Mit einem Büro-PC und Allerwelts-Tastatur beziehungsweise Maus lassen sich keine Spiele zocken. Wer dies öfters tun und ohne Frust sein Gaming praktizieren möchte, braucht dafür einen geeigneten Computer, aber auch eine Gaming-Tastatur und eine Gaming-Maus. Doch sind die Leistungsunterschiede bei den verschiedenen Modellen der kabelgebundenen Gaming-Maus beachtlich. Vor dem Kauf sollte man sich darüber klar werden, welche Ansprüche man an eine Gaming-Maus hat und den Markt entsprechend durchsuchen. Beliebte Hersteller sind: Logitech, HP, Roccat, Apple, Microsoft, Razer, Cherry, Dell, Lenovo.
Was ist eine Gaming-Maus?
Für ein ungetrübtes Spielvergnügen braucht man eine zuverlässig arbeitende und Spielbefehle schnell verarbeitende Maus. Dies kann eine gewöhnliche Standard-Maus, wie sie im Büro verwendet wird, nicht leisten. Wichtig bei einer Gaming-Maus ist die HZ-Rate, die meist bei 1000 Hz liegt. Je höher sie ist, umso effektiver führt die Maus die Klicks aus.
Die Gaming-Maus gibt es mit Lasersensor, wie ihn auch die Büro-Mäuse haben, und mit optischem Sensor. Letzterer ist für das Gaming besser geeignet. Ein weiteres Kriterium, auf das man beim Kauf achten sollte, ist der DPI-Wert. Der DPI-Wert ist der Indikator dafür, wie schnell man den Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegen kann. Der Wert differiert zwischen einem unteren Wert und dem höchstmöglichen Wert. Dazwischen ist er individuell einstellbar.
Ebenfalls von Belang zu diesem Thema ist das Gewicht und die gute Gleitfähigkeit der Mäuse, um eine Bedienung ohne Blockade zu ermöglichen. Durch zusätzliche Gewichte können die Mäuse individuell angepasst werden. Des Weiteren unterscheidet sich eine Gaming-Maus von einer normalen Maus durch die große Funktionsvielfalt. Für das Gaming benötigt man Extratasten und Zusatzfunktionen, die einem nur eine spezielle Gaming-Maus bieten kann. Viele Gamingmäuse verfügen mittels Software über weitere Einstellmöglichkeiten wie zum Beispiel anpassbare Beleuchtung. Der Anschluss der Mäuse an den PC erfolgt mit USB.
Was ist an einer kabelgebundenen Gamingmaus besonders?
Eine der wichtigen Entscheidungen, die man vor dem Mauskauf treffen muss, ist die, ob es eine Maus mit Kabel oder ohne sein soll. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Für die, die sich nicht entscheiden können oder möchten, gibt es auch Mäuse mit abnehmbarem Kabel.
Kabelgebundene Mäuse haben den Vorteil, dass sie häufig schneller arbeiten, weil das Signal über USB weitergeleitet wird und nicht per Funk. Dazu sind sie leichter, weil sie keine Batterien in ihrem Innenleben beherbergen. Andererseits kann das Kabel, das vom Computer zur Gaming-Maus führt, beim Spielen lästig sein.
Welche Arten von Computermäusen gibt es sonst noch?
Die Alternative zu der kabelgebundenen Gaming-Maus ist die kabellose Gaming-Maus. Sie reduziert das Kabelgewirr auf dem Gamer-Tisch. Möchte man statt am Computer lieber mal auf der Couch mit dem Notebook spielen, ist sie auch mobiler. Ihr Nachteil ist die schlechtere Reaktionszeit durch die Funkverbindung. Auch kann es zu Funkstörungen kommen. Dazu sind die kabellosen Mäuse wegen der Batterien in ihrem Inneren schwerer.
Beachten sollte man außerdem, dass die unterschiedlichen Hersteller keine einheitlichen Funkverbindungen anbieten. Abgesehen davon bieten Computermäuse eine Vielzahl von Vorzügen an. Zu nennen ist hier die ergonomische Formgebung der meisten Mäuse, die eine ermüdungsfreie Bedienung ermöglichen. Besonders die kabelgebundenen Mäuse sind klein und besonders leicht. Für Nutzer, die etwas mehr Gewicht in der Hand bevorzugen, dazu noch an individuellen Stellen, gibt es kleine Gewichte, die nach Gusto in die Gaming-Maus eingebaut werden können. Es gibt spezielle Mäuse für Linkshänder, aber auch solche, die beidseitig nutzbar sind. Für die Ästheten unter den Gamern bieten verschiedene Hersteller Mäuse mit farblich anpassbarer Beleuchtung und mit Lichteffekten an.
Fazit
Wer nur ab und an mal am PC spielen möchte, kann das mit seiner normalen Maus. Möchte man öfter zocken, sollte man sich eine spezielle Gaming-Maus zulegen, um einen ungestörten Spielgenuss zu erhalten. Beim Kauf sollte man folgenden Kriterien für den richtigen Funktionsablauf den Vorzug geben: einen einstellbaren DPI-Wert, Makrotasten, die frei programmierbar sind, hohe HZ-Rate, optischen Sensor, gute Gleitfähigkeit, über Software zusätzliche Einstellmöglichkeiten. Bereits für kleines Geld sind Gamingmäuse mit vielen Funktionen und guter Qualität zu bekommen. Wichtig für eine schnelle Signalumsetzung ist lediglich eine gute analoge Technologie.