Im Unterschied zu einem herkömmlichen Fotoapparat ist eine Actioncam kleiner und leichter. Trotzdem sollen die Bilder eine hohe Qualität aufweisen. Die ersten Actioncams waren darin noch nicht so überzeugend. Im Vergleich dazu sind die neuen Cams deutlich leistungsfähiger. Beliebte Hersteller der aktuellen Produkte sind Rollei, Sony, Dji, Xiaomi, Medion und Canon. Sie legen großen Wert auf gute Bilder und sind dabei zum Teil sogar vollkommen wasserdicht.
Was ist eine Actioncam?
Diese Art einer Kamera ist klein und kann sowohl Einzelbilder als auch Videoaufnahmen machen. Solche Actioncams arbeiten digital. Aufnahmen können an andere Wiedergabegeräte übertragen werden. Am Computer können sie dann später angesehen und weiter bearbeitet werden. Im Unterschied zu den herkömmlichen Videokameras können sie direkt am Fahrzeug oder Helm befestigt werden. Die geringe Größe macht die Mitnahme auf dem Fahrrad, Motorrad oder bei einem Tauchgang problemlos möglich.
Wozu eignet sich eine Actioncam mit Full HD?
Eine solche Kamera ist der praktische Begleiter bei den verschiedensten Unternehmungen. Wer die eigene Tour mit Bildern dokumentieren möchte, wird eine Actioncam zu schätzen wissen. Eine Fahrt auf dem Fahrrad durch schönes Gelände sorgt für unvergessliche Fotos. Die Helmkamera hält diese Aufnahmen für später fest. Wer einen Tauchgang macht, konnte früher nur von den eigenen Entdeckungen erzählen.
Mit einer Actioncam, die wasserdicht ist, können jetzt auch die passenden Aufnahmen geteilt werden. Im Vergleich zu der Mitnahme eines Fotoapparates ist eine Actioncam deutlich handlicher. Sie kann an der Ausrüstung befestigt werden. Die Hände bleiben damit frei und die Bewegung im Wasser ist ungestört. Wer sich eine neue Actioncam anschaffen möchte, sollte verschieden Aspekte besonders beachten.
Die Maße und das Gewicht geben Aufschluss darüber, bei welchen Aktionen sie sich leicht transportieren lässt. Die Verarbeitung macht klar, ob sie auch unter Wasser betrieben werden kann. Einige Geräte sind ausschließlich vor Spritzwasser geschützt. Bild- und Audioqualität verraten, welche Art von Aufnahmen die Nutzenden zu erwarten haben. Die Methode der Bedienung zeigt klar, ob die Actioncam auch am Helm noch gesteuert werden kann. Die Akkulaufzeit sagt aus, für welche Dauer die Filmaufnahmen geplant werden können.
Wo kann man eine Actioncam einsetzen?
Soll die Kamera beim Fahren auf dem Motorrad oder Fahrrad genutzt werden, befestigen viele Personen diese direkt am Helm. Die Aufnahmen werden dabei von der genauen Position beeinflusst. Sitzt die Actioncam oben auf dem Helm oder auf der Vorderseite, ist die Blickrichtung entsprechend der des Fahrenden. Wird sie seitlich zum Helm fixiert, werden die Bilder entsprechend versetzt aufgenommen. Soll die Kamera mit Pads aufgeklebt werden, muss der Grund gerade und sauber sein. Das ist bei manchen Helmen auf der Kopfmitte schwierig. An dieser Stelle kann ein Wulst sein, die aerodynamisch vorteilhaft ist. Dieser Bereich verhindert, dass eine ausreichende Klebefläche die Actioncam stabilisiert. Einige Personen tragen eine Kopfbandhalterung. Wichtig ist dann, dass der Helm den Kopf trotzdem noch ausreichend schützt.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit bietet der Lenker. Sowohl beim Fahrrad als auch beim Motorrad kann die Actioncam dort Aufnahmen in Full HD speichern. Die Ausrichtung der Linse wird dabei nach vorn ausgerichtet. Es ist notwendig, dass keine Schnüre die Öffnung verdecken. Der Bildstabilisator sorgt dafür, dass Unebenheiten der Fahrbahn die Bildqualität nur wenig beeinflussen. Durch die Bewegung des Lenkers wird die Richtung der Aufnahme verändert. Im Vergleich dazu kann eine Helmkamera von dem Tagenden spontan beeinflusst werden. Durch die Kopfbewegung wird der Fokus auf attraktive Objekte gerichtet.
Wer beim Tauchen eine Kamera nutzen möchte, kann ebenfalls eine Kopfhalterung tragen. Wichtig ist, dass diese ausreichend wasserdicht ist. Mit der Tiefe des Tauchgangs steigt der Wasserdruck konstant an. Die Aufnahmen in Full HD werden nur dann hochwertig, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Daher werden beim Tiefseetauchen andere Aufnahmegeräte als beim Schnorcheln benötigt.
Eine weitere Möglichkeit, eine Kamera einzusetzen, besteht, wenn sie eine Drohne nutzen. Hierbei ist es wichtig, dass das Aufnahmegerät in die entsprechende Halterung passt. Diese Art der Produkte lassen sich später während des Fluges steuern.
Fazit
Das Leben ist heute beständig in Bewegung. Entsprechend haben sich die Möglichkeiten der Fotografie weiterentwickelt. Sämtliche Aktivitäten können filmisch mit einer Actioncam festgehalten werden. So bleiben die Erlebnisse dauerhaft in Erinnerung.