Funktionale Langschlitztoaster mit einem schönen Design und praktischen Zusatzfunktionen bieten die Hersteller WMF, Russel und Severin. Die Modelle sind hochwertig verarbeitet. Ihr Gehäuse besteht häufig aus Edelstahl oder aus einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff in vielen Farben. Die Langschlitztoaster zeichnen sich durch ein schlankes Design aus. Doppel-Langschlitztoaster beanspruchen mit ihrer Breite ein wenig mehr Raum, ermöglichen jedoch das Rösten mehrerer Toasts oder Brotscheiben gleichzeitig. Die einzelnen Toastermodelle unterscheiden sich leicht voneinander in ihren technischen Details und in den Zusatzfunktionen. Der folgende Ratgeber gibt einen Überblick über die Merkmale und Vorteile der Langschliztoaster.
Was ist ein Langschliztoaster?
Wie der Name schon sagt, besitzt diese Art von Toastern einen langen Schlitz, in dem zwei Toastscheiben nebeneinander Platz finden. Längere Brotscheiben und sonstige Teigwaren, die länger sind als ein Toast, passen ebenfalls in den Tosterschlitz. Die Langschlitztoaster zeichnen sich durch eine schmale Bauart aus, die sich deutlich von der klobigen Aufmachung der herkömmlichen Doppelschlitztoaster unterscheidet. Mit ihrem großformatigen Schlitz sind die Langschlitztoaster länger als die bekannten Standardtoaster, was einige Zusatzfunktionen ermöglicht und etwa einem größeren Brötchenaufsatz Platz bietet. Die Doppel-Langschlitztoaster sind etwas breiter, jedoch immer noch relativ schmal in Vergleich zu herkömmlichen Doppelschlitztoastern und nehmen bis zu vier Scheiben Toast gleichzeitig auf.
Langschlitztoaster gibt es mit unterschiedlichen elektrischen Leistungen, die meist zwischen 900 und 1400 Watt liegen. Sie sind meist mit einer Krümelschublade ausgestattet, die leicht entnehmbar ist und die Reinigung des Gerätes vereinfacht. Viele Langschlitztoaster verfügen über einen Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik, was ihre Nutzung sicher macht. Der Bräunungsgrad ist entweder mehrfach abgestuft oder sogar stufenlos einstellbar.
Bei manchen Modellen kann man den Röstvorgang unterbrechen, um zwischenzeitlich zu prüfen, ob der Bräunungsgrad des Brotes bereits ausreicht. Langschlitztoaster sind häufig mit integriertem Brötchenaufsatz oder einem extra Aufsatz zum Rösten von Backwaren über dem Toasterschlitz ausgestattet.
Ein Gehäuse aus Edelstahl wirkt edel und ist pflegeleicht. Man reinigt es ganz einfach mit einem feuchten Schwamm und ein wenig Spülmittel. Oberflächen aus Edelstahl werden in der Küche geschätzt. Es dringen nämlich weder Flüssigkeiten noch Keime in dieses Material ein, weswegen Edelstahl aus lebensmittelhygienischer Sicht besonders empfehlenswert ist.
Welche Vorteile hat der Langschlitztoaster gegenüber einem klassischen Toaster?
Der Hauptvorteil des Langschlitztoasters liegt darin, dass er vielseitiger einsetzbar ist als der gewöhnliche Doppelschlitztoaster. Der Platz im Toasterschlitz ist nicht limitiert auf die Aufnahme einer einzelnen Toastscheibe. Nicht nur zwei Toasts können nebeneinander rösten, sondern man nutzt den Langschlitztoaster noch für weitere Backwaren. Lange Scheiben eines Sauerteigbrots, längs in Scheiben geschnittene Baguette-Semmeln oder Panini, die man knusprig braun rösten möchte, lassen sich in den Toasterschlitz einschieben und auf den gewünschten Grad der Bräunung und Knusprigkeit bringen. Praktisch ist der Langschlitztoaster auch zum Rösten aufgeschnittener Pitabrote, die anschließend nach Belieben mit leckeren Zutaten gefüllt werden können.
Sein vergleichsweise schlankes Design liegt im Trend und schafft Platzvorteile bei seiner Aufstellung auf dem Tisch und bei der Lagerung.
Was kann ein Brötchenaufsatz?
Einen Brötchenaufsatz nutzt man zum Aufbacken von Brötchen oder süßen Backwaren wie Croissants. Er wird oberhalb des Toasterschlitzes platziert. In der aufsteigenden Wärme rösten die auf dem Brötchenaufsatz platzierten Teigwaren. Brötchen oder Gebäckstücke vom Vortag, die schon ein wenig weich sind, erhalten so wieder Biss und einen knusprig frischen Geschmack. Generell findet der Brötchenaufsatz Verwendung beim Rösten von Backwaren, die zu dick sind und nicht in den Schlitz des Toasters passen.
Besonders praktisch sind Toastermodelle mit integriertem Brötchenaufsatz, der einfach ausklappbar ist. Dabei ist zu bedenken, dass ein integrierter Brötchenaufsatz nicht ganz so stabil ist wie ein flächiger Aufsatz, den man gesondert auf dem Toaster montiert. Nutzen Käufer den Brötchenaufsatz häufig, wählen sie besser einen robusteren zusätzlichen Aufsatz.
Fazit
Ein Langschlitztoaster hat einige Vorteile gegenüber dem klassischen Doppelschlitztoaster. Hervorzuheben ist vor allem seine Vielseitigkeit. Im langen Schlitz finden auch Brotscheiben und Teigwaren Platz, die das Format einer Toastscheibe übersteigen. Familien schätzen den Doppel-Langschlitztoaster, weil er bis zu vier Scheiben Toast oder alternativ zwei längere Backwaren gleichzeitig röstet. Toaster mit integriertem Brötchenaufsatz eignen sich zum Erwärmen und Aufbacken von vielerlei salzigen und süßen Backwaren.