Immer mehr Menschen haben einen Drang zu ungebundenem Campingurlaub und Outdoor-Erlebnissen. Wer tagelang wandert, die Welt erkundet oder mit dem Wohnmobil selbstständig sein möchte, muss sich selbst versorgen und braucht dafür spezielles Kochgeschirr. Unterwegs mit dem Wohnmobil, auf mehrtägigen Wandertouren oder im Abenteuerurlaub will niemand ausschließlich kalte Küche zu sich nehmen. Beliebte Marken wie Primus, Outwell, Tatonka und Campingaz haben sich auf die Herstellung von Camping-Töpfen spezialisiert.
Was ist ein Camping-Kochtopf?
Camping-Töpfe sind speziell auf die Bedürfnisse von Campern, Bergsteigern, Wanderern und Abenteurern zugeschnittene Kochtöpfe. Sie eignen sich für Gaskocher, Spiritus- und Benzinkocher oder dem Garen über offenem Feuer. Die Kochutensilien sind im Vergleich zu herkömmlichen Töpfen wesentlich leichter und robuster. Neben diesen beiden Hauptaspekte sind viele Camping-Topfsets als funktionale Mehr-in-eins-Lösungen (beispielsweise Topf mit Deckel, der gleichzeitig eine Pfanne ist) konzipiert. Der Begriff Camping-Topf hat sich etabliert, weil alle diese Ourdoor-Aktivitäten mit dem Campen in freier Natur verbunden sind. Eine weitere Bezeichnung ist Outdoor-Kochtopf.
Was macht man mit einem Camping-Kochtopf?
Camping-Töpfe sind überall im Einsatz, wo Menschen reisen und unterwegs sind. Bei der Selbstverpflegung im Wohnmobil ersetzen Camping-Kochtöpfe das normale Edelstahl-Kochgeschirr von Zuhause. Nicht jeder Camper verfügt über eine integrierte Kochstelle oder sogar eine Gasflasche. Stattdessen brauchen Reisende Töpfe, die sich für mobile Gaskocher eignen.
Wer mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß auf langen Touren oder sogar einer Welterkundungsreise ist, wird ebenfalls einen Kocher plus passende Camping-Topfsets dabei haben. Extremsportler, die mehrtägige Touren machen, nutzen die Töpfe ebenso wie Bergsteiger, Wanderer, Backpacker, Abenteurer und Pilger.
Darüber hinaus gehören für Gaskocher passende Camping-Töpfe in Zeltlagern und bei Pfadfindern zur Standardausrüstung. Im Sommer laden ein Camping-Kocher und -Töpfe auch Daheimgebliebene ein, öfter mal im Garten oder an einem launigen Abend irgendwo am Seeufer und in der freien Natur zu kochen. Camping-Kocher plus Camping-Töpfe sind die sichere und fast überall praktikable Alternative zu offenen Feuern oder Grillstellen.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Bei Camping-Topfsets zählen beim Vergleich der Produkte und Angebote besonders diese Eigenschaften:
- Gewicht
- Robustheit und Beständigkeit
- Funktionalität
- Materialien
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Gewicht
Wer einen Kochtopf für den Camper oder VW-Bus sucht, braucht sich um das Gewicht wenig Sorgen zu machen. Allerdings stehen viele Camping-Töpfe sicherer auf den Kochern als herkömmliche Töpfe, wodurch sie selbst bei motorisierten Outdoor-Freunden beliebt sind.
Wanderer, die mit Rucksack oder Minimal-Ausstattungen unterwegs sind, können nicht darauf verzichten, dass Töpfe platzsparend und leicht im Gepäck unterkommen.
Robustheit und Beständigkeit
Ein Camping-Topf ist ganz anderen Belastungen ausgesetzt, als ein normaler Kochtopf. Oft wird er mit anderen Ausrüstungsgegenständen im Rucksack verstaut und man hantiert mit dem Kochtopf in der wilden Natur oder auf steinigen Untergründen und der Abwasch findet in einem Bach statt.
Da Outdoor-Freunde sich nicht alle paar Monate einen neuen Topf anschaffen möchten, müssen die Modelle kratzfest und beständig sein. Funktionalität und leichtes Gewicht haben ihren Preis, der sich aber durch Beständigkeit auszahlt.
Funktionalität
In einen Wanderrucksack passen oft nur ein Topf oder ein faltbares Camping-Topfset. Ausgefeilte Camping-Topfsets vereinen in sich mehrere stapelbare Töpfe, Pfannen, Schüsseln und sogar ein Sieb. Die Griffe von Töpfen und Pfannen sind oft abnehmbar, um das Camping-Topfset platzsparend verpacken zu können.
Spezielle Feuertöpfe sind fürs Kochen über offenem Feuer konzipiert. Diese müssen Hitze optimal leiten, robust und standsicher sein. Töpfe oder Topfsets mit passender Tasche reisen schließlich besser geschützt und halten länger als solche ohne Hülle.
Alternative und innovative Materialien
Während normale Töpfe meistens aus Edelstahl oder Emaille sind, eignen sich bei den Leichtgewichten unter den Camping-Töpfen Materialien wie Aluminium und Titan. Es gibt im Campingbereich auch Töpfe aus Edelstahl. Diese sind meistens leichter als Töpfe für den Heimgebrauch.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein guter Camping-Topf hat seinen Preis. Neben all den anderen Kriterien achten Kunden beim Vergleich der Produkte natürlich darauf, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis für sie stimmig ist und das Angebot preislich sowie von Umfang den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.
Fazit
Camping-Töpfe müssen vor allem funktional, leicht und platzsparend sein. Beim Einkauf müssen Kunden darauf achten, dass die angebotenen Töpfe und Sets auch wirklich zum eigenen Bedarf passen und möglichst viele Tourenbedürfnisse abdecken. Wer ab und zu Wandertouren macht, ist mit einem Alutopf gut bedient. Outdoorprofis dagegen profitieren von leichten und robusten Materialien wie Titan und funktionalen Topfsets.