Lenkertaschen müssen fest am Fahrrad oder E-Bike platziert sein, sollen sich aber möglichst leicht wieder abnehmen lassen. Modelle gibt es mit unterschiedlichem Volumen und bestehen überwiegend aus weichen Materialien. Sie sind wetterfest und mit Adapterplatte oder Klicksystem mühelos zu handhaben. Modelle von Klickfix, Ortlieb, Vaude, Haberland, Basil, KTM, Cube und Deuter bringen bei nahezu jeder Ausführung die entsprechende Adapterlösung für den Fahrradlenker mit.
Lenkertasche – Eigenschaften und Funktion
Lenkertaschen erfüllen den gleichen Zweck wie Sattel-/Oberrohrtaschen oder Fahrradkörbe. Sie bestehen aus einem weichen Außenmaterial wie Leder, Nylon oder Polyester sowie einem erschütterungsfesten Verschluss. Zur Befestigung am Fahrradlenker sind alle Modelle mit einem Anschluss für ein Klicksystem oder zum Einschieben in eine Adapterplatte ausgestattet.
Entsprechende Gegenstücke gehören fast immer zum Lieferumfang. Die Funktion von Taschen für den Lenker besteht im Aufbewahren von Utensilien, die am besten jederzeit und überall griffbereit sind. Die Tasche bietet Wetterschutz und hilft mit Innenaufteilungen beim ordentlichen Einsortieren.
Fast in allen Varianten sind die Materialien so präpariert, dass sie auch bei einem Regenschauer Nässe zuverlässig von den Inhalten abhalten. Zur Komfortausstattung vieler hochwertiger Modelle gehören Handschlaufen oder Schultergurte. Damit wird mit einem Griff aus der Lenkertasche ein City- oder Businessbegleiter.
Verschiedene Arten von Lenkertaschen
Die Grundausstattung aller Lenkertaschen unterscheidet sich im Vergleich häufig lediglich durch das Material. Es gibt Varianten aus synthetischem Material und solche aus Kunstleder. Zur Komfortausstattung gehören bei vielen Modellen Außentaschen und Anbringungsmöglichkeiten für ein handliches Navi oder das Handy. Innenaufteilungen sind so vielfältig wie die Marktangebote.
Bei den Verschlusssystemen überwiegen Schnallen und Riemen, Klettverschlüsse oder – seltener – Reißverschlüsse. Unterschiedlich ist ebenfalls die Art der Fixierung. So bringen viele Lenkertaschen ihre Adapterplatte für den Lenker am Fahrrad oder E-Bike gleich mit. Andere sind für das Einklicken in ein zuvor am Lenker befestigtes Klicksystem vorbereitet. Weitere Varianten sind Klettverschlüsse oder Magnete.
Kaufkriterien für die Auswahl der richtigen Lenkertasche
Natürlich darf eine Lenkertasche nicht die Stabilität eines Rads oder E-Bikes beeinträchtigen. Darüber hinaus lohnt sich der Vergleich verschiedener Ausführungen nach diesen folgenden Kaufkriterien:
Material und Verarbeitung
Wasserdichte Materialien sind imprägniertes Polyester, Kunstleder oder Nylon. Praktisch ist daran die Formbarkeit, beispielsweise bei straffer Befüllung. Zur Auswahl gehört auch das genaue Prüfen der Verarbeitung. Kräftige Nähte, dichte Verschlusssysteme und reißfeste Adapter für die Befestigung am Lenker sind Voraussetzung für sicheren Halt und lange funktionstüchtige Gebrauchsfreude.
Größe und Gewicht
Kleinste Taschen passen schon an die Lenker von Kinder- und Jugendfahrrädern. Größere Modelle dürfen die Handhabung des Lenkers und die Beweglichkeit der Vorderreifen nicht beeinträchtigen. Je leichter eine Tasche ist, desto weniger wackelt sie beim Fahren. Dennoch bieten Leichtgewichte genügend Stauraum für alle wichtigen Utensilien.
Aufteilung und Form
Außen bieten viele Lenkertaschen kleine Fächer für Schlüsselbund und Handy. Eine solche Handytasche sollte unbedingt eine Verschlusslasche gegen Nässe besitzen. Es gibt Varianten mit mehreren Innenfächern oder nur einer großen Einlagemöglichkeit. Formstabilität ist vom Material und der Nahtverarbeitung abhängig. Am stabilsten sind Varianten aus Kunstleder, allerdings sind die auch schwerer als Polyester oder Nylon.
Befestigung und Lieferumfang
Eine Befestigung für die Tasche muss so stabil sein, dass sie trotz Erschütterungen und heftigen Lenkbewegungen soliden Halt bietet. Zur Auswahl stehen Modelle mit Clips, Riemen, Magneten oder Adapterplatte.
Sicherheits- und Komfortausstattung
Zur Sicherheitsausstattung von Lenkertaschen gehören eigene Reflektoren. Sie sind überwiegend auf den Vorderschnallen der Verschlüsse fixiert, bei einigen Markenmodellen zusätzlich als reflektierende Rundumnähte angearbeitet. Eine zusätzliche Taschenbeleuchtung ist hilfreich bei Fahrten in der Dämmerung, nachts oder bei Wetterverhältnissen zu schlechten Sichtbedingungen. Praktische Extras sind abnehmbare Schultergurte und Handschlaufen. Damit wird aus der Tasche am Lenker ruckzuck ein Citybag oder eine Businesstasche.
Fazit:
Eine Lenkertasche am Fahrrad oder E-Bike bietet Stauraum für Utensilien auf der Fahrt. Qualitätsmerkmale sind wetterfeste, strapazierfähige Materialien, Sicherheitsausstattung und ein sinnvolles Adaptersystem. Abnehmbare Gurte sind eine wertvolle Komfortausstattung bei einigen Markenmodellen. Bei der Produktwahl muss die Lenkergröße berücksichtigt werden. Verschlüsse sollen so stabil und dicht sein, dass sie allen Wettern und Erschütterungen während der Fahrt zuverlässig standhalten.