Räucherschränke sorgen für die richtige Zirkulation des Rauchs und der Luft rund um das Fleisch oder den Fisch. Die Räucherkammer sorgt dafür, dass sich Fett und Feuchtigkeit, die den Räucherwaren entweichen, vom Rauchgut getrennt in Schalen und auf Fangblechen sammelt und nicht in die Glut tropfen. Bekannte Hersteller sind Beelonia, Borniak, Smoki, Peetz, Landmann und Beeketal.
Material
Räucheröfen werden meist aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt, weil die Geräte aus normalem Stahl zu schnell rosten würden. Zumindest sollten die Räucherschränke aus verzinktem Blech bestehen. Am besten ist hier aber eine Ausführung in Edelstahl. Je besser das Material und auch die Verarbeitung, umso haltbarer ist der Räucherofen.
Beheizungsart
Bei der Beheizungsart scheiden sich die Geister. Die traditionelle Methode ist ein Holzfeuer, während sich immer mehr auch im Hobbybereich Methoden durchsetzen, bei denen die Temperatur mit Gasfeuer oder mit Strom erzeugt wird. Der Vorteil: Die Temperatur in der Räucherkammer ist viel exakter dosierbar, die Hitze ist schneller verfügbar und Asche fällt ebenfalls nicht an, was die Reinigung erleichtert.
Größe
Räucheröfen gibt es in vielen Größen, angefangen vom Tischmodell über Räucheröfen für den Garten, die etwa einen Meter hoch sind und sowohl für Heiß- als auch für Kalträuchern geeignet sind. Räucherschränke, in denen ein halbes Wildschwein untergebracht werden kann, sind für Jäger und Fischer interessant, die große Mengen Rauchgut auf einmal verarbeiten wollen.
Zubehör
Für Räucherschränke gibt es zahlreiches Zubehör wie Räucherhaken, Roste und Körbe. Genauso wichtig wie das Räucherzubehör für den Schrank sind Zutaten wie Räuchermehl, Räucherspäne und Räuchergewürze und natürlich auch Thermometer, um den Räuchervorgang präzise zu überwachen.
Fazit
Mit der Kalträuchermethode können Lebensmittel auf eine schonende und traditionelle Weise haltbar gemacht werden. Achten sollten Käufer beim Kalträuchern auf einen hohen Räucherschrank von mindestens einem Meter. Will man nur Heißräuchern, genügen auch niedrigere Schränke. Fertige Räucheröfen mit Strom- und Gasbetrieb sind in der Handhabung einfacher.