3D-Puzzles gibt es für jede Altersklasse, schon für Kinder ab 6 Jahren stehen entsprechende Modelle zur Verfügung. Aber vor allem Erwachsene können ihr Hobby immer weiteren Herausforderungen stellen. Beliebte Hersteller von 3D-Puzzles sind Ravensburger, Revell, Schmidt Spiele, Castorland, Djeco und Educa. Im Vergleich zu den flach liegenden klassischen Puzzles haben 3D-Puzzle eine besondere Wirkung. Neue Modelle gibt es auch mit integrierten Leuchtsockeln oder LED-Lichteffekten.
Was sind 3D-Puzzle?
3D-Puzzle sind meist aus Kunststoff oder einem Schaumstoffmaterial gefertigt. Auf dieser Grundlage ist eine bedruckte Folie aufgeklebt, die ein beliebiges Motiv zeigt. Um die nötige Stabilität zu erreichen, können die einzelnen Teile häufig gebogen werden. Das Zusammensetzen funktioniert überwiegend durch ein Easy-Klick-System und die Nummerierung der einzelnen Teile auf der Rückseite. Auch Pfeile zeigen die Richtung des nächsten Teils an. So entsteht nach und nach ein Objekt wie beispielsweise der Eiffelturm, das Olympiastadion oder Harry Potters Zauberschule Hogwarts.
Es gibt 3D-Puzzle in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, vom einfachen Ball bis hin zur aufwendigen Skyline sind für jedes Interessensgebiet entsprechende Modelle vorhanden. Die Präsentation der fertiggestellten Objekte ist im Vergleich zum flachliegenden zweidimensionalen Objekt wesentlich einfacher. Das 3D-Puzzle muss selten zusätzlich fixiert werden, da es in sich stabil ist und stolz in einer Vitrine präsentiert werden kann.
Wer puzzeln sein Hobby nennt, kann sich mit 3D-Puzzles immer neuen Herausforderungen und Schwierigkeitsgraden stellen. Die ersten klassischen zweidimensionalen Objekte entstanden Ende des 18. Jahrhunderts. Das erste 3D-Puzzle gab es 1991, hier wurde die Dreidimensionalität auf einem flachen Puzzle durch einen grafischen Trick suggeriert. Schnell wurde diese Idee weiterentwickelt und erste echte 3D-Modellen gefertigt. Sie machen heute circa 20 Prozent des Verkaufs von Puzzles aus.
Wie lange braucht man für 3D-Puzzle?
Der Schwierigkeitsgrad des 3D-Puzzle sollte immer zu den eigenen Fähigkeiten passen. Dadurch erhält man die richtige Mischung aus Herausforderung und Kompetenz und Spaß und Spannung bleiben erhalten. Ist der Schwierigkeitsgrad zu hoch, gibt man frustriert auf, ist er zu leicht, fehlt die spannende Herausforderung. Dementsprechend ist die Dauer des Zusammensetzens sehr unterschiedlich.
Die Menge der Teile sollte zum Durchhaltevermögen passen. Einsteigermodelle mit 100 Teilen können innerhalb von ein bis zwei Stunden zusammengesetzt werden, für größere Objekte ist oft die Geduld von mehreren Tagen gefragt. Wenn man sich vorgenommen hat, eine mehrteilige Serie zu einer Skyline zusammenzubauen, kann dies auch schon einmal mehrere Monate dauern.
Die Puzzles sind meist mit einer Altersangabe versehen, wobei sich diese vor allem auf Kinder bezieht. Auch die Art des Aufbaues macht einen Unterschied in der Dauer. Ohne Anleitung einzelne passende Teile zu suchen, dauert wesentlich länger, als sich nach den Zahlen der Rückseite zu richten. Das Vorsortieren der Teile spart dabei zusätzlich Zeit.
Wer puzzeln sein Hobby nennt, sucht gerade die Mischung aus Spannung und Erfolg, die Ausdauer und Konzentration schult, koordinative Fähigkeiten und Vorstellungsvermögen erfordert und am Ende zu einem Glücksgefühl führt, wenn das fertiggestellte Objekt im Regal steht. Daher sollte man sich bei den Erwachsenenmodellen vor allem nach den eigenen Fertigkeiten richten und nach und nach steigern.
Welche Motive gibt es?
Gerade architektonische Bauwerke wie die Freiheitsstatue, Schloss Neuschwanstein, der Eiffelturm, das Brandenburger Tor oder die Skyline verschiedener Städte sind als 3D-Puzzles sehr beliebt. Aber auch zu jedem anderen Interesse findet man Modelle: Disney, Fahrzeuge, Star Wars oder Harry Potter – für jedes Hobby gibt es passende Sets.
Die Hersteller sind immer einfallsreicher, so kann die Allianz-Arena leuchten oder auch eine eigene Nachttischlampe oder ein Schreibtischaccessoire gebaut werden. Ob man sich einen Globus baut, einem Thema treu bleibt und nach und nach eine ganze Stadt entstehen lässt oder die bedeutendsten Bauwerke der Welt an einem Fleck zusammenstellt, ist jedem selbst überlassen.
Fazit
Die Auswahl an 3D-Puzzle hat in den letzten Jahren enorm zugenommen und fesselt gerade Erwachsene. Mit etwas Koordinationsfähigkeit und Geduld entstehen besondere Objekte, passend zu den eigenen Vorlieben, die stolz präsentiert werden können. Das Zusammensetzen von 3D-Puzzles fördert verschiedene Fähigkeiten und rufen ein unvergleichliches Glücksgefühl hervor, das auch mit der gesamten Familie geteilt werden kann. Auf jeden Fall entstehen detailreiche Objekte, die immer wieder gern angesehen und erweitert werden können.