Seit Generationen begeistern Puzzles Jung und Alt gleichermaßen. Unzählige Motive aus allen Bereichen sind in verschiedenen Größen und unterschiedlicher Anzahl an Puzzleteilen im Handel erhältlich. Während sie Jugendlichen und Erwachsenen eher als Entspannung dienen, schulen sie bei Kindern diverse Fähigkeiten. Zu den beliebtesten und gleichzeitig hochwertigsten Herstellern gehören unter anderem Ravensburger, Schmidt Spiele, Amigo, Clementoni, Haba und Heye Verlag.
Was ist ein Kinderpuzzle?
Während ein herkömmliches Puzzle aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt wird, die in der Regel aus Pappe bestehen, sind Puzzles für Kinder meist aus Holz, Kunststoff oder dickeren Karton gefertigt. Zudem sind die Puzzleteile größer und altersgemäß reduziert, beispielsweise für Kleinkinder ab 2 bei maximal 10, ab 6 höchstens 100 Teile und ab 10 Jahre nicht mehr als 500 Teile. Ein Kinderpuzzle für bis zu 3-Jährige unterteilt sich in folgende Arten:
Steckpuzzle
So wird vornehmlich ein Kinderpuzzle bezeichnet, an deren Teile ein Greifknopf vorhanden ist, damit das Kleinkind es besser festhalten kann. Diese werden in einen Untergrund gesteckt, bei dem jedes Puzzleteil seinen eigenen Platz hat und nur dort hineinpasst. Da die Kinder in diesem Alter ihr Spielzeug oft in den Mund nehmen und darauf herumkauen, sind die Teile im Allgemeinen als Holz gefertigt und groß.
Würfelpuzzle
Diese Puzzlevariante besteht aus sechs bis zwölf Würfeln, auf deren Seiten jeweils ein Teilmotiv gemalt beziehungsweise gedruckt ist. Zeigen die korrekten Würfelseiten nach oben, ergibt sich ein kindgerechtes Motiv. Da es sechs verschiedene Würfelflächen gibt, kann das Kleinkind somit sechs unterschiedliche Bildmotive legen. Hergestellt wird dieses Kinderpuzzle meistens aus Holz oder Kunststoff und ist für Kinder ab 2 bis 5 Jahre geeignet.
Rahmenpuzzle
Diese Puzzles dienen als Übergang von Würfelpuzzles zu den normalen Puzzles und sind für Kleinkinder ab 3 beziehungsweise ab 4 Jahren geeignet, je nach individuellem Entwicklungsstand. Die enthaltenen Puzzleteile, die zwischen 15 und 50 Teilen liegen und im Vergleich zu herkömmlichen aus dickerer Pappe bestehen, sind bereits kleiner als bei den Steckpuzzles, werden hier jedoch auf einen Boden gelegt, der mit einem Rahmen umgeben ist. Je nach Ausführung dieses Kinderpuzzles ist der Untergrund glatt (sogenannte Interlocking-Modelle) oder leicht mit den Umrissen des dort sitzenden Teils eingestanzt (als Einlegepuzzle bezeichnet).
Wie unterscheiden sich Puzzle für Kinder ab 2, ab 3, ab 4, ab 5 oder mehr Jahren?
Insbesondere in den ersten Lebensjahren entwickeln sich kleine Kinder äußerst schnell. Im Vergleich zu einem 24 Monate altem Kleinkind darf das Kinderpuzzle dementsprechend nicht aus so vielen Teilen bestehen wie für ein 4-jähriges.
Je nach Alter sind folgende Höchstgrenzen für Teile bei Kinderpuzzles angemessen:
- ab 2 Jahren: bis 10 Teile
- ab 3 Jahren: zwischen 11 und 20 Teile
- ab 4 Jahren: zwischen 21 und 30 Teile
- ab 5 Jahren: zwischen 31 und 49 Teile
- ab 6 Jahren: zwischen 50 und 100 Teile
- ab 8 Jahren: zwischen 101 und 250 Teile
- ab 9 Jahren: zwischen 251 und 399 Teile
- ab 10 Jahren: zwischen 400 und 500 Teile
Hinzu kommt das Material, aus dem die Puzzleteile gefertigt sind. Solange das Kind sein Spielzeug in den Mund nimmt und darauf herumkaut, sollte Holz bevorzugt werden. Werden Papppuzzles feucht, sind sie meist nicht nur zerstört, sondern bilden ein Sicherheitsrisiko, da sie verschluckt werden können. Diese Gefahr besteht ebenfalls bei Plastikpuzzles, wenn ein Puzzleteil kaputtgeht.
Die Gestaltung des Motivs ist ebenso ausschlaggebend. So sind die ersten Kinderpuzzles überwiegend mit fröhlichen, klar getrennten Farben und simplen Zeichnungen geschaffen, die keinen Hintergrund benötigen. Eine lebendige Umgebung ist für Kinder ab etwa vier Jahren empfehlenswert. Das Thema enthält mehr Details und ist allgemein komplexer. Ab dem ersten Schuljahr sind detailreiche und anspruchsvolle Puzzlemotive möglich, die aus 100 Teilen bestehen. Für Puzzles mit 500 Teilen und mehr gibt es keinerlei Begrenzung. Bei der Auswahl des geeigneten Kinderpuzzles ist schließlich noch der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes zu berücksichtigen.
Welche Motive gibt es im Überblick?
Je nach Alter des Kindes wechseln ihre Interessen und daran orientieren sich die jeweiligen Hersteller. Für die Kleinsten sind beispielsweise Tiere, große Fahrzeuge und der Zirkus faszinierend.
Im Vergleich zu den jüngeren Kindern darf das Motiv der Kinderpuzzles bei älteren schwieriger und detaillierter sein. Zu den beliebtesten Themen dieser Altersgruppe gehören unter anderem Figuren und Darstellungen aus Comics und Märchen, Zeichentrick- und Animationsfilmen, dem Flughafen und der Feuerwehr.
Fazit
Kinderpuzzles eignen sich hervorragend, um die Kleinen nicht nur zu beschäftigen, sondern sie unter anderem in ihrer Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer, visuellen Wahrnehmung und Differenzierung sowie in ihrem logischen Denken zu schulen. Dabei ist zu bedenken, dass diese stets eine angemessene Anzahl an Puzzleteilen, altersgemäßes Motiv und Material besitzen. So sollten Krippenkinder lediglich bis zu 20, Vorschulkinder höchstens 100 Teile und Schulanfänger maximal 500 Teile Puzzleteile zusammensetzen.