Nach einer langen Wanderung oder einem anstrengenden Outdoor-Tag möchte niemand Abstriche bei der Essenszubereitung machen müssen. Deshalb ist es nicht nur wichtig, die richtige Outdoor-Bekleidung dabei zu haben, sondern auch eine für Outdoor geeignete Pfanne und ein Camping-Topfset. Die Pfannen sind von den Herstellern wie Ballarini, Tefal, Primus, Tatonka und Brunner auf die Besonderheiten des Kochens Outdoor angepasst worden. Auch bei den beliebten Marken Cadac, Berger und GSI Outdoor kann das Outdoor-Gadget erworben werden.
Was ist eine Camping-Pfanne?
Die Pfannen und das Kochgeschirr aus dem Haushalt sind meist schwer, übermäßig groß und durch die Griffe und Henkel ungünstig zu transportieren. Daher ist es ratsam bei einem Outdoor-Trip auf eines der Camping-Kochsets und die Camping-Pfanne zurückzugreifen, um den wenigen Platz, der oftmals zur Verfügung steht, optimal zu nutzen. Zudem ist zu beachten, dass das Kochgeschirr größtenteils über Camping-Kochern verwendet wird, welche sich von herkömmlichen Kochplatten unterscheiden können. Daher wird spezielles Camping-Geschirr empfohlen, da dieses auf die unterschiedlichen Bedürfnisse Outdoor, in Größe, Material und Praktikabilität angepasst ist.
Wofür braucht man eine Camping-Pfanne?
Das Camping-Topfset ersetzt die Pfanne nicht, da in dem Kochgeschirr vorwiegend nur gekocht und nicht gebraten werden kann. Um wenig Einschränkungen beim Camping zu haben, empfiehlt sich die Nutzung eines kompletten Kochsets inklusive Pfanne. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das erworbene Gadget zu den persönlichen Bedürfnissen passt. Einerseits sollen Camping-Pfannen leicht, handlich und robust sein und andererseits kann man mit manchen von ihnen über dem Feuer kochen. Somit bieten die Pfannen eine Bandbreite neuer Möglichkeiten bei der Essenszubereitung für jede Art Unternehmung und Reise.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Beim Kauf einer Camping-Pfanne muss man auf den Anwendungsbereich achten. Eine Pfanne aus Edelstahl, wie sie gern im Camping verwendet wird, ist zu schwer, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Eine Pfanne mit 22 Zentimeter Durchmesser ist zu klein für eine große Gruppe und eine normale beschichtete Aluminium-Pfanne hat eine zu geringe Schmelztemperatur, um mit dieser über dem Feuer zu kochen.
Daher empfiehlt sich eine beschichtete Aluminium-Pfanne für einen Trip mit leichtem Gepäck und wenig Platz. Das Material ist leicht, aber robust. Zudem kann man meist einen Deckel und einen abnehmbaren Pfannengriff zusätzlich erwerben. Dadurch kann individuell entschieden werden, ob eine Aluminium-Pfanne mit Deckel und Griff mitgenommen werden soll oder lieber nur ein Behälter zum Braten nötig ist. Um mit dieser Art Camping-Pfanne eine große Gruppe oder nur zwei Personen zu versorgen, kann auch der Durchmesser individuell gewählt werden.
Generell gilt, beispielsweise für Trekkingtouren, das Camping-Topfset und die Pfanne müssen leicht, aber praktikabel sein. Daher optimieren die Hersteller das Gewicht und die Handhabung der Camping-Pfannen stetig.
Für das Camping auf einem ausgewiesenen Platz für mehrere Tage oder Wochen kann sich eine Pfanne aus Edelstahl, mit oder ohne Antihaftbeschichtung bewähren. Diese Art Camping-Pfannen kommen den haushaltsüblichen optisch sowie in der Handhabung sehr nah. Dennoch sind im Vergleich der beiden Arten Unterschiede festzustellen, da die für das Camping ausgelegten Pfannen im Vergleich zu den Haushalts-Pfannen meist einen abnehmbaren oder keinen Griff besitzen. Das spart Platz beim Transport und schont den abnehmbaren Griff bei hohen Temperaturen über Gas.
Für das Kochen auf offenem Feuer eignen sich diese leichten Pfannen nicht. In diesem Fall wird eine gusseiserne Pfanne empfohlen, welche sehr schwer, aber auch sehr hitzebeständig ist. Diese Camping-Pfannen besitzen häufig zwei Henkel, um sie sicher aus dem Feuer heben zu können. Ein abnehmbarer Griff wäre hier durch das hohe Gewicht der Pfanne unangebracht und unsicher in der Handhabung. Die Pfanne ist daher ungeeignet für Reisen mit leichtem Gepäck oder wenig Stauraum. Stattdessen eignet sie sich für Outdoor-Abenteuer am Lagerfeuer und garantiert den Erfolg beim Zubereiten der Gerichte über der offenen Flamme.
Fazit
Egal, ob man sich für eine Pfanne aus Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl entscheidet, es müssen immer folgende Kriterien für den individuellen Gebrauch vor dem Kauf geklärt werden: Material, Größe, Durchmesser und Gewicht. Danach stellt sich die Frage, ob die Camping-Pfanne einen abnehmbaren Griff haben soll oder dieser nicht nötig ist.
Letztlich sollte ein Camping-Kochset aus einer Outdoor-Pfanne und einem Camping-Topfset bestehen, um unterwegs und auf Reisen eine große Varietät an Gerichten kochen zu können. Im Vergleich zu haushaltsüblichen Sets nehmen jene, welche für das Camping ausgelegt sind, meist weniger Platz ein.