Zu den bekanntesten Herstellern für Lüfter mit 140 mm lassen sich unter anderem Noiseblocker, Be Quiet! und Corsair zählen. NZXT, Arctic und Fractal Design gehören ebenfalls zu den gängigsten Anbietern. Beachtet werden sollte, dass ein Gehäuselüfter mit 140 mm ausschließlich in ein PC-Gehäuse integriert werden kann, welches auf diesen Durchmesser ausgelegt ist.
Passen 140-mm-Lüfter in jedes PC-Gehäuse?
Es sollte vor dem Kauf eines Gehäuselüfters mit einem Durchmesser von 140 mm auf die Merkmale des jeweiligen PC-Gehäuses geachtet werden, denn ein Lüfter mit einem Durchmesser von 14 cm passt nicht in jedes PC-Gehäuse: Einige Gehäuse sind ausschließlich auf Lüfter mit einem Durchmesser von 120 mm ausgelegt.
Bei dem eigenen PC-Gehäuse sollte daher darauf geachtet werden, dass Montagelöcher für einen Lüfter mit 140 mm vorhanden sind. Die Lüfter-Öffnungen sollten ebenfalls den benötigten Maßen entsprechen. Ist das nicht der Fall, so können die Gehäuselüfter mit 140 mm nicht wie vorgesehen benutzt werden oder passen erst gar nicht in das jeweilige Gehäuse.
Heute sind die meisten PC-Gehäuse mit Schraublöchern für Gehäuselüfter mit verschiedenen Durchmessern versehen. So gibt es etwa Gehäuse, welche eine Montage von Lüftern mit einem Durchmesser von 120 mm, 140 mm oder einem noch größeren Durchmesser zulassen. Vor dem Kauf eines Gehäuselüfters mit 140 mm sollte jedoch in der Bedienungsanleitung des Herstellers des jeweiligen PC-Gehäuses überprüft werden, ob eine Montage tatsächlich möglich ist.
Weiterhin empfiehlt es sich, den vorhandenen Platz im PC-Gehäuse zu berücksichtigen: Möglicherweise nehmen die anderen Komponenten im Gehäuse bereits zu viel Platz ein, sodass sich der Gehäuselüfter mit 140 mm erst gar nicht mehr montieren lässt.
Was sind die Vorteile von Gehäuselüftern mit 140 mm im Vergleich zu kleineren oder größeren Lüftern?
Im Vergleich zu einem kleineren Lüfter liefert ein Gehäuselüfter mit 140 mm eine bessere Kühlleistung. Hierbei handelt es sich ohne Zweifel um den größten Vorteil, denn gerade für leistungsstarke Komponenten wie Grafikkarten, Mainboards sowie Arbeitsspeicher wird eine starke Kühlleistung vorausgesetzt. Werden insbesondere Spiele mit hohen Systemanforderungen gespielt, so sorgen die Gehäuselüfter mit 140 mm hier für einen deutlichen Vorteil.
Gleiches gilt für den Sommer, denn während dieser Zeit sind die Außentemperaturen deutlich höher. Da die Luftzirkulation im Gehäuse erhöht wird, kommt es durch einen Lüfter mit 140 mm auch zu einem schnelleren Luftaustausch: So erhitzen die Komponenten im Gehäuse nicht zu stark und es wird für eine höhere Lebensdauer gesorgt.
Im Vergleich zu einem kleineren Lüfter wird die Luft darüber hinaus besser im Gehäuse verteilt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle Komponenten im Gehäuse ausreichend Kühlluft erhalten. Schließlich ist der Luftstrahl deutlich breiter als bei einem kleineren Lüfter. Zusätzlich fällt auch die Geräuschentwicklung etwas geringer aus als bei kleineren Lüftern. Das liegt daran, dass ein Gehäuselüfter mit 140 mm bei gleicher Geschwindigkeit mehr Luft bewegen kann als ein kleinerer Lüfter.
Im Vergleich zu größeren Lüftern entstehen ebenso einige Vorteile: Zum einen kann ein Gehäuselüfter mit 140 mm in mehr Gehäusetypen integriert werden als ein größerer Lüfter. Zum anderen fällt die Montage deutlich einfacher aus, da andere Komponenten im Gehäuse in der Regel nicht im Weg sind. Des Weiteren sind Gehäuselüfter mit 140 mm meist etwas günstiger als größere Gehäuselüfter.
Welche Anschlüsse und Stecker werden für 140-mm-Lüfter verwendet?
Die Montage eines Gehäuselüfters mit 140 mm erfolgt je nach PC-Gehäuse auf unterschiedliche Art und Weise: Teilweise wird der Lüfter angeschraubt. In anderen Fällen wird der Lüfter lediglich angesteckt. So können sich die Gehäuselüfter grundsätzlich in ihrer Montage unterscheiden.
Heutzutage sind die meisten Gehäuselüfter mit 140 mm mit einem 4-Pin-Stecker versehen. Dieser Stecker regelt die Stromzufuhr und die Lüftergeschwindigkeit über das Motherboard. Im Gegensatz zu einem 3-Pin-Stecker sorgt der 4-Pin-Stecker für eine noch effizientere Steuerung der Geschwindigkeit. Weitere Stecker oder Anschlüsse werden für einen Gehäuselüfter mit 140 mm in aller Regel nicht benötigt. Oftmals werden Gehäuselüfter mit einem Durchmesser von 140 mm bereits mit den benötigten Steckern und Anschlüssen geliefert.
Fazit
Gehäuselüfter mit 140 mm bieten eine höhere Kühlleistung bei einer geringeren Geräuschentwicklung. Vor dem Kauf sollte jedoch stets überprüft werden, ob der jeweilige Gehäuselüfter überhaupt in das PC-Gehäuse passt und wie die Montage abläuft.
hohe Kühlleistung
verbesserte Luftzirkulation
geringe Geräuschentwicklung
teurer als Gehäuselüfter mit 120 mm
Größe verhindert teilweise die Montage
mögliches Zusammenstoßen mit anderen Komponenten