Ein Netzteil ist dafür konzipiert, Computer mit Strom zu versorgen. Dennoch gibt es Unterschiede bei den einzelnen Varianten, wie beispielsweise in der Leistung, dem Formfaktor und bei den vorhandenen Anschlüssen. Beliebte Hersteller sind Seasonic, Be Quiet, Xilence und Chieftec.
Was ist ein ATX-Netzteil?
Netzteile für PCs gibt es in den unterschiedlichen Leistungsklassen, Varianten und Ausführungen. Der inzwischen beliebteste Faktor ist dabei das sogenannte ATX-Format. Die Abkürzung ATX steht für Advanced Technology Extended und bezeichnet die Norm für spezielle PC-Bauteile. So können nicht nur das Netzteil mit der Bezeichnung ATX ausgestattet sein, sondern auch die Platine, Speicherkarten, Microchips oder das Gehäuse.
Ursprünglich entwickelte der Hersteller Intel den ATX-Faktor als Nachfolgemodell des bis dahin dominierenden AT-Formfaktors, der allerdings etwas effizienter als sein Vorgänger arbeiten sollte. ATX Netzteile überzeugen sowohl durch Leistung als auch durch Effizienz.
Wofür benötigt man ein Netzteil?
Ein Netzteil erfüllt hauptsächlich einen Zweck bei Computern: Es ist dazu da, um den PC mit Strom zu versorgen. Diesen Zweck erfüllt das ATX-Netzteil in jedem Fall.
Dennoch gibt es Qualitäts- und Leistungsunterschiede, die man kennen sollte. Ein hochwertiges Netzteil ist entsprechend zertifiziert und nicht nur sicher, sondern auch zuverlässig. Es kann über mehrere Jahre reibungslos funktionieren, ohne dass es zu Störungen kommt. Daher lohnt es sich, etwas mehr Geld in ein hochwertiges Produkt zu investieren.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Beim Kauf eines ATX-Netzteils gilt es auf verschiedene Kriterien zu achten, denn die Auswahl wird auf dem Markt zunehmend größer. Dabei spielt vor allem die Leistung eine tragende Rolle. Welche Leistung ein PC benötigt, hängt von den jeweiligen Komponenten ab.
Den höchsten Energieverbrauch haben der Prozessor und die Grafikkarte bei einem PC. Hierbei gilt: Je stärker diese sind, desto mehr Strom wird benötigt. Bei entsprechend hoher Leistungen können hier schnell 400 Watt oder mehr zusammenkommen. Die Festplatte, die Soundkarte oder die Lüftung verbrauchen dagegen weniger Energie, im Durchschnitt sind dies maximal 100 Watt. Somit zeigt sich: Es ist wichtig, dass ein ATX-Netzteil ausreichend Energie bereitstellt. Ein guter Mittelwert sind 650 Watt. Bei besonders leistungsstarken Systemen können 650 Watt allerdings ebenfalls zu wenig sein, in diesem Fall wäre eine Aufstockung empfehlenswert. Es lohnt sich, Vergleiche verschiedener Produkte durchzuführen oder Rezensionen von anderen Käufern zu lesen.
Generell gilt: Wer anspruchsvolle Programme ausführt oder mit hohen Datenmengen arbeitet, sollte im Zweifelsfall lieber ein leistungsstärkeres ATX-Netzteil kaufen. Für alle anderen Nutzer reichen Mittelwerte zwischen 500 und 700 Watt normalerweise aus.
Dazu kommt, dass Netzteile mit fest integrierten Bauteilen in vielen Fällen preiswerter sind als die inzwischen sehr häufig auf dem Markt verkauften modularen Modelle. Es gibt darüber hinaus noch eine Art Hybridlösung: die sogenannten teilmodularen Modelle. Bei diesen lässt sich das ATX-Mainboard-Kabel nicht abnehmen, allerdings alle anderen Verbindungen. Modulare Netzteile bringen einen großen Vorteil mit sich: Das Kabelmanagement gestaltet sich einfacher und übersichtlicher. So kann damit zum Beispiel ein CPU-Stecker oben links am Mainboard angebracht werden. Alle anderen Kabel lassen sich in der Netzteilkammer verstecken, sofern es diese im Gehäuse gibt.
Grundsätzlich sind ATX-Netzteile mit Kabelmanagement etwas teurer als Modelle, die ohne dieses Feature auskommen – wer jedoch Wert auf Ordnung legt und störenden Kabelsalat im Computer vermeiden möchte, sollte darauf nicht verzichten.
Fazit
Der Kauf eines hochwertigen ATX-Netzteils sollte gut überlegt sein, denn mittlerweile ist die Auswahl auf dem Markt groß. Fest steht, dass sich für jeden Bedarf etwas Passendes finden lässt. Egal, ob 650 Watt oder 1000 Watt – das gewählte ATX-Netzteil sollte in jedem Fall zum eigenen PC passen. Wir empfehlen einen ausführlichen Vergleich verschiedener Produkte, um das richtige Netzteil zu finden, mit dem man langfristig zufrieden ist.