Ohne ein passendes Netzteil kann ein Computer nicht funktionieren, denn jeder PC ist irgendwann einmal auf Strom angewiesen. Das kann der Laptop im Büro oder auch der stationäre Desktop-PC im heimischen Büro sein. Ein ATX-Netzteil mit 1000 Watt versorgt auch leistungshungrige Computer mit ausreichend Energie. Beliebte Hersteller sind Seasonic, Be Quiet, Xilence, Asos, Corsair, ThermalTake und Chieftec.
Was ist ein ATX-Netzteil?
Bei der Bezeichnung ATX handelt es sich um einen sogenannten Formfaktor - dieser ist ein Standard, der gewisse Parameter für PC-Netzteile, Gehäuse und Motherboards festlegt. So lassen sich beispielsweise ein ATX Netzteil und ein ATX Motherboard gemeinsam in ein ATX Gehäuse integrieren. ATX-Netzteile passen also mit entsprechenden weiteren Elementen mit demselben Formfaktor zusammen.
Weiterhin ist der ATX Formfaktor der direkte Nachfolger des AT-Formfaktors, welcher im Jahr 1996 von Intel entwickelt wurde. Seine Hauptintention ist es, die Schwachpunkte des Vorgängers ohne große Veränderungen und preiswert auszugleichen. So zeichnet sich der ATX-Formfaktor zum Beispiel durch eine um 90 Grad gedrehte Platine aus, welche dafür sorgt, dass die Erweiterungssteckplätze auf die Längsseite der Platine gelangen und diese sich in ihrer gesamten Länge nutzen lassen. Weiterhin ist die CPU im Luftstrom vom Netzteil-Lüfter verbaut.
Wofür benötigt man ein Netzteil?
Aus unseren Steckdosen kommt Wechselstrom – Bauteile von Computern können diesen aber nicht verwerten, da sie mit Gleichstrom arbeiten. Hier zeigt sich die wichtigste Aufgabe eines Netzteils: Es ist dazu in der Lage, Wechsel- in Gleichstrom zu konvertieren. Weiterhin benötigen alle Bauteile eines Computers eine gewisse Spannung oder sogar mehrere Spannungen parallel zueinander. Hier gewährleistet das Netzteil, dass alle Bauteile mit der benötigten Spannung versorgt werden und verteilt die Energie auf unterschiedliche Kabel mit verschiedenen Spannungsstärken.
Unterschiede zeigen sich bei ATX-Netzteilen vor allem in der Leistung: Von 250 Watt bis 1000 Watt oder noch mehr ist die Spanne groß. Deshalb ist ein Vergleich vor dem Kauf zu empfehlen, um kein überdimensioniertes – oder zu schwaches – Gerät zu kaufen.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Wie viel Watt für ein ATX-Netzteil benötigt werden, hängt vom eigenen Computer ab. Nutzt man einen normalen PC, um damit Office-Anwendungen auszuführen, reicht ein Netzteil mit einer geringen Leistung von 250 oder 300 Watt in der Regel vollkommen aus. Anspruchsvolle Systeme, in denen mehrere Grafikkarten verbaut sind und die mit hochwertigen Komponenten arbeiten – wie zum Beispiel Gaming-PCs – benötigen dagegen eine hohe Leistung: Hier können die Netzteile mit 1000 Watt aus unserer Vergleichstabelle die richtige Wahl sein.
Grundsätzlich zieht ein Netzteil immer so viel Energie, wie es derzeit benötigt. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Verbrauch idealerweise zwischen 20 und 80 Prozent Auslastung der gesamten Kapazität liegt – dann arbeitet das Gerät mit der höchsten Effizienz.
Worauf außerdem bei einem Vergleich verschiedener ATX-Netzteile geachtet werden sollte, sind die bereitgestellten Anschlüsse. Hier sollte man einen prüfenden Blick auf den Aufbau werfen: Weist das Netzteil die erforderliche Anzahl an SATA-Stromsteckern auf? Sind zusätzlich noch 4-Pin-Molstecker notwendig – oder benötigt die Grafikkarte einen oder mehrere spezielle Stromanschlüsse?
Zahlreiche Netzteile bieten außerdem die praktische Möglichkeit des Kabelmanagements. Das mag im ersten Moment etwas verwirrend klingen, ist aber praktisch. Ist ein ATX-Netzteil mit einem Kabelmanagement ausgestattet, so sind nur die obligatorischen Kabel für das Koppeln an das Mainboard fix angeschlossen. Weitere erforderliche Kabel lassen sich dann – abhängig vom individuellen Bedarf – zusätzlich anschließen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Platz rund um das Gehäuse. Zwar ist das Kabelmanagement mit zusätzlichen Kosten verbunden – es lohnt sich, wenn man auf eine aufgeräumte Optik ohne Kabelsalat Wert legt.
Fazit
Der Kauf von einem ATX-Netzteil mit einer Leistung von 250, 300, 500 oder auch 1000 Watt hängt immer von den persönlichen Anforderungen ab. Wer seinen Computer kennt, weiß in der Regel, welche Wattzahl benötigt wird. Grundsätzlich gilt: Je mehr anspruchsvolle Technik verbaut ist und je höher die Leistungsanforderungen eines Computers sind, desto eher sollte eine entsprechend hohe Leistung beim ATX-Netzteil gewählt werden. Hier lohnt es sich, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, um das richtige Produkt zu finden.