Im Vergleich zu einer Einwegflasche reduziert eine Trinkflasche Müll und der Nutzer kann selbst bestimmen, was er in seiner Flasche haben möchte. Jedes Getränk kann individuell zusammengestellt werden. Verdünnte Fruchtsäfte, Shakes oder sogar Kaffee können in einer Wasserflasche aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff leicht transportiert werden.
Die Anzahl an Anbietern von Wasserflasche ist groß und viele Marken haben inzwischen interessante Extras wie Fruchteinsätze ergänzt. Wie wir in unserer Kaufberatung erklären, gilt es, auf das Material, den Verschluss und die Benutzerfreundlichkeit der Wasserflasche zu achten. Beliebte Hersteller sind Sigg, Camelbak, Rosti Mepal, Nalgene, Alfi, Emsa, Nike, Cube, Dopper, SodaStream und Equa.
Was ist eine Trinkflasche?
Eine Wasserflasche ist ein Behältnis mit einem Deckel, in dem Flüssigkeiten sicher und einfach transportiert werden können. Sie besteht meistens aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff. Besonders bekannt ist die Wasserflasche aus dem Outdoorbereich. Sportler und Wanderer führen oftmals eine Wasserflasche mit sich, um unterwegs ihren Durst zu stillen.
Aber auch im Alltag, in der Schule oder im Büro ist eine Wasserflasche ein wertvoller Helfer. Sie ist nachhaltig, da sie wieder verwendet werden kann. Für umweltbewusste Menschen ist eine Wasserflasche eine wichtige Alternative zu einer Einwegflasche oder einer Dose.
Welche Arten von Trinkflaschen gibt es?
Auf dem Markt gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Flaschen. Der Nutzer sollte beim Kauf vor allem auf das Material, die Größe, den Verschluss, das Design, die Halterung und die Zusatzfunktionen achten.
Die Flaschen sind aus Edelstahl, Glas und Kunststoff erhältlich. Im Vergleich fällt auf, dass alle Materialien Vor- und Nachteile haben. Flaschen aus Edelstahl eignen sich besonders gut für warme Getränke, da sie gut isolieren. Glasflaschen sind sehr umweltfreundlich. Flaschen aus Kunststoff zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht und den günstigen Preis aus, dürfen aber keine Weichmacher enthalten.
Flaschen mit einer Größe unter 0,75 Liter haben den Vorteil, dass sie leicht und kompakt sind. Dies ist wichtig, da sie transportiert werden. Eine Trinkmenge von 0,5 Liter reicht in der Regel für wenige Stunden aus, zudem können die Flaschen jederzeit nachgefüllt werden.
Wichtig ist der Verschluss. Die Flasche muss über einen auslaufsicheren Verschluss verfügen und eine Öffnung haben, die ausreichend groß ist. Der Verschluss sollte zudem unkompliziert zu handhaben sein und eine starke Feder haben. Selbst nach vielen Wiederholungen muss der Verschluss noch einwandfrei funktionieren.
Auch das Design spielt eine Rolle. Viele Flaschen zeichnen sich durch eine besonders schicke Form und tolle Farben aus. Bei der großen Auswahl ist für jeden Geschmack eine passende Wasserflasche dabei.
Um die Flaschen gut transportieren zu können, eignen sich Haltegriffe oder Karabinerhaken. Mit Haken können die Flaschen sogar an Rucksäcken oder einem Fahrrad befestigt werden. Dann geht die Wasserflasche auch nicht verloren.
Nicht alle Flaschen sind für die Spülmaschine geeignet. Nutzer, denen dies wichtig ist, sollten auf diesen Zusatz achten. Die Öffnung sollte groß genug sein, um mit einem Tuch oder einem Schwamm in die Flasche zu kommen. Eine gründliche Reinigung ist vor allem wichtig, wenn Früchte oder Kaffee in dem Behältnis waren.
Eine interessante Funktion ist ein Fruchteinsatz für Zitrusfrüchte, Kräuter oder Eis. Die aromatischen Zusätze verleihen dem Wasser einen zusätzlichen Kick. Der Einsatz wird nach dem Befüllen einfach in die Flasche eingehängt. Ein Wasserfilter sorgt unterwegs für sauberes Wasser.
Für welche Zwecke eignen sich Trinkflaschen?
Mehrwegflaschen eignen sich für eine Reihe von Zwecken. Besonders beliebt sind sie natürlich im Sport und auf Reisen. Dort haben sich Mehrwegflaschen am besten bewährt. Sie lassen sich auch leicht an einem Fahrrad befestigen.
Aber auch für die Schule oder für das Büro sind Flaschen eine sinnvolle Alternative. Sie sparen gegenüber Trinkpäckchen und Wegwerfbechern Geld und Müll. Warme und kalte Getränke können problemlos in den Unterricht oder auf die Arbeit mitgenommen werden.
Fazit
Eine Wasserflasche ist eine wertvolle Alternative zu einer Einwegflasche oder einer Dose. Im Vergleich zu einer Dose ist sie umweltfreundlicher und schont den Geldbeutel. Trinkflaschen sind in vielen unterschiedlichen Materialien und Designs erhältlich und ideal für den Sport oder eine Tour mit dem Fahrrad. Zusatzfunktionen wie Fruchteinsätze und Wasserfilter machen die Flaschen noch attraktiver.