Schermaschinen für Tiere bieten unter anderem die Unternehmen Aesculap, Heiniger, Wahl, Kerbl und Lister sowie Fressnapf an. Je nach Preis unterscheiden sich die Tierhaarschneider in den Bereichen Leistung in Watt sowie Akkukapazität in mAh. Auch die erzeugte Lautstärke der Schermaschinen ist ein wichtiges Kriterium, um die geliebten Vierbeiner nicht zu sehr zu verschrecken. Idealerweise liegt der Tierhaarschneider gut in der Hand, um ein ermüdungsfreies Scheren zu ermöglichen.
Akku
Je stärker der Akku, desto länger kann der Tierhalter die Schermaschinen nutzen. Gerade bei größeren Vierbeinern bietet sich deshalb ein großer Akku an. Wer nur an das Fell eines kleinen Haustieres will, sei es Hund oder Katze, dem reicht auch ein Akku mit weniger Kapazität. Bei einem leistungsstärkeren Gerät muss der Akku über entsprechend mehr Kapazität verfügen, idealerweise 2000 mAh oder mehr. Schermaschinen für größere Tiere sollten eine Scherzeit von mindestens 60 bis 90 Minuten ermöglichen.
Leistung
Schermaschinen bieten eine Leistung von 10 Watt bis über 250 Watt. Bei der Leistung in Watt verhält es sich ähnlich wie beim Akku. Je größer das Tier, desto mehr Leistung sollte der Tierhaarschneider haben. Um durch dickere Wolle und langes Fell bei einem Hund zu kommen, sollten es mindestens 30 Watt sein. Bei größeren Tieren sollten es mindestens 200 Watt sein, denn Geräte mit genügend Leistung erlauben eine schnelle Schur bei guter Laufruhe.
Für welche Tiere geeignet?
Für einen kleinen Hund oder eine kleine Katze reicht häufig eine Schermaschine für unter 50 Euro. Idealerweise ist das Gerät leicht und kompakt und nicht zu laut. Wer ans Fell von Pferd, Rind oder Schaf möchte, sollte hier ein teureres Gerät wählen. Ein wichtiges Feature einer Schermaschine für größere Tiere ist die Hubzahl: Je höher, desto schneller bewegen sich die Scherblätter und umso flotter geht das Schneiden. Wichtig für das Wohl des Tieres ist auch, dass das Gerät beim Scheren nicht zu viel Hitze erzeugt.
Lautstärke
Ein weiterer wichtiger Faktor bei Schermaschinen ist die Lautstärke, die das Gerät beim Scheren erzeugt. Je lauter das Gerät ist, desto mehr Stress bedeutet das für die geliebten Vierbeiner. Hochwertige Tierhaarschneider bieten hier eine Lautstärke von nicht mehr als 70 dB.
Fazit
Schermaschinen gibt es in einer großen Preisspanne. Den wichtigsten Unterschied machen hier die Leistung in Watt, der Akku und die Lautstärke aus. Je größer das Tier, umso hochwertiger sollte der Tierhaarschneider sein, was sich an geringer Lautstärke, hoher Hubzahl und weniger Wärmeentwicklung äußert.