Jahnke, Hammerbacher, Germania und Interlink gelten generell als beliebte Hersteller. Unserer Kaufberatung zeigt die unterschiedlichen Ausführungen und verrät, worauf es im Vergleich ankommt.
Welches Material für Tische ist empfehlenswert?
Der Kauf eines Schreibtisches ohne verstellbare Höhe erfordert verschiedene Überlegungen. Hierbei zählt insbesondere das Material. Die einzelnen Varianten bieten unterschiedliche Eigenschaften. Die folgenden Materialien sind üblich:
- Holz
- Metall
- Glas
- Kunststoff
Holz ist der Klassiker im Büro. MDF oder Spanplatten gelten als gängige Materialien zur Tischherstellung. Die nicht höhenverstellbaren Tische sind zudem in diversen Designs und Farben erhältlich. Dadurch findet sich praktisch für jeden Geschmack der passende Tisch. Dagegen lohnt sich Metall als langlebiges und robustes Material für den Schreibtisch. Die Tische bestehen oft aus stabilem Stahl. Das macht sie pflegeleicht und robust. In vielen Fällen kommen sie als Sitz-Steh-Schreibtisch oder Computertisch zum Einsatz.
Gläserne Schreibtischoberflächen zeichnen sich durch ihre hochwertige und stilvolle Optik aus. Sie erscheinen modern und zugleich elegant, sind gleichzeitig jedoch fragil. Fingerabdrücke und Flecken zeigen sich schnell auf Glasflächen. Für einen leichten Transport und eine hohe Flexibilität steht Kunststoff. Wer auf preisgünstige Alternativen setzt, wählt dieses Material für den Schreibtisch. Holz und Stahl gelten zusammengefasst als empfehlenswerte und beliebte Materialien zu Hause sowie im Büro.
Welche Tischform ist platzsparend? Welche Arten gibt es?
Die Form des Schreibtisches spielt eine spezielle Rolle bei der Kaufentscheidung. Sie hängt vordergründig vom späteren Nutzungszweck ab. Daneben beeinflusst auch der verfügbare Platz die Wahl der Tischform. Wer einen Bürotisch sucht, stellt gewisse Anforderungen. Die fehlende Möglichkeit, die Höhe zu verstellen, spielt für die Ergonomie gegebenenfalls ebenfalls eine wichtige Rolle. Daher bietet der Markt generell verschiedene Ausführungen an:
- L-Form (Ecktisch)
- nierenförmig
- rechteckig (Computertisch)
- quadratisch
- rund, oval
- erweiterbare Modullösungen
Ein Tisch ist beispielsweise als Ecktisch erhältlich. Dieser lässt sich wunderbar in Zimmerecken platzieren. Die Nutzung als Computertisch bietet sich bei einem solchen Modell ebenfalls an. Ein Ecktisch gilt als besonders platzsparende Lösung. Geschwungene Schreibtische sind dagegen als nierenförmige Tische bekannt. Sie sind ideal für Büroräume mit begrenzten Platzverhältnissen.
Im Vergleich dazu bieten sich die klassischen, rechteckigen Tische für etliche Verwendungszwecke an. Sie verfügen als Bürotisch oder Computertisch über eine praxistaugliche Form. Eine ähnliche Variante stellen quadratische Tische dar. Sie sind gleichfalls für das Homeoffice oder kleinere Büros geeignet.
Runde und ovale Tische bieten sich grundsätzlich für kommunikative Zwecke an. Sie fördern das Gespräch und tragen zu einer gemütlichen Raumatmosphäre bei. Nicht zuletzt existieren modulare Lösungen auf dem Markt. Diese setzen sich aus einem einfachen Tisch zusammen, der sich mit den passenden Ergänzungsmodulen beliebig erweitern lässt. Diese Varianten eignen sich speziell für Menschen, die flexibel sein möchten.
Wie viel Platz braucht eine Person am Tisch?
Die erforderliche Platzgröße variiert. Denn sie hängt maßgeblich mit der jeweiligen Tätigkeit und dem persönlichen Stil zusammen. Allerdings gilt die Faustregel, dass ein Schreibtisch wenigstens 80 cm breit und 60 cm tief sein sollte. Ein Schreibtisch teilt sich prinzipiell in mehrere Bereiche auf, die die genannten Maße erklären:
- Einhandbereich (Beispiel: Maus bedienen, Schreibarbeiten)
- Beidhandbereich (Beispiel: Tastatur bedienen)
- Arbeitsbereich (Beispiel: Umgang mit diversen Schreibunterlagen)
Der Platzbedarf umfasst demnach Flächen für verschiedene Utensilien und Bedienelemente (Maus, Tastatur, Bildschirm et cetera). Ein rechtlicher Anspruch auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch gibt es im Übrigen nicht. Zwar existiert das Recht auf einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz. Dies betrifft jedoch nicht jene Modelle, die automatisch in ihrer Höhe verstellbar sind.
Fazit
Die Wahl des Tisches betrifft vordergründig den Vergleich der Größen, Formen und Materialien. Für die Ergonomie kommt es beim Bürotisch oder Computertisch speziell auf die Abmessungen an. Behalten Nutzer die vielfältigen Überlegungen im Hinterkopf, finden sie zügig den richtigen Schreibtisch für ihren individuellen Bedarf.