicht immer sinnvoll ist. Handelt es sich um ein Notebook oder um einen Computer, bei dem der Rechner im Monitor integriert ist, so hat die Platte wahrscheinlich das Format 2,5 Zoll. Größere Computer haben normalerweise Platten von 3,5 Zoll verbaut.
Weiterhin ist der Anschluss entscheidend. In der Regel verfügen die Platten über einen SATA-Anschluss (Serial AT Attachment). Ältere Computer haben die Anschlüsse SATA 1,5 oder SATA 3. Neuere Modelle haben den Anschluss SATA 6. Die Anschlüsse sind allerdings abwärtskompatibel, das heißt Platten mit SATA 6 können auch in älteren Computern eingebaut werden, spielen dann aber ihre hohe Geschwindigkeit nicht aus.
Die Speichergröße ist nicht zuletzt ein wichtiges Kaufkriterium. Sie orientiert sich an der Datenmenge, die gespeichert werden soll. Allerdings ist es zu empfehlen, Platten nie ganz vollzuschreiben. Die Arbeitsgeschwindigkeit fällt dadurch ab und außerdem kann es schneller zu Fehlern kommen. Platten sollten daher höchstens zu zwei Dritteln gefüllt werden. Beim Kauf sollte also lieber zu viel als zu wenig Speicher eingeplant werden.
Fazit
Eine HDD mit 2,5 Zoll und 1 TByte Speicher ist ein guter und günstiger Allrounder. Heute ist diese Größe beinahe schon die Standardvariante in neuen Computern. Wer seinen alten Computer aufrüsten will, der ist mit dieser Speichergröße meist gut bedient. Vor allem für Notebooks bietet sich das Format 2,5 Zoll an.