Der Blu-ray-Player ist dank moderner Technik dazu fähig, nicht nur Blu-ray-Discs, sondern auch DVDs abzuspielen. Einige Modelle sind zusätzlich in der Lage zu streamen und sind somit vielseitig im Heimkinobereich einsetzbar. Beliebte Hersteller der Geräte sind Panasonic, LG und Sony.
Was ist ein Blu-ray-Player?
Das Blu-ray-Wiedergabegerät spielt Discs ab, die wie die DVD ein digital optisches Speichermedium ist. Sie wurde als Nachfolger der DVD konzipiert und liefert High-Definition-Qualität dank der gesteigerten Datenrate und Speicherkapazität. So ist es möglich, auf ihnen Filme mit deutlich höherer Auflösung zu speichern. Die modernen Abspielgeräte sind mittlerweile Multitalente und können mehr als nur einen Film abspielen. Sie verfügen ebenfalls über Apps, die es ermöglichen, zusätzlich zu den Discs Filme über Streaming-Anbieter zu schauen.
Die Bezeichnung Blu-ray wurde von dem englischen Wort Blueray abgeleitet. Übersetzt bedeutet es blauer Strahl. Die Namensgebung bezieht sich auf den violetten Lichtstrahl des Indiumgalliumnitrid-Diodenlasers, der für das Lesen der Disc zuständig ist. Filme auf einer Blu-ray sind besonders farbintensiv und kontrastreich und mit ihnen lassen sich die Möglichkeiten eines Full-HD-Fernsehers besonders gut ausreizen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Blu-ray-Player und einem DVD-Player?
Der offensichtlichste Unterschied zwischen einem DVD- und einem Blu-ray-Player ist die verbaute Lasertechnologie, mit der die Daten zum einen aufgezeichnet und zum anderen gelesen beziehungsweise abgespielt werden. Doch es gibt noch weitere Unterschiede.
Abwärts-Kompatibilität: DVDs können ebenfalls auf Blu-ray-Geräten abgespielt werden. Andersherum funktioniert es jedoch nicht, da der eingebaute Laser in einem DVD-Player nicht in der Lage ist, die Blu-ray zu lesen.
Speicherkapazität: Ein DVD-Wiedergabegerät kann ungefähr 4,7 GB Daten speichern. Die duale Version kann mit 8,7 GB sogar fast das Doppelte an Daten speichern. Ein Blu-ray Abspielgerät ist in der Lage, deutlich mehr Daten zu speichern. Der Einzelne kann bis zu 25 GB Daten sichern, während der doppelte auf bis zu 50 GB kommt.
Bildauflösung: Ein DVD Gerät hat eine Standardauflösung von 480p oder in einigen Fällen eine erweiterte Auflösung von 580p. Die Geräte für Blu-ray hingegen sind für die Anzeige in High Definition ausgelegt und bieten damit eine Auflösung in 1080p. Neuere Modelle sind in der Lage, Ultra High Definition, also 4K abzuspielen.
Lasertechnik: Um DVDs lesen zu können, wird ein roter Laser mit einer Wellenlänge von 650 nm benötigt. Für ein Blu-ray Gerät wird ein blauer bzw. violetter Laser mit einer Wellenlänge von 405 nm benötigt, um die gespeicherten Informationen zu lesen. Dieser ermöglicht auf der eng beschriebenen Disc ein genaues Lesen der gespeicherten Informationen. Aus diesem Grund kann eine Bu-ray nicht in einem Gerät für DVDs abgespielt werden.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Das alte DVD Gerät soll ersetzt werden und der Markt für Blu-ray Geräte ist groß. Damit die Auswahl leichter fällt, gibt es hier ein paar Kriterien, die den Kauf erleichtern.
Zusatzfunktionen: Einige Varianten können mehr als nur eine CD abspielen. Mit der Funktion, Apps zu benutzen, ist es möglich, zusätzlich zu der heimischen Filmsammlung über das Internet verschiedene Streaming Anbieter zu nutzen.
Verarbeitung: Bei günstigen Modellen wird häufig dünnes Plastik verbaut, dadurch wirken die Geräte nicht sonderlich wertig. Durch das dünne Gehäuse sind die Abspielgeräte häufig geräuschvoll, während sie im Betrieb sind.
Anschlüsse: Durch unterschiedliche Anschlüsse kann das Gerät auch mit verschiedenen Endgeräten verbunden werden. Der HDMI Anschluss ist für die Verbindung mit dem Fernseher, es gibt unter anderem auch Anschlüsse für den PC und für den Internetzugang. Einige Player sind in der Lage, WLAN zu empfangen.
Videoformate: Die wichtigste Funktion des Gerätes ist das Abspielen von CDs, DVDs und Blu-rays. Die wichtigsten Formate für diese Medien sind MPEG2, MPEG4, XVID, DivX, und DivX-HD. Doch auch die Formate FLV-, MKV und MP4 können je nach Vorliebe wichtig sein. Wenn auch Musik abgespielt werden soll oder über das Gerät Fotos wiedergegeben werden, sind die Formate MP3-, WMA- und AAC-Dateien sowie JPEG und PNG von Vorteil.
Auflösung: Blu-ray-Geräte haben eine Standardauflösung von Full-HD, doch es gibt auch Apparate, die Ultra-HD, auch bekannt als 4K, wiedergeben können.
Fazit
Blu-ray-Wiedergabegeräte lassen sich auch in der heutigen Zeit nicht verdrängen. Sie bieten eine hervorragende Bildqualität und sind unabhängig vom Internet. Durch die Multifunktionalität sind sie sehr flexibel einsetzbar. So kann der nächste Filmabend sogar in 4K genossen werden.