Zur Auswahl des passenden Cases spielt der Formfaktor des Mainboards eine entscheidende Rolle. Je nachdem, welche Größe und Anbaustandards das Mainboard mit sich bringt, lässt sich eine erste Eingrenzung der Auswahl vornehmen. Weitere Auswahlkriterien sind die Kühlleistung, die Lautstärke, der Platz, den das Gehäuse für die anderen Komponenten wie Grafikkarten und Laufwerke bietet und die Optik. Beliebte Hersteller sind beispielsweise Kolink, Lian Li, Corsair und Thermal Take.
Was muss man bei einem PC-Gehäuse beachten?
PC-Gehäuse bilden den Rahmen für das gesamte Computersystem. Dementsprechend ist die Auswahl der passenden Größe von elementarer Wichtigkeit. Hierbei sollte nicht nur die Frage beantwortet werden, an welchem Ort der PC steht, sondern auch welche Komponenten verbaut werden sollen. Ein großes Case bringt den Vorteil mit sich, dass es vielen Komponenten Platz bietet und entsprechend auch genug Raum für ausreichend Kühlung vorhanden ist. Ein kleines Case wirkt dahingegen kompakter und spart somit Platz am Standort des Computers.
Der Standort des Computers kann auch die Frage nach optischen Belangen bei der Auswahl beantworten. Steht der PC im Sichtfeld und soll ein optisches Highlight im Raum setzen, gibt es die Möglichkeit optisch auffälligere Cases mit RGB-Beleuchtung und anderen Highlights zu wählen. Soll der PC jedoch unter dem Tisch Platz finden und eher weniger auffallen, bieten sich auch optisch einfachere Modelle an.
Welche Gehäuse-Typen gibt es?
PC-Gehäuse lassen sich in unterschiedliche Größen einteilen. So unterscheidet man zwischen Big-, Midi und Minitowern. Bigtower bieten hierbei den meisten Platz für die Komponenten, nehmen aber auch den meisten Platz ein. Bei Mini- und Miditowern gilt es dahingegen darauf zu achten, dass die gewünschten Komponenten auch Platz finden.
Der Mini-ITX Standard wird vorwiegend für die Erstellung möglichst schmaler Setups genutzt. Mittlerweile findet man ihn jedoch aufgrund wachsender Leistungsfähigkeit auch in Multimedia PCs wieder. Heutzutage ist der ITX Standard recht flexibel, wodurch es möglich ist, den CPU recht einfach zu wechseln und so auf High-End-Prozessoren upzugraden.
Das DTX Format bietet gegenüber dem ITX Format zwei zusätzliche PCI-Slots, sowie einen Express Card Slot. Dies ermöglicht zusätzliche Erweiterungsoptionen und dementsprechend mehr Flexibilität. Folglich ist der DTX Standard aber auch größer als der Mini-ITX Standard und kann somit kaum Platz im Vergleich zu herkömmlichen Towern einsparen.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Um eine passende Kaufentscheidung zu treffen, ist es wichtig, mehrere Kriterien zu berücksichtigen.
Zuerst sollte bedacht werden, wie viel Platz für den PC zur Verfügung steht. Um eine optimale Balance zwischen Leistung und Optik zu erzielen, ist es ratsam, das Case so klein wie nötig und so groß wie möglich zu wählen, um maximale Flexibilität zu erreichen.
Diesbezüglich sollte außerdem eine klare Vorstellung darüber bestehen, welche weiteren Komponenten im PC verbaut werden sollen. So können je nach Formfaktor und Modell schon Standardgrafikkarten zu lang sein.
Computergehäuse unterscheiden sich nicht nur in der Anzahl und Aufteilung der Komponentenslots, sondern auch in der Art und Weise, wie die Komponenten eingesetzt werden können und wie das Kabelmanagement verläuft. Einige Modelle bieten einfache Schraubverbindungen, andere einzelne entkoppelte Schubkästen, die es erleichtern, Komponenten zu tauschen und den Vorteil mit sich bringen, dass Vibrationen von Festplatten nicht an das Gehäuse übertragen werden.
Diese Übertragung von Vibrationen sowie die Arbeit aller Komponenten innerhalb des Systems können zu einer hohen Lautstärke führen. Daher ist es wichtig, auch diesen Faktor zu berücksichtigen und ein gut isoliertes Modell zu wählen, sofern eine geringe Lautstärke gefordert ist.
Nicht zuletzt funktioniert ein System nur dann, wenn es auch gut gekühlt ist. Dementsprechend sollte vorab geklärt sein, welche Art der Kühlung genutzt werden soll und ob das entsprechende Case hierzu kompatibel ist. Grundsätzlich gilt: Je mehr Platz die Komponenten haben, desto mehr Wärmeabtransport ist möglich.
Es ist vorteilhaft, sich zunächst mit den oben genannten Kriterien auseinanderzusetzen, bevor man sich mit der Optik befasst. Ein funktionierendes System sollte das grundlegende Ziel beim Kauf eines PC-Gehäuses sein.
Fazit
Die Wahl eines passenden Gehäuses hängt zusammenfassend betrachtet maßgeblich von der Auswahl der weiteren Komponenten ab. Neben der Wahl des passenden Mainboards gilt es zu beachten, dass die Raumaufteilung innerhalb des Gehäuses geklärt ist. Sind genug Slots für Laufwerke, Festplatten und Erweiterungsslots vorhanden, kann die Optik des PC in die Kaufentscheidung einbezogen werden.