Für Personen, die häufig unterwegs auf Reisen sind, bietet sich der Kauf eines portablen DVD-Players mit Display an. Das Gerät dient der Unterhaltung und eignet sich optimal bei längeren Bus-, Auto- oder Flugreisen. Die tragbaren Geräte spielen neben Discs und DVD auch digitale Inhalte von SD-Karten oder USB-Sticks ab. Die Auswahl an Produkten ist groß. Interessenten sollten daher für den Kauf eines geeigneten Produktes auf Kaufkriterien wie die Akkulaufzeit, die Bildschirmgröße und Bildqualität, die Bedienung und die integrierten Anschlüsse achten. Zu den beliebtesten Herstellern gehören die Marken Soundmaster, Reflexion, Lenco und Denver.
Was ist ein portabler DVD-Player?
Portable DVD-Player sind spezielle Geräte, die ein DVD-Abspielgerät mit einem Bildschirm vereinen. Dadurch eignet sich die Hardware für unterwegs oder auf längeren Reisen zum Filme anschauen. Der DVD-Player dient der Unterhaltung und ist in der Lage digitale Inhalte von Discs, DVDs, USB-Sticks und SD-Karten abzuspielen. Häufig werden die Geräte für die Unterhaltung der Kinder auf längeren Autofahrten eingesetzt.
Grundsätzlich funktioniert das tragbare Gerät ähnlich wie ein stationäres Produkt, mit einem im Laufwerk integrierten Laser, welcher die Ton- und Bilddaten der DVD oder Discs ausliest. Im Gegensatz zum Fernseher erfolgt bei der mobilen Version die Übertragung an einen integrierten Bildschirm. Zudem besitzt das Gerät einen integrierten Akku mit einer Laufzeit zwischen zwei und zehn Stunden. Eine externe Stromversorgung ist bei den meisten Geräten ebenfalls möglich.
Welche Vorteile bietet ein portabler DVD-Player mit Display?
In erster Linie sind die DVD-Spieler portabel und dadurch flexibel auf Reisen und unterwegs zur Unterhaltung gedacht. In der Regel lassen sich die Geräte auch bei längeren Autofahrten mithilfe des KFZ-Anschlusses und einem Adapter mit Strom versorgen, einige Modelle lassen sich zudem speziell an Autositz-Kopfstützen befestigen und sind somit komfortabel zu nutzen. Die Geräte sind portabel und dadurch nicht nur für den Gebrauch im Auto praktisch, sondern beispielsweise eine perfekte Möglichkeit, im Falle eines Stromausfalls einen Filmabend zu verbringen.
Weiterhin ist es möglich, einen Film oder eine Serie auf der Terrasse, im Garten oder dem Balkon anzuschauen. Die Geräte sind äußerst flexibel einsetzbar und vergleichsweise kostengünstig. Der Bildschirm lässt sich ähnlich wie bei einem Laptop zusammenklappen und ist dadurch leicht in einer Tasche zu verstauen. Portable DVD-Player sind einfach zu bedienen und robust, deshalb ist das Produkt auch für Kinder gut geeignet.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Beim Kauf eines portablen DVD-Players spielen diverse Kriterien eine wichtige Rolle.
Displaygröße: Die Bildschirmdiagonale des Gerätes bestimmt die Bildschirmgröße. Diese wird für Bildschirme in Zoll angegeben. Je größer das Display ist, desto angenehmer ist das Schauen von digitalen Inhalten. Meist liegen die Bildschirmgrößen für tragbare Geräte bei sieben bis zwölf Zoll. Der Kauf kleinerer Bildschirme lohnt sich nicht, da der Komfort beim Anschauen der Inhalte deutlich eingeschränkt ist.
Bildqualität: Die Bildqualität ist ein besonders wichtiges Kaufkriterium und entscheidend bei der Darstellung visueller Inhalte. Die Auflösung in Pixeln ist gepaart mit der Bildschirmgröße ein Indikator für die Qualität. Maßgeblich für eine qualitativ hochwertige Auflösung ist die Pixeldichte. Dabei gilt, je größer das Display ist, desto höher sollte auch die Auflösung für ein klares Bild sein. Eine empfehlenswerte Auflösung ist 800 × 480 Pixel, ein Minimum von 640 × 234 Pixel sollte beim Kauf berücksichtigt werden. Für den Einsatz im Freien sollte auf die maximal mögliche Helligkeit des Bildschirms geachtet werden, da bei starkem Sonneneinfall sonst die Nutzung beeinträchtigt wird.
Anschlüsse: Die Unterschiede der Geräte bezüglich der Anschlüsse und Wiedergabemedien sind größtenteils gering. Zur grundsätzlichen Ausstattung gehören mindestens ein USB-Anschluss und ein SD-Karten-Slot. Modelle mit einer besseren Ausstattung verfügen über zwei USB-Anschlüsse sowie einen MMC-Karten-Slot. Moderne Wiedergabegeräte besitzen zum Teil Bluetooth und WLAN, was einen deutlich höheren Preis mit sich bringt.
Akkulaufzeit: In der Regel haben die tragbaren Abspielgeräte einen geringen Stromverbrauch. Der Bildschirm benötigt dabei den meisten Strom. Viele Modelle sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgerüstet. Im Netzbetrieb wird die Stromversorgung über einen Zigarettenanzünder im Auto oder über eine Steckdose gewährleistet. Die Akkus sind aufgrund der hohen Energiedichte besonders leistungsfähig. Unabhängig von Stromquellen bestimmt die Betriebszeit des Abspielgerätes dessen Mobilität. Oftmals beträgt die Akkulaufzeit bei solchen Geräten zwischen zwei und vier Stunden. Die tatsächliche Leistungszeit ist dabei maßgeblich von Bildschirmhelligkeit und Lautstärke abhängig. Eine Akkulaufzeit von mindestens drei Stunden ist empfehlenswert.
Bedienung: Oftmals besitzen die tragbaren Geräte integrierte Bedienelemente. Damit wird ein Navigieren durch das Menü vereinfacht und Filme lassen sich anhalten oder vorspulen. Für den mobilen Einsatz sind integrierte Bedienelemente vollkommen ausreichend. Sollte das Gerät in den eigenen vier Wänden zum Einsatz kommen, ist eine dazugehörige Fernbedienung sinnvoll.
Fazit
Zu den wichtigsten Kaufkriterien eines mobilen Abspielgerätes zählen die Bildschirmqualität, die Displaygröße und die Akkulaufzeit. Weitere Kriterien sind die Bedienung und die integrierten Anschlüsse. Der Bildschirm sollte mindestens über eine Auflösung von 640 × 234 Pixel verfügen. Die Akkulaufzeit sollte über drei Stunden betragen und eine Bildschirmdiagonale von mindestens sieben Zoll ist zu empfehlen.