Egal, ob Einkauf, Outdoor-Utensilien oder auch Arbeitsmaterialien – Gepäcktaschen fürs Rad bringen viele Einsatzmöglichkeiten mit sich. Wer allerdings wirklich viel Gepäck mitführen möchte, sollte sich für Systeme mit mehreren Taschen entscheiden. Beliebte Hersteller sind unter anderem Ortlieb, Vaude, Klickfix, Basil, Haberland, Racktime und Thule.
Was ist eine Gepäcktasche fürs Fahrrad?
Wer eine Gepäcktasche für sein Bike sucht, möchte damit nicht unbedingt nur zum Einkaufen fahren – die Einsatzgebiete unterscheiden sich zum Teil sehr stark voneinander. Nutzt man sein Rad zum Beispiel, um damit täglich zur Arbeit zu fahren und auch Dokumente und Ordner zu transportieren, dann sollten diese Dinge natürlich sicher und trocken ankommen. Eine Gepäcktasche muss in dem Fall sowohl hart und stabil als auch wasserdicht sein. Idealerweise verfügt sie auch im Inneren noch über einige Fächer, die für eine bessere Ordnung sorgen, häufig sind diverse Modelle sogar mit Laptoptaschen ausgestattet.
Nutzt man eine Gepäcktasche aber nur, um Getränke oder Proviant zu transportieren, dann genügt oft schon ein einfaches Modell aus LKW-Plane. Für den Einkauf sind dagegen Taschen mit Tragegurten praktisch.
Welche Arten von Gepäcktaschen gibt es?
Unterschiedliche Arten von Gepäcktaschen haben unterschiedliche Einsatzzwecke. Varianten, die sich für die Befestigung am Gepäckträger eignen, wirken sich für gewöhnlich nicht auf den Schwerpunkt des Fahrrads aus. Abhängig vom Gewicht, das zugeladen wird und dem Fassungsvermögen kann es zwar sein, dass das Bike im Stand kippt, es aber beim Fahren kaum Probleme gibt. Insbesondere, wenn man zwei einzelne Taschen nutzt, die links und rechts befestigt werden, verteilt sich das Gewicht sehr gut.
Nur wenige Bikes verfügen über eigene Halterungen für vorne montierte Fahrradtaschen. Um eine Gepäcktasche an der Vorderachse befestigen zu können, ist eine spezielle Halterung erforderlich – hier spricht man von einem sogenannten Lowrider, der an der Fahrradgabel oder auch an der Achsschraube montiert wird.
Es gibt allerdings auch Fahrradtaschen, die am Rahmen montiert werden, welche allerdings etwas kleiner sind und Platz für eine Luftpumpe, ein Schloss oder etwas Werkzeug bieten. Größere Gegenstände lassen sich damit für gewöhnlich nicht transportieren. Hierfür gibt es spezielle Rahmentaschen, die auf der Querstrebe verankert werden und mehr Platz bieten.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Ein Großteil der heutzutage erhältlichen Fahrradtaschen lassen sich mittels Klicksystem am Bike befestigen. Das Befestigungssystem wird dabei entweder am Gepäckträger eingehängt oder auch an den Querstreben montiert. Damit die Taschen in Kurven sich nicht vom Fahrrad lösen, gibt es zudem Klemmen für die Trägerstreben, sodass die Tasche insgesamt an drei Punkten befestigt werden kann. Alternativ dazu bieten sich Modelle mit Klettverschluss an, welche normalerweise aber nur bei Lenkertaschen oder Rahmentaschen üblich sind. Diese Variante lässt sich schnell und unkompliziert vom Fahrradrahmen ablösen.
Wir empfehlen, bei der Befestigung einer Gepäcktasche am Fahrrad darauf zu achten, dass diese sich möglichst dicht am Rad befindet und sicher befestigen lässt. Wer unebene Wege passiert, sollte darauf achten, dass die Tasche fest sitzt und nicht ständig wackelt, was während der Fahrt unangenehm sein könnte. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich verschiedener Modelle.
Hinsichtlich der Materialien ist es wichtig, dass diese möglichst stabil und strapazierbar, gleichzeitig aber auch wasserresistent sind. Denn schließlich sollten Dokumente und andere wichtige Dinge sicher am Ziel ankommen. Viele Taschen lassen sich auch abnehmen und mittels Schultergurt im Alltag nutzen – hier kommt es also ganz darauf an, für welchen Zweck man eine Gepäcktasche nutzen möchte.
Auch die Größe spielt eine entscheidende Rolle: Wer nur einige Kleinigkeiten, wie eine Wasserflasche und eine Lunchbox transportieren möchte, braucht keine sonderlich großen Fahrradgepäcktaschen – möchte man dagegen Aktenordner oder einen ganzen Wocheneinkauf transportieren, braucht man natürlich ein ganz anderes Fassungsvermögen. Allerdings sollte die Tasche wasserdicht sein.
Fazit
Gepäcktaschen für das Fahrrad sind praktische Begleiter, auf die viele Radfahrer nicht mehr im Alltag verzichten möchten. In jedem Fall sollte bei einem Vergleich mehrerer Fahrradgepäcktaschen darauf geachtet werden, dass das gewählte Modell wasserdicht und stabil ist.