Fahrradtaschen sind nicht nur in unterschiedlichen Materialien gefertigt, sondern können auch an den unterschiedlichsten Stellen am Rad befestigt werden: Sei es Lenker, Sattel, Rahmen, Gepäckträger oder Vorderrad. Die Taschen, die das größte Volumen bieten, werden am Gepäckträger befestigt. Wichtige Hersteller und Anbieter von Gepäcktaschen für Fahrräder sind Vaude, Ortlieb, Cube, Klickfix und Aldi.
Befestigungssystem
Je nachdem, wo die Taschen befestigt werden, kommen unterschiedliche Befestigungssysteme zum Einsatz. Es gibt einige Hersteller, die bei Rahmentaschen und Satteltaschen mit Schlaufen und Klettband befestigen lassen, andere haben Klick-Systeme im Sortiment, bei denen eine Montageplatte am Rad angeschraubt und die Tasche bei Bedarf eingerastet wird. Diese Systeme sind besonders flexibel einsetzbar und ermöglichen es, die Taschen schnell abzunehmen und zu befestigen.
Fahrradtyp
Ob bestimmte Radtaschen am Fahrrad befestigt werden können, hängt von dessen Rahmen und der Radgröße ab. An Rennrädern werden eher kleine Taschen für etwas Reparaturzeug und Proviant befestigt, während an Tourenrädern der halbe Hausstand befördert wird, wenn es auf große Tour geht.
Volumen & Gewicht
In den meisten Fällen werden Fahrräder für Alltagsfahrten eingesetzt, was die Anschaffung von Taschen nicht leichter macht. Bei der Fahrt ins Büro müssen Notebook und vielleicht auch Akten befördert werden, bei der Einkaufsfahrt müssen hingegen Gemüse, Eier, Flaschen und vieles mehr sicher transportiert werden. Das stellt die unterschiedlichsten Anforderungen an Gepäcktaschen. In der Regel werden passionierte Radfahrer also mehrere Taschen besitzen.
Sicherheit
Gepäcktaschen, die von hinten zu sehen sind, eignen sich hervorragend zur Befestigung von Reflektoren. Denn beim Fahrradfahren gilt, dass es nie genug Sichtbarkeit im Straßenverkehr gibt. An manchen Taschen lässt sich über eine Schlaufe auch ein Rücklicht befestigen.
Verarbeitung
Die Hersteller liefern für die Gepäcktaschen Regenhüllen mit oder verkaufen diese separat. Damit lässt sich mit etwas Mühe dafür sorgen, dass kein Regenwasser eindringt. Ganz anders sieht es aus, wenn der Radfahrer durch tiefe Pfützen fährt, weil dann auch Wasser von unten gegen die Taschen spritzt und der Regenschutz durch die Hülle versagen kann. Besonders gefährdet sind Reißverschlüsse. Wer sicherstellen will, dass der Inhalt der Taschen trocken bleibt, benötigt solche, die von sich aus regendicht sind. Dabei wird häufig auf das gleiche Material zurückgegriffen, aus dem auch LKW-Planen gefertigt sind. Auch wasserdichte Reißverschlüsse werden eingebaut, die über eine zusätzliche Kunststofflippe verfügen, damit kein Wasser eindringt.
Fazit
Mit Gepäcktaschen lässt sich die Funktionalität von Fahrrädern deutlich aufwerten. Damit kann auf den Rucksack verzichtet und dennoch viel Gepäck transportiert werden. Käufer sollten sich aber darüber im Klaren sein, dass zur Montage Halterungen am Fahrrad angebracht werden müssen und die Taschen möglichst gleichmäßig beladen werden sollten, wenn sie links und rechts vom Fahrrad befestigt sind, um das Fahren nicht negativ zu beeinflussen. Für die Alltagstauglichkeit empfehlenswert ist ein Regenschutz, wobei die größtmögliche Sicherheit durch regendichte Gepäcktaschen erreicht wird.