Es gibt wenig Tolleres in einem heißen Sommer eine Bootstour mit einem aufblasbaren Boot auf dem Fluss, dem See oder dem Meer zu veranstalten. Dieser Vergleich bildet die inspirierende Bandbreite an verschiedenen Bootstypen im Bereich der Schlauchboote ab. Ob man ein Gummiboot mit Motor, eines für vier Personen oder ein aufblasbares Kanu wünscht, es gibt für jeden Bedarf das passende Modell. Beliebte Hersteller von Schlauchbooten sind Intex, Allroundmarin, Zodiac, Sevylor, Bombard, Nemaxx, Grabner, Bestway, Gumotex und Plastimo.
Was ist ein Schlauchboot?
Das zentrale Bauteil eines Schlauchboots ist der Schlauch. Dieser ist beim Boot entweder als Rumpf oder an der Berandung vertreten und wird per Pumpe mit Luft gefüllt. Für den Schlauch ist ein weiches Material wie Kunststoff, Neopren oder PVC geeignet, welches mit einem Verschluss ausgestattet ist und so die Luft hält. Dementsprechend haben Schlauchboote den Vorteil, dass sie aufgepumpt werden können und die Luft wieder aus ihnen herausgelassen werden kann. Auf diese Weise können die Gummiboote platzsparend transportiert und am entsprechenden Ort einfach einsatzbereit aufgepumpt werden. Diese Handhabung macht das Schlauchboot zu einem attraktiven Gadget für den Sommerurlaub am Wasser.
Welche Arten von Schlauchbooten gibt es?
Auf Basis dieser Grundkonstruktion gibt es Schlauchboote, die auf ganz verschiedene Zwecke zugeschnitten sind. Je nach Einsatzbereich gibt es zum Beispiel Sportboote, Freizeitboote und Raftingboote. Unter den Freizeitbooten unterscheiden sich die Schlauchboote nochmals je nach Form. Es gibt aufblasbare Kanus, Kajaks oder Kanadier, die jeweils mit verschiedenen Paddeln ausgestattet sind. Auch kann man die Schlauchboote in verschiedenen Größen kaufen. Es gibt Boote für 2 Personen, für 4 Personen oder sogar 6 Personen.
Alle Gummiboote haben einen Schlauch integriert. Dennoch gibt es auch Boote, die sich in ihrer Bauweise stärker differenzieren. Neben den vollständig aufblasbaren Booten gibt es Boote, die einen festen Rumpf aus anderen Baustoffen besitzen. Hier können feste Kunststoffe, aber auch Aluminium oder Holz verbaut sein. Diese Boote sind dementsprechend stabiler in ihrer Konstruktion, aber weniger flexibel im Transport.
Zuletzt gibt es bei den Booten verschiedene Antriebe. Die meisten dieser Boote werden mit Rudern oder Paddeln angetrieben. Auch praktische Außenbordmotoren sind oft an Gummibooten zu finden und erweitern dessen Schnelligkeit und Einsatzgebiet. Wenn man sich für den Kauf eines Bootes entscheidet, sollte man also zum einen überlegen, mit wie vielen Personen man dieses nutzen möchte. Sollen vier Personen oder mehr darin Platz haben? Außerdem sollte man festlegen, ob man das Boot bevorzugt für einen bestimmten Sport oder anderen Zweck benötigt, oder ob man gleich ein Mehrzweckboot anschaffen möchte.
Zuletzt spielt eine Rolle, wie man das Boot transportieren möchte. Soll es ganz aufblasbar sein oder sind feste Bauteile gewünscht? Möchte man Ruder oder Paddel am Boot haben oder entscheidet man sich für ein Boot mit Segel oder mit Motor? Je nachdem, was den eigenen Vorlieben entspricht, findet jeder das für sich passende Modell.
Welche Boote darf man ohne Führerschein fahren?
Bestimmte Schlauchboote dürfen nur mit Führerschein gefahren werden. Ohne Führerschein dürfen allgemein leichtere Boote fahren, die mit einem Motor mit maximal 15 PS ausgestattet sind. Wenn man also ein Boot ohne Motorisierung haben möchte, darf man dieses jederzeit ohne Führerschein nutzen. Sollte in dem Boot hingegen ein Motor verbaut sein, ist es wichtig, auf dessen Leistungsstärke zu achten. Eine Leistung von 15 PS eignet sich für Tagesausflüge, zum Wasserwandern oder für das entspannte Gleiten auf dem See oder ruhigen Meer. So kann man mit dieser Geschwindigkeit bereits das Schlauchboot in all seinen Vorzügen nutzen, ohne dass ein Führerschein benötigt wird.
Fazit
Mit einem Schlauchboot steht einem spaßigen Urlaubserlebnis nichts mehr im Weg. Nicht nur für entspannte Touren auf dem Wasser sind diese vielfältigen Boote geeignet, sie können in besonderer Ausstattung auch richtige Sportboote sein. Zum Rafting oder Kajakfahren, zum Rudern oder Paddeln: das Schlauchboot kann auf all diesen Gebieten punkten. Zugleich ist es durch seine Bauart einfach zu transportieren und flexibel in seinem Einsatz.