Wer nicht immer seine Bilder von einem Drittanbieter entwickeln lassen möchte, der sollte sich einen Fotodrucker kaufen. Damit lassen sich Fotos direkt zu Hause und in bester Qualität ausdrucken. Gute Modelle gibt es ab 100 Euro und drucken Bilder im gewohnten Format. Beliebte Hersteller sind Kodak, Canon, HP und Fujifilm. Doch warum eigentlich auf einen Fotodrucker zurückgreifen? Welche Vorteile hat dieser gegenüber einem normalen Tintenstrahl- oder Laserdrucker?
Welche Vorteile bietet ein Fotodrucker im Vergleich zu anderen Druckern?
Wer gerne seine Fotos für die Ewigkeit festhält, der druckt seine Bilder vermutlich auch gerne aus. Das geht natürlich auch mit einem herkömmlichen Drucker und entsprechendem Fotopapier, aber das Ergebnis lässt in den meisten Fällen zu wünschen übrig. Hierfür eignet sich ein direkter Fotodrucker sehr viel besser. Diese Geräte funktionieren in den meisten Fällen mit dem Thermosublimationsverfahren und brennen somit das Bild mithilfe von Wärme auf das Papier.
Der größte Unterschied zu herkömmlichen Druckern liegt vor allem in der Bildqualität. Ein Fotodrucker ist nur auf ebendiese Aufgabe ausgelegt und erfüllt diese auch zur vollsten Zufriedenheit. Jedoch ist er nicht für andere Arten von Druck zu gebrauchen. Er kann auch nicht scannen oder kopieren, sondern nur Bilder in einem vorgegebenen Format drucken. Dafür sind Modelle ab 100 Euro jedoch unschlagbar, wenn es um den Druck von Fotos für Alben, Bilderrahmen oder Pinnwände geht.
Welche Arten von Fotodruckern ab 100 Euro gibt es?
Wie auch beim Kauf eines normalen Druckers gibt es hier eine Reihe an Punkten, die beachtet werden müssen. Nicht jeder Fotodrucker ist gleich und es gibt große Unterschiede.
Druckverfahren: Die meisten Fotodrucker basieren auf dem Prinzip der Thermosublimation. Hier wird das Bild durch eine Erhitzung auf dem Papier verewigt, was vor allem bei randlosen Bildern gut funktioniert. Die Technik ist zudem kompakt und lässt sich gut in kleine Fotodrucker verarbeiten. Zudem gibt es satte Farben, die bei Fotodrucken auch gewünscht sind. Größere Drucker verwenden einen Tintenstrahl und können so auch präzise Bilder ausdrucken. Laserdrucker findet man in dieser Kategorie selten, da diese speziell auf den Schwarz-Weiß-Druck ausgelegt sind.
Bildformat: Fotos kommen in kleinerem Format als es für normale Drucker üblich ist. Jeder Fotodrucker ist auf eines oder nur wenige Bildformate ausgelegt. Üblich sind zum Beispiel 9×13 oder 10×15 Fotodrucke, aber es gibt auch einige Drucker, die Bilder im Polaroidformat anfertigen. Hinzu kommt die dpi (“dots per inch”), die bestimmen, wie hochauflösend der Druck später sein wird. Jeder Fotodrucker ab 100 Euro bietet hier verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, eine dpi von 300 bis 400 ist jedoch üblich.
Verarbeitung: Fotodrucker sind dafür gedacht, schnell und einfach selbst Bilder zu drucken. Daher sind die meisten auch sehr kompakt und klein, lassen sich mühelos aufbauen und benutzen. Viele Modelle ab 100 Euro setzen auf ein schlankes Design, damit jederzeit Bilder gedruckt werden können.
Verbindungsmöglichkeiten: Viele Drucker laufen mittlerweile über WLAN oder zumindest Bluetooth. Das ist auch bei den Fotodruckern ab 100 Euro üblich. Sie lassen sich direkt über das Smartphone oder den PC steuern und können so im Handumdrehen das gewünschte Bild ausdrucken. Einige lassen sich auch per USB anschließen. Es gibt auch Modelle, die per SD-Karte oder mit einem internen Speicher funktionieren.
Was ist wichtig beim Kauf eines Fotodruckers ab 100 Euro?
Der Fotodrucker muss auch auf die eigenen Bedürfnisse angepasst sein. Entscheidend sind hier der Preis, die Funktionen (Druckverfahren), das Bildformat und die Kompaktheit des Geräts. Auch die allgemeine Qualität des Drucks ist entscheidend. Es sollte auch immer darauf geachtet werden, dass das richtige Fotopapier nachgekauft wird.
Fazit
Einen separaten Fotodrucker ab 100 Euro zu kaufen lohnt sich vor allem dann, wenn man viele Erinnerungen auf Bildern festhält und diese spontan ausdrucken möchte. So ist man nicht auf einen Drittanbieter angewiesen und kann sich ganz einfach Erinnerungsstücke zu Hause ausdrucken. Die Auswahl an Fotodruckern ist groß und verspricht ein hohes Maß an Flexibilität und eine gute Bildqualität.
gute Bildqualität, meist durch Thermosublimation
klein und kompakt
verschiedene Formate möglich
teuer in der Anschaffung
Nachkauf von speziellem Papier erforderlich
nur für Fotodruck geeignet