Knisterndes Kaminfeuer ist ein besonderes Accessoire in der Wohnung. Wer den Aufwand eines echten Kamins scheut, findet bei den Deko-Kaminöfen mit Alkohol sicher ein passendes Modell. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Carlo Milano, Glow Fire, La Nordica, Aduro, Ruby und Bomann.
Deko-Kaminöfen werden aufgestellt oder können an der Wand angebracht werden. Es gibt Mini-Tischkamine, die den großen Modellen nachempfunden sind. Der Handel bietet elektrische Modelle an, die den Feuerschein mittels LED simulieren. Für echte Flammen gibt es Ausführungen mit Ethanol, welche wir in der folgenden Tabelle vergleichen.
Was ist ein Deko-Kaminofen?
Nicht jeder kann und möchte nachträglich einen echten Holzkamin einbauen. Deko-Kaminöfen bieten eine gute Alternative. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Das mag daran liegen, dass sie keinen Ruß und Schmutz verursachen. Sie zaubern mithilfe von Alkohol oder LEDs, Wasserdampf und Ultraschall ein heimeliges Kaminfeuer.
Kamine mit Ethanol kommen trotz echter Flammen ohne Rauch oder Asche aus. Elektrische Varianten hingegen werden mit Strom betrieben. Im Inneren befinden sich LEDs, manchmal auch Wasserdampf, die den Feuerschein nachahmen. Ein Modell mit Heizfunktion ist zusätzlich mit einem Heizlüfter ausgestattet, der angenehme Wärme ausstrahlt.
Deko-Kaminöfen benötigen für den Einbau keine Genehmigung. Sie eignen sich somit gut für Mietwohnungen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein Brennholz benötigt wird, welches extra gekauft und gelagert werden muss. Trotzdem vermittelt die Feuerstelle zur Deko ein Gefühl der Gemütlichkeit. In den neueren Modellen wirken die LEDs täuschend echt. Für Deko-Kaminöfen müssen der Anschaffungspreis, der Alkohol zum Nachfüllen oder bei elektrischen Geräten die laufenden Stromkosten berücksichtigt werden.
Wie funktioniert ein Deko-Kaminofen?
Bei den Deko-Kaminöfen werden zwei grundsätzliche Arbeitsweisen unterschieden. Es gibt Feuerschalen, die mit Alkohol befüllt werden und echte Flammen produzieren. Darüber hinaus werden elektrische Kamine angeboten, die mittels LED funktionieren. Diese sind entweder mit Heizfunktion oder ohne Heizung erhältlich.
Kaminöfen, die ihre Flammen durch den Alkohol erzeugen, sind preiswert in der Anschaffung und im Unterhalt. Weil sie keinen Rauch hervorrufen, sind sie meist offen und können flexibel aufgestellt oder an der Wand montiert werden. Beim Verbrennen entstehen Wasser und CO₂. Deko-Kaminöfen mit Ethanol werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten; der Aufbau ist bei allen gleich: In eine Brennschale wird Ethanol gefüllt, welches entzündet wird. Dadurch flackern die echten Flammen im Kamin. Diese Deko ist ein wahrer Blickfang.
Beim Betrieb muss sorgfältig auf Sicherheit geachtet werden. Was im Kaminofen schön aussieht, kann außerhalb in den Räumlichkeiten schnell gefährlich werden. Grundsätzlich sollten Feuerstellen mit brennbaren Flüssigkeiten nur in zugfreier Umgebung angezündet werden. Das Ethanol muss umsichtig nachgefüllt werden.
Wer kleine Kinder oder Haustiere hat, sollte sich lieber für die elektrische Alternative mit Wasserdampf, LEDs und Ultraschall entscheiden. Diese simuliert den natürlichen Flammeneffekt ohne echtes Feuer. Mittels Fernbedienung werden die Flammen ein- und ausgeschaltet, die Höhe und die Temperatur eingestellt. Bei einigen Deko-Kaminöfen sind die Flammen dimmbar. Neuere Modelle lassen sich über Apps steuern und werden in das Smart Home integriert. Wer nicht auf Wärme verzichten will, entscheidet sich für ein Gerät mit Heizfunktion. Hochwertige Kamine sind stufenlos einstellbar und mit einem integrierten Überhitzungsschutz ausgestattet.
Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
Deko-Kaminöfen sind nicht auf einen festen Standort angewiesen. Die Optik kann nach Geschmack gewählt werden. Der Handel bietet Deko-Kaminöfen in verschiedenen Designs und Größen an. Das reicht von der Mini Variante, die auf den Tisch gestellt wird, über frei stehende bis hin zum großen Ethanol-Kamin an der Wand. Frei stehende Kamine eignen sich, wenn sie in unterschiedlichen Räumen aufgestellt werden sollen.
Eckkamine werden unauffällig in der Ecke des Raumes platziert. Mini Tischkamine sind aufgrund ihrer geringen Größe äußerst praktisch. Sie werden vorrangig zur Deko aufgestellt. Wenn neben den Flammen auch Wärme ausgestrahlt werden soll, ist ein freistehendes Modell oder die Montage an der Wand zu bevorzugen. Die Variante an der Wand ist platzsparend, denn sie wird ähnlich wie eine Leinwand montiert. Darüber hinaus lässt sich der ungenutzte Holzkamin unkompliziert und ohne Schmutz durch einen elektrischen Einbaukamin wieder in Betrieb nehmen.
Fazit
Ein knisterndes Kaminfeuer in der kalten Jahreszeit bringt Wärme und Licht in den Raum. Ein Kaminofen mit Ethanol bietet sogar echte Flammen. Deko-Kaminöfen bieten eine praktische Alternative zum klassischen Holzkamin.