Schlagzeugstöcke – auch als Drumsticks bekannt – eignen sich nicht nur, um das Tempo vorzugeben. Der Drummer legt als Rhythmusmaschine die Grundlage für Bühnenauftritte. Jeder Schlagzeuger besitzt eine eindrucksvolle Auswahl an Drumsticks. Mit diesen zeigt er oft auch spielerische Tricks. Zu den beliebten Herstellern gehören die Drumsticks von Vic Firth, Vater, Drums Alive und Thomann.
Was definiert Drumsticks?
Drumsticks sind unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Sie werden auch als Trommelschlägel, Schlägel oder Stick bezeichnet. Genutzt werden die meist hölzernen Schlagzeugstöcke von Drummern, Perkussionisten und Orchester-Schlagwerkern.
Der Begriff "Drumstick" wurde ursprünglich aus dem englischen Sprachraum übernommen. Er hat sich aber auch in Deutschland durchgesetzt. Bei Drumsticks handelt es sich um ein rundes, überwiegend aus Holz bestehendes und zwischen 30 und 45 Zentimeter langes Paar Holzschlägel. Diese weisen eine schmaler geschnittene Schlägel-Spitze auf, an deren Ende ein gerundeter Kopf sitzt. Dieser kann mit einer Kunststoffhülle überzogen sein.
Beim Schlagzeugspiel werden sowohl der Schlägel-Kopf als auch der Schaft der Drumsticks genutzt. Ersterer erzeugt Töne auf dem Trommelfell. Der Schlägel-Schaft wird oft am Trommelrand, Becken, Glocken oder Hi-Hat eingesetzt. Das Gewicht von 30–40 Gramm je Stick ist ein weiteres Unterscheidungskriterium.
Je nach Musikstil haben sich verschiedene Handhaltungen für die Drumsticks als sinnvoll erwiesen. Wie ein Drummer seine Drumsticks handhabt, beeinflusst den erzeugten Klang. Es manifestiert zudem seinen persönlichen Stil. Wer einmal Drummer verschiedener Musikstile einem Vergleich unterzieht, registriert ihre unterschiedlichen Spielweisen.
Welche Arten von Drumsticks gibt es?
Schlagzeugstöcke können sich in Länge, Durchmesser, Härte, Gewicht, Kopfform und Oberfläche ebenso unterscheiden wie durch die Art des Holzes, aus dem sie gefertigt wurden.
Die meisten Sticks bestehen aus Hickory, Eichenholz oder Ahorn. Es finden sich aber auch gelegentlich Schlagzeugstöcke aus Hainbuchenholz oder exotischen Hölzern. Die Wahl des Holzes beeinflusst in entscheidendem Umfang den Klang einer Trommel. Zudem liegen hölzerne Sticks unterschiedlich gut in der Hand. Sie halten auch unterschiedlich lange.
Da das Holz auf natürliche Weise gewachsen ist, ergaben sich in der Vergangenheit oft Probleme bei der Fertigung identischer Drumstick-Paare. Die maschinelle Verarbeitung heutiger Tage hat diesbezüglich Abhilfe geschaffen. Heutzutage finden sich auch Schlagzeug-Sticks aus Laminaten, Kunststoffen, Karbon oder Aluminium und anderen Metallen. Außerdem kann der Schlägel-Kopf aus Kunststoff bestehen, obwohl der Schlägel hölzern ist.
Wer Schlagzeug spielt, probiert oft unterschiedliche Kopfformen aus. Die Kopfform beeinflusst den Schlagzeug-Klang erheblich. Je kleiner die Fläche ausfällt, mit der ein Schlägel-Kopf auf das Trommelfell trifft, desto hellere Töne können erzeugt werden. Je nachdem, ob Drummer einen Ton auf einem Übungspad aus Gummi, einem Trommelfell oder einem Becken anschlagen, bevorzugen sie unterschiedliche Kopf- und Schlägel-Formen.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Eines der wichtigsten Kaufkriterien wird durch die Handhaltung des Schlagzeugers definiert. Handhaltungen beeinflussen das Handling der Drumsticks. Die Dicke, das Gewicht und die Länge der Drumsticks müssen dazu passen.
Typische Handhaltungen am Schlagzeug sind der traditionelle bzw. Jazzgriff, bei dem beide Hände den Schlägel identisch halten. Dem steht der "Matched Grip" gegenüber, der durch zwei unterschiedliche Handhaltungen gekennzeichnet wird. Wer im Jazz Schlagzeug spielt, nutzt meist den traditionellen Schlägel-Griff. Er ergänzt die Schlagzeugstöcke durch einen Jazz-Besen.
Rock-Drummer nutzen individuelle Handhaltungen. Sie verwenden oft dickere Drumsticks, ergänzen diese aber gegebenenfalls durch Rods, Mallets und Percussions-Schlägel.
Weitere Kaufkriterien sind:
- die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer der Sticks,
- das Gewicht und die Dicke der Schlägel,
- die verwendeten Materialien,
- die Elastizität der Sticks,
- die Rückfederung des Holzes beim Spielen,
- die erzielbare Lautstärke
- sowie das Genre, für das die Sticks verwendet werden sollen.
Wichtig ist auch, welches Material eine handschonende Spielweise begünstigt. Sticks aus Hickoryholz gelten als besonders handschonend.
Fazit
Die Wahl eines Drumstick-Paares beruht vornehmlich auf dem Vergleich und dem Ausprobieren verschiedener Materialien, Holzarten und Längen. Für Schlagzeug-Anfänger empfehlen sich eher leichtere und mitteldicke Sticks aus Hickoryholz. Je nach Musikstil probiert ein Drummer so lange unterschiedliche Schlägel aus, bis er einen geeigneten gefunden hat.