Trotz der verschiedenen Streamingdienste werden weiterhin DVDs produziert und verkauft. Viele Menschen bevorzugen es, die persönlichen Lieblingsfilme physisch in ein Regal zu stellen und bei Belieben abzuspielen. Dazu benötigen sie einen Player für die DVDs, der klare Bilder wiedergibt. Beliebte Hersteller solcher Geräte sind Sony, Philips, Lg, Panasonic und Denver. Im Vergleich der angebotenen Produkte werden verschiedene Kriterien wie die Größe und die Disc-Formate unterschieden. Die Art der eigenen Discs beeinflusst daher, welche Form von Abspielgerät benötigt wird.
Was ist ein DVD-Player?
Ein Abspielgerät für DVDs ist ein reines Lesegerät. Die Oberfläche der DVD wurde bei dem Bespielen mit Pits und Lands versehen. Diese Erhöhungen und Vertiefungen befinden sich in der Reflexionsschicht der DVD. Der Player verfügt über ein Lesegerät.
Mit einem infraroten Laser wird die Oberfläche der Disc abgetastet. So werden die gespeicherten Informationen auf der DVD von Nullen und Einsen in einen Film oder andere optische oder akustische Reize umgewandelt. Auf der flachen DVD sind die Art von Hinweisen gepresst, die von dem Player auf einen Fernseher oder einen Beamer übertragen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem DVD-Player und einem Blu-ray Player?
Im Vergleich zu einem DVD-Abspielgerät arbeitet der Blu-ray-Player mit einem blau-violetten Laserlicht. Die Discs müssen daher entsprechend beschrieben sein. Das führt dazu, dass die Bildqualität auf einer Blu-ray beim Abspielen im TV außergewöhnlich ist. Die bis zu fünffach höhere Auflösung sorgt dafür, dass die Schärfe und Klarheit der Filme exzellent ist. Auch die akustischen Informationen schaffen einen hochwertigeren Ton. Die Speicherkapazität ist um ein Vielfaches höher, als es bei einer herkömmlichen DVD der Fall ist. Beim Abspielen der Discs existiert eine interaktive Anwendungsschicht. Sie ersetzt das Menü, das in einer DVD angezeigt wird.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Kunden, die auf der Suche nach einem Abspielgerät sind, sollten verschiedene Kriterien näher betrachten. Wenn sie die folgenden Punkte berücksichtigen, steht dem nächsten Filmabend am Fernseher nichts mehr im Weg.
Technik: Die meisten Wiedergabegeräte besitzen diverse Standardfunktionen. Das Abspielen von DVDs, MP3 und MP4 Discs gehört dazu. Einige Geräte besitzen einen Slot, in den ein USB-Stick eingeführt werden kann. Über diesen können dann ebenfalls Filme auf das TV übertragen werden. Einige DVD-Player bieten ein Upscaling der Videos in Full-HD an. Weniger erlauben die Darstellung der Inhalte in Ultra HD oder HDR. Selbst eine Smartfunktion ist bei besonderen Abspielgeräten integriert.
Formate: Die bereits vorhandenen Discs sollten alle in dem erworbenen DVD-Player abgespielt werden können. Beim Kauf sollte deshalb auf sämtliche unterstütze Formate geachtet werden. Einige Geräte ermöglichen neben den DVDs auch das Ansehen von Blu-ray auf dem heimischen TV. Selbst Bilddateien können eingelegt werden, um die Fotos auf dem Fernseher zu genießen. Immer mehr Filme werden in Blu-ray verkauft. Daher ist die Möglichkeit, beide Formate abzuspielen, ein großer Vorteil.
Bedienung: Ein benutzerfreundliches System ist immer angenehm. Eine einfache und intuitive Bedienung erleichtert den Umgang mit dem DVD-Player enorm. Auf der zumeist verfügbaren Fernbedienung sind die verschiedenen Einstellungen direkt zu erkennen.
Kompatibilität: Vor der Neuanschaffung sollte der heimische Fernseher genau inspiziert werden. Die Menge und Art der Ausgänge entscheidet darüber, welche Geräte problemlos mit dem TV verbunden werden können. Besonders bei älteren Modellen ist dieser Aspekt wichtig. Unpassende Kabelverbindungen sorgen dann dafür, dass zusätzlich noch passende Adapter benötigt werden. Sie machen es möglich, dass der DVD-Player kompatibel wird.
Modell: Die verschiedenen Anbieter produzieren ihre Geräte meist in Schwarz oder Silber. Werden auf ihnen neben DVDs auch herkömmliche Videokassetten abgespielt, sind sie in ihren Maßen deutlich größer. Ansonsten sind sie immer flach und lassen sich dadurch leicht neben dem TV-Gerät aufstellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Einfache Geräte starten im Preis schon bei etwa 25 €. Ein gutes Modell wird bereits 30 € teuer sein. Sollen die Filme in einer erstklassigen Qualität wiedergegeben werden, kann ein Abspielgerät schnell 200 € kosten.
Fazit
Die unterschiedlichsten Gründe können zum Kauf eines DVD-Players führen. Aufnahmen von privaten Feiern können so am Fernseher betrachtet werden. Ältere Filme, die nicht mehr im Kino gezeigt werden, können auf diese Weise weiterhin gesehen werden. Mit dem passenden Abspielgerät bleiben die Menschen unabhängig von Streamingdiensten und diversen Anbietern. Der eigene Filmgeschmack kann so voll ausgelebt werden.