Ordentliche PC-Lautsprecher nehmen für Fans von Musik, Videospielen und für jene mit soundintensiven Arbeitsvorgängen eine elementare Rolle ein. Fragen wie Stereo oder Surround, USB oder Bluetooth, qualitative Verarbeitung oder günstiger Preis bestimmen über das Sounderlebnis. Dabei haben Käufer die Auswahl zwischen etablierten Anbietern wie Bose, Logitech, JBL, Creative, Speedlink, Sony, Hama, und Yamaha.
Was sind PC-Lautsprecher?
Wer nicht vom flachen Klang eines PC-Monitors abhängig sein möchte, kommt an einem PC-Lautsprecher nicht vorbei. Kopfhörer bilden zwar eine mobile Alternative, mittel- und langfristig sorgen jedoch PC-Boxen für einen ordentlichen Raumklang.
Neben den klassischen Soundsystemen mit zwei PC-Lautsprechern gibt es Soundbars, 2.1-Systeme mit Subwoofern sowie komplette Surround-Systeme mit einer ganzen Armada von Lautsprechern, die den Raum mit dreidimensionalem Klang abdecken. Welcher Lautsprecher sich empfiehlt, hängt auch vom Einsatzgebiet ab. So hat ein Office-Lautsprecher andere Eigenschaften als Boxen, welche die ganze Raumtiefe einer virtuellen Spielwelt in Sound wiedergeben sollen.
Möchte man nicht von eindimensionalen Klangwelten eines Monitorsounds abhängig sein, sollte man in ordentliche Boxen für den Computer investieren. Dabei spielt auch die Kompatibilität eine Rolle: Braucht der Nutzer Lautsprecher mit einem AUX-Anschluss oder ist eine per USB betriebene Hardware optimal? Und wie wichtig sind satte Bässe?
Ein guter Subwoofer garantiert in der Regel, dass neben Höhen und Mitten auch die satten Klangtiefen von Musik und Multimedia kraftvoll wiedergegeben wird. Welcher Lautsprecher am besten passt, ist dabei eine Frage der individuellen Ansprüche und des Anwendungsgebiets: Office, Multimedia oder Gaming.
Was gibt es für Systeme und was leisten sie?
Der Klassiker unter den Boxen für den Computer sind Stereo-Lautsprecher. 2.0-Systeme setzen auf einen linken und einen rechten Ausgang. Dabei müssen Stereo-Lautsprecher nicht unbedingt schlechter sein als ein komplexes 7.1-System. Entscheidend ist die Soundqualität, die ein Stereo-Lautsprecher wiederzugeben fähig ist. So kann ein qualitativ hochwertiger Stereo-Lautsprecher ein besseres Sounderlebnis bieten, als ein qualitativ mangelhaftes 7.1-System. Qualität und nicht Quantität ist auch bei PC-Boxen das Credo.
Eine Sonderform des Stereolautsprechers bildet das 2.1-System. Zu den Stereo-Lautsprechern kommt in diesem Fall ein Subwoofer. Er ist für die Bässe verantwortlich und generiert so ein anderes Sounderlebnis als reine 2.0-Systeme, die zwar in Höhen und Mitten überzeugend sein können, aber selten im Bassdepartement. Erweiterte Alternativen bilden 5.1- und 7.1-Systeme, die für einen Raumklang mit mehreren Lautsprechern sorgen sollen.
Ein weiterer Sonderfall, besonders für Computer eine portable Alternative, sind die sogenannten Soundbars. Soundbars haben meist die Vorteile, portabel zu sein, und statt im Raum aufgeteilt, direkt im Zentrum des Computers positioniert zu sein. Soundbars bilden gerne eine günstige Alternative zu komplexen Systemen, was nicht bedeutet, dass es nicht qualitativ hochwertige Soundbars gibt.
Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl von Soundsystemen ist der Anschluss. Da USB zum gebräuchlichen Standard von PCs, Notebooks und in Form von Micro-USB gar bei portabler Technologie gehört, ist der Anschluss mittlerweile auch bei Boxen weit verbreitet.
Eine Alternative bilden die klassischen AUX-Klinkenanschlüsse, die bei vielen komplexeren älteren Systemen zum Einsatz kommen. Etabliert ist mittlerweile auch Bluetooth. Bluetooth ermöglicht eine kabellose Verbindung mit dem PC und ist insbesondere für portable Systeme sinnvoll.
Jeder, der sich einen PC-Lautsprecher kaufen möchte, sollte zuerst überprüfen, welche Anschlüsse überhaupt vorhanden sind. Gerade Notebooks haben eine limitierte Anzahl und Auswahl von Lautsprecheranschlüssen.
Fazit
Klar ist: Gute PC-Boxen eignen sich für alle, die ein immersives Spiel-, Video-, Musik- und Multimediaerlebnis schätzen. Sie bieten eine vernünftige Ergänzung zu Kopfhörern, die man idealerweise nicht den ganzen Tag tragen sollte. Für simple Office-Anwendungen können bereits gute 2.0-Lautsprecher ihren Zweck erfüllen.
Wer jedoch in einem Videospiel dreidimensionale Soundkulissen wahrnehmen möchte, der sollte sich mindestens für ein gutes 2.1-, vielleicht gar für ein 5.1- oder 7.1-System entscheiden. Dies gilt auch für jene, die eine Leidenschaft für Multimediaerlebnisse haben. Wer viele Filme schaut oder Videos schneidet, sollte sich mit einem guten Sound-System einen entsprechenden Raumklang des Multimediaerlebnisses gönnen.