HDMI-Kabel gibt es von unzähligen Anbietern. Sie alle sind in der Basis gleich aufgebaut und unterscheiden sich letztlich nur im Branding und der Verarbeitung. Beliebte Hersteller von HDMI-Kabeln sind Hama, Celexon, Audioquest, Belkin, Clicktronic, Oehlbach, Manhattan Products, LogiLink, Inline und Panasonic.
Was ist ein HDMI-Kabel?
High Definition Multimedia Interface oder abgekürzt HDMI ist die Bezeichnung für die digitale Schnittstelle zwischen unterschiedlichsten Geräten bei digitaler und verlustfreier Signalübertragung in sehr hoher Qualität. Der Unterschied zu früherer Technologie besteht in der Übertragung von Bild- und Tonsignalen über nur ein einziges Kabel.
Ein HDMI-Kabel ist ein kleines Wunderwerk und ermöglicht zahlreiche spannende Anwendungen, vor allem in Verbindung mit dem TV.
Wofür kann man ein HDMI-Kabel verwenden?
Ein HDMI-Kabel ist in der Unterhaltungselektronik immer dann gefragt, wenn Abspielgeräte wie DVD-Player, BluRay-Player, Festplattenrecorder, Konsole, Laptops oder Computer mit einem Bildschirm oder TV verbunden werden sollen.
Generell lassen sich drei verschiedene Geschwindigkeitsklassen unterscheiden: HDMI Standard, HDMI High-Speed und HDMI Premium High-Speed.
Ein HDMI-Kabel kann folgende Funktionen bedienen: High Definition (HD), Ultra HD (4K), 3D-Videos, die bereits angesprochenen ARC, CEC und den Ethernet Channel sowie gleich mehrere Audio-Kanäle für einen Surround-Sound.
Da sich HDMI immer weiter entwickelt, gibt es auch unterschiedliche Arten von HDMI-Kabel, und nicht alle erfüllen die oben genannten Kriterien. Es gilt also beim Kauf darauf zu achten, das richtige HDMI-Kabel zu wählen. Unterschiede bei Geschwindigkeit und Bandbreite machen die Sache zusätzlich unübersichtlich und gerade bei neueren Konsolen kann der Unterschied ins Gewicht fallen. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man stets das Kabel der neusten Generation wählt, aktuell ist dies HDMI 2.1.
Gerade für den Einsatz bei einer Konsole empfiehlt sich HDMI 2.1, da es 4K unterstützt. Der Anschluss selbst ist kinderleicht, denn die beiden Anschluss-Enden des Kabels sind identisch und auch der Stecker kann nur auf eine Weise eingesteckt werden.
Kleiner Tipp: Für Laptops gibt es kleinere Versionen, entweder Micro-HDMI (Typ D) bzw. Mini-HDMI (Typ C), wofür entweder das passende HDMI-Kabel oder ein Adapter benötigt wird.
Neuerungen mit HDMI 2.1
Doch das HDMI-Kabel ist nicht einfach nur eine Verbindung zwischen den Geräten. Der moderne HDMI-2.1-Standard erlaubt einige Sonderfunktionen.
So erlaubt der CEC-Standard eine echte Kommunikation zwischen den Geräten. Das bedeutet, dass man über nur eine Fernbedienung, etwa die des Fernsehers, alle anderen angeschlossenen Geräte wie etwa den Bluray-Player bedienen kann. Das Wechseln zwischen den einzelnen Fernbedienungen ist also nicht mehr notwendig.
Ebenso praktisch ist der ARC. Dieser Audio-Rückkanal erlaubt die Tonübertragung in beide Richtungen, was besonders angenehm ist, wenn man die Musikanlage mit dem Fernseher verknüpft, da sich ein zusätzliches Kabel einsparen lässt.
Wäre das nicht schon genug, ist zudem technisch noch der Ethernet-Channel möglich. Mit diesem kann ein Netzwerk- oder Internetzugang auf alle dem Netzwerk angeschlossenen Geräte ermöglicht werden. "Technisch möglich" bedeutet in diesem Fall, dass die HDMI-Technologie dies zwar erlaubt, aber leider viele Anbieter diese Funktionalität bei ihren Endgeräten nicht berücksichtigt haben. Was aber nicht ausschließt, dass dieser Vorteil zukünftig noch eine größere Beachtung finden kann.
Welche Kabellänge für welchen Zweck?
Für die Länge eines HDMI-Kabels gilt im Prinzip dasselbe wie für alle Kabel, es sollte nicht länger als notwendig sein. Denn auch HDMI-Kabel haben einen Kupferkern. Das heißt, je größer die Länge, umso größer der Widerstand. Bis 10 Meter Länge ist eine störungsfreie Übertragung möglich, allerdings sollte man auf die Abschirmung des Kabels achten und ob es direkt neben Stromleitungen verlegt wird, etwa wenn man das Kabel an der Wand entlang führt. Denn im ungünstigsten Fall kann es dann doch zu Beeinträchtigungen kommen, die sich bei der Bildqualität negativ auswirken können. Zur Verstärkung kann man einen sogenannten HDMI-Repeater zwischen schalten.
Allerdings sollte die Kabellänge auch nicht zu knapp bemessen sein. Wenn es gerade noch so reicht, entsteht Zug am Stecker, welcher auf Dauer den Anschluss oder das Kabel schädigt, Zugentlastung ist wie bei allen Arten von Kabel auch bei HDMI-Kabel mehr als nur schöne Optik.
Fazit
Achtet man beim Kauf auf die entscheidenden Punkte und hat man den richtigen Anschluss oder alternativ dazu den nötigen Adapter, ermöglicht HDMI den Zugang zu den spannendsten Funktionen der Unterhaltungselektronik, ganz einfach und schnell.