Tourenrad, Citybike oder MTB – für jedes Rad braucht man einen anderen Gepäckträger. Verschiedene Hersteller bieten dem Kunden eine große Auswahl an Produkten. Beliebte Produkte gibt es von Tube, Racktime, Thule, Klickfix, Bulls, KTM, Basil, Gazelle und Tubus.
Was ist ein Gepäckträger?
Der Gepäckträger ist eine Metallkonstruktion, die zusätzlich am Rad befestigt werden kann, um Gepäck mitzuführen. Taschen oder Körbe lassen sich bequem darauf fixieren – ideal, um unterwegs den Einkauf zu erledigen und zu verstauen. Bei den meisten Fahrrädern gehört der Gepäckträger zur Grundausstattung und wurde vom Werk verbaut. Mountainbikes oder Rennräder dagegen werden fast immer ohne das hilfreiche Accessoire ausgeliefert. Trotzdem möchten die Fahrer von Mountainbikes und Rennrädern nicht darauf verzichten. Schließlich ist es die einzige Möglichkeit, ihr Gepäck für eine längere Tour bequem und sicher zu transportieren.
Welche Modelltypen gibt es?
Frontgepäckträger
Frontgepäckträger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie werden vorne an der Radgabel und am Lenker befestigt. Alltagstauglich dienen sie zum Transport eines Fahrradkorbes für den Einkauf oder leichtes Gepäck. Eine längere Tour erfordert mehr Platz für eine größere Ausrüstung. Am Modell Lowrider können zusätzlich Fahrradtaschen vorne unten am Vorderrad angebracht werden. Damit der Lenker trotz zusätzlichen Gewichts weiterhin stabil in der Spur bleibt, darf nicht so viel Gewicht zugeladen werden, wie bei den Hinterradgepäckträgern.
Hinterradgepäckträger
Zur Montage um das hintere Rad herum gibt es verschiedene Konstruktionen: Einige Modelle werden an der Radnabe hinten, andere am Sattelrohr befestigt. Weiterhin unterscheiden sich die Modelle in der Art der Montage, im Angebot sind Klemm- oder Schraubverbindungen verfügbar. Der Gepäckträger für hinten kann ein größeres Gewicht zuladen, als der für vorne. Für eine gerechte Gewichtsverteilung eignet sich auch eine Kombination aus beiden Modellen und bietet zusätzlich den Vorteil, dass das Vorderrad auch am steilen Berg sicher am Boden bleibt. Die maximale Belastung des Zweirades ist ausreichend für das Gepäck für eine mehrtägige Radreise.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Unterschiedliche Modelle von Gepäckträgern haben unterschiedlich großen Einfluss auf Fahreigenschaften. Das sollte bei der Kaufentscheidung bedacht werden.
Traglast
Es gibt Gepäckträger, die unterschiedlich stark belastbar sind. Fast alle Modelle haben eine Tragkraft, die zwischen 10 und 25 Kilogramm variiert – ausreichend für einen üblichen Einkauf. Wichtig ist also die Entscheidung, wofür der Gepäckträger genutzt werden soll. Für schwere Packtaschen ist darauf zu achten, dass den Fahrradgepäckträger eine hohe Traglast auszeichnet. Belastungsgerechte Gepäckträger können in Verbindung mit dem passenden qualitativ hochwertigen Fahrrad bis zu 80 Kilogramm Gepäck tragen.
Fahrradtyp
Wichtig ist, den Gepäckträger an das Zweirad anzupassen. Ausschlaggebend ist zunächst einmal die Radgröße. Während manche Träge verstellbar und damit individuell zum Fahrrad einstellbar sind, erfordern stabile Träger eine Anpassung an die entsprechende Zollangabe des Fahrrades.
Montage
Fahrradgepäckträger für Reiseräder sind so gebaut, dass an vorhandenen Querstreben Fahrradtaschen einfach mittels Snapit-Systems arretiert werden können. Diese Trägermodelle werden mit Schrauben am Hinterrad und dem Rahmen fixiert. Zur Schnellmontage und vor allem für Renn- und Tourenräder geeignet, sind Schnellverschlüsse, die an der Sattelstütze angebracht werden.
Fahreigenschaften
Beim Vergleich der verschiedenen Typen ist zu beachten, dass der Gepäckträger dem Rad angepasst wird, um die Fahreigenschaften nicht negativ zu beeinflussen. Wesentlich ist hier die zu erwartende Höhe der Packtaschen. Dem Fahrer muss ausreichend Fußfreiheit zum treten bleiben, gleichzeitig gibt es dem Fahrrad Stabilität, wenn das Gepäck ziemlich tief angebracht wird.
Sicherheit
An vielen Modellen sind sicherheitsrelevante Teile verbaut. Rückstrahler oder zusätzliche Reflektoren sichern die Fahrt im Dunklen. Hier sollte keine Tasche die Beleuchtung verdecken oder mit losen Bändern in die Nähe der Speichen kommen.
Materialien
Die zur Konstruktion verwendeten Materialien sollte man entsprechend der jeweiligen Anforderung wählen. So sind Gepäckträger aus Stahl hochbelastbar und dauerfest, während Fiberglas mit sehr geringem Eigengewicht hervorsticht. Aluminium-Gepäckträger sind besonders biegsam und lassen sich besonders gut verbauen. Qualitativ hochwertige Materialien werden auf ihre Belastungsfähigkeit getestet: Schließlich müssen sie auch auf extremen Touren bei starken Belastungen wie Schlaglöchern oder auch Salz auf der Fahrbahn bestehen.
Fazit
Es gibt eine große Bandbreite an verfügbaren Modellen von Gepäckträgern. Den Modellen sind grundsätzlich eine hohe Nutzlast und Funktionsfähigkeit gemein. Wer aber eine größere Radreise plant oder schwere Einkäufe transportieren möchte, sollte sich die Zeit für einen ausreichenden Vergleich nehmen und vor allem die Ausstattung bezüglich Tragfähigkeit beachten.